Hi,
wie schon kurz berichtet konnte ich den Rheingraben Leftmover von Lörrach aus bis nach Freiburg begleiten. Ursprünglich hatte ich mit einem Hochrhein Chasing geliebäugelt, da der Jura ordentlich Gewitter produzierte und diese ja zu 95% in Richtung Hochrhein ziehen. Nicht so am gestrigen Tag, glücklicherweise machte ich oberhalb von Lörrach eine kurze Pause, um in Ruhe die Lage zu peilen. Die erste Zelle war schon über alle Berge und die zweite befand sich noch über dem Jura. Doch recht schnell kam der Verdacht auf, dass es sich dabei um einen Leftmover handeln könnte. Wenig später war es dann eindeutig:
Es hatte sich westseitig eine deutliche Absenkung, im Nachhinein würde ich gar Wallcloud sagen, gebildet. Rotation war auf diese Entfernung nicht wirklich zu erkennen. Beide Bilder entstanden um 15.05 Uhr:
Der Entschluss war schnell gefasst, noch konnte ich vor die Zelle gelangen. Doch leider machte mir der dichte Verkehr auf der B3 (die A5 wollte ich nicht nehmen) einen Strich durch die Rechnung. Trotzdem schaffte ich es zwischen Ab- und Aufwindbereich (die Wallcloud hatte sicher wieder aufgelöst) der Zelle und streifte dabei erstmals den Niederschlagskern. Starker, großtropfiger Regen sorgte innerhalb von kürzester Zeit für Aquaplaning. Nördlich von Efringen-Kirchen machte ich einen Abstecher auf die vorgelagerten Weinberge, um wieder freie Sicht auf den Aufwindbereich zu haben. Dieser hatte sich prächtig weiterentwickelt, Rotation war mit blossem Auge zu erkennen und ist denke ich auch auf den beiden folgenden Bildern zu sehen. 15.26 Uhr:
15.28 Uhr:
Ich fuhr dann weiter bis nach Schliengen, wo die Zelle mich "corepunch-te". Ein satter Hagelschauer mit ca. 2cm grossen Körnern liess mich anhalten. Gleichzeitig kam auch wieder die Sonne raus und die Fallstreifen verdeckten die Sicht auf den nördlich von mir gelegenen Aufwindbereich (jaja, bei Leftmovern muss man umdenken

). 15.40 Uhr:
Ich fuhr der Zelle dann bis kurz vor Heitersheim mit kleinem Abstand (im Trockenen) hinterher. Dort bot sich mir folgendes, geniales Bild der Zelle. Die Sonne brachte den "Hailfoot" besonders gut zur Geltung. 16.00 Uhr:
Interessant waren die kleinräumigen Verwirbelungen am linken Rand des Niederschlags. Lokal dürfte dort auch grösserer Hagel gefallen sein...16.02 Uhr:
Meine Position war leider nicht ganz optimal, es sah so aus als ob sich in der rechten Bildhälfte, ein weiterer Aufwindbereich hinter dem kleinräumigen Niederschlagskern bildete. 16.03 Uhr:
Ich folgte der Zelle bis knapp südlich von Freiburg und machte von da noch Bilder der abziehenden Zelle. Es schien sich wirklich ein zweiter Aufwindbereich zu etablieren, zumindest wirkten die Quellungen "oben rum" so. Vielleich kann Thies dazu noch etwas berichten(?). 16.26 Uhr:
16.36 Uhr:
16.39 Uhr, langsam wieder dichtere Fallstreifen:
16.44 Uhr, vermutlich auch wieder Hagel:
Ich fuhr wieder in Richtung Süden und konnte noch eine weitere Zelle (zwischenzeitlich gab es dazwischen sogar noch eine weitere, die sich aber recht schnell auflöste) bei Schliengen abfangen. 17.50 Uhr:
Radarloops 15-17 Uhr:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
Gruss Benni