Werbung

Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Markus (Horw) »

Nach dem extremen Dunkelwerden in Luzern heute nachmittag. Blick vom Geschäft Richtung Westsüdwest als die Wand auf uns zukam:

Bild


Auf der Heimfahrt immer wieder Blätter und Aeste am Boden. Zuhause auch Stühle an anderen Orten als am Mittag. Wind hier max an geschützer Stelle bei 62.8 km/h.
Niederschlag hier bis jetzt 23.6 mm. Temperaturrückgang am Nachmittag von gut 10° innert 25 Minuten.
Markus Burch

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Crosley

Schöne Bilder. Speziell die mit dem Weitwinkel sind Klasse! Generell sehr gute Dokumentation der Gewitterlinie heute. Kompliment an alle!

Ich glaube ich hatte heute einfach Schwein. Allerdings ist der Spot direkt am Hafen Stäfa erfahrungsgemäss sehr gut wenn Gewitter aus west-südwestlichen Richtungen kommen. Und die grobe Himmelsrichtung aus der die Linie kommen sollte liess sich ja im Vorfeld relativ gut vorhersagen.

Jetzt schifft es hier, was es kann. Die 20 mm haben wir hinter uns...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Zuerst auch von meiner Seite an alle Fotografen und Berichterstatter besten Dank für die Aufmerksamkeit, die ihr dem Wetter und dem Forum entgegengebracht habt! Ich kann leider betreffend des Zelldurchzugs nichts grosses berichten, ich hatte nicht frei und die Zelle war in Thun auch nicht sonderlich heftig.

@Jan
Mir wurde berichtet, dass nur 2 km NW von meinem Standort an der Grenze Bern/Muri der Hagel bis zu 3 cm hoch gelegen sei. Der Blumengarten sei komplett zerschlagen. Und hier nur ein paar wenige Körner.
Das kann ich mir gut vorstellen. Ich habe einige Bilder aus Boll bekommen. Selbst dort scheint es ganz zünftig gehagelt zu haben. Möglicherweise haben die gar den Schneepflug hervorgenommen, um den Hagel vom Parkplatz zu beseitigen!

Das nachfolgende Bild von Niklaus Hofer (http://www.oberhuenigenwetter.ch), vielen Dank! wurde um 18:00, also rund vier Stunden nach dem Ereignis, in Boll aufgenommen:

Bild

@Säschu
In Biglen habe ein Baum die Fahrleitung des Zuges zerstört. Den habe ich aber nicht gesehen.
Schön, da hast du es ja in unsere Region geschafft . Die Bilder auch Boll sprechen für sich, vielen Dank! Das mit Biglen habe ich auch erfahren. Wann warst du etwa dort? Um 18:00 fuhren die Züge immer noch nur bis Biglen, da zwischen Biglen und Walkringen (wohl dadurch hast du den Baum nicht gesehen) ein Baum eine Fahrleitung beschädigt hatte.

Jetzt ist die Fahrleitung wieder in Ordnung. Nur kann ich mir immer noch nicht erklären, weshalb da ein Baum umgefallen ist. Die Windböen waren in der hiesigen Region mit durchgehend 50 (Biglen) bis 60km/h (hier) nicht höher als beim Gewitter vom 8. Mai, das sehr böig war. Entweder war dies wirkliche in schwacher Baum, oder ein anderer Faktor hat da mitgespielt.

Nun noch etwas zu den Wetterwarnungen: Ich bin mir bewusst, dass es für die Meteorologen schwierig ist. Schwierig ist es je nach dem aber auch für die Bevölkerung, die anhand der Warnstufe schnell sehen will, was auf sie zukommt. In den letzten zwei Tagen hat es dabei sowohl von der SMA wie auch von SF Meteo Wetteralarme gehagelt.

Beginnen wir bei der SMA:
Die Warnung vor Starkregen der Stufe gelb (50mm/24h) bereits gestern fand ich soweit gut. Jedoch ist diese SMS bis anhin viermal eingetroffen, was durchaus nicht erforderlich wäre. Wozu dient dieses vierfache eintreffen derselben Information für dieselbe Warnregion?
Weiter erhielt ich um 14:58 eine Warnung vor Gewitter der Stufe orange, mit einem Gültigkeitsbereich von zwei Stunden bis 15:20. Da stellt sich bei mir schlicht die Frage, was diese Warnung bringt, wenn das Gewitter bereits abzieht? (eintreffen der Squalline hier um 14:00) Dann hätte es selbst der Hinterletzte gemerkt, dass etwas Heftiges vorbeigezogen ist. Die Stufe orange fand ich soweit ok.

Weiter bei SF Meteo:
Diese haben gestern die heutigen Gewitter mit Stufe 1 angekündigt, heute eine Starkniederschlagswarnung Stufe 1 herausgegeben und pünktlich um 13:29, also eine halbe Stunde vor eintreffen des Gewitters, eine Gewitterwarnung Stufe 2 nachgeschickt. Diese wurde um 14:25, also als das Heftigste bereits vorüber war, auf Stufe 3 (höchste) erhöht, was also auch ziemlich nutzlos war.

Zu guter Letzt noch Meteocentrale:
Die Meteocentrale Warnungen konnte ich auf deren Homepage nicht beobachten, da ich nur sehr beschränkten Internet Zugang hatte. Beim durchlesen dieses Monsterthreads bin ich jedoch auf Warnkarten gestossen, wo ich den Kanton Bern weitgehend violett eingefärbt antraf. Dies würde ebenfalls der höchsten Stufe entsprechen.
Da muss ich ganz klar sagen, dass dies hier einfach ein gewöhnliches Gewitter war, mit einer etwas höheren Blitzfrequenz, jedoch ohne sonderlich starken Niederschlag (maximale Niederschlagsrate 83mm/h; zur Erinnerung: Am 9. Mai 2009 waren es 138mm/h) und ohne aussergewöhnliche Windböen.

Fazit: Die Warnstufen waren hier, abgesehen von der SMA, deutlich überhöht. Wie würde noch höher gewarnt, wenn hier schon nur ein 0,5cm Hagelkörnchen dabei wäre? Dies wäre ja nicht mehr möglich, da bereits bei simplem Starkregen die grösste Warnstufe rausgegeben wird! Stufe zwei / orange erschien mir infolge der nicht ganz klaren Entwicklung und der Tatsache, dass nicht auf die einzelne Warnregion genau gewarnt werden kann, vernünftig. Meiner Ansicht nach dürfte die höchste Warnstufe wirklich nur bei extremen Ereignissen herausgegeben werden. Was wäre, wenn es einmal grösser Hageln würde oder gar einen Tornado gäbe (was ja nicht auszuschliessen ist!)?
Weiter sind die Zeitpunkte der Warnungen fragwürdig.

Dies soll nicht „erniedrigend“ herüberkommen, sondern einfach als Kritik, welche die Warndienste bei allfälligen weiteren Unwettersituationen zu einer Verbesserung der Warnungen unterstützen soll.

Gruss aus dem Oberthal, wo es seit einer Stunde durchgehend mässig bis stark regnet,

Silas
Zuletzt geändert von Silas am Di 26. Mai 2009, 21:08, insgesamt 6-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

urbi

Re: Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von urbi »

Bild
EUMETSAT MOSAIK: 4 Bilder in einem. 20.00 Uhr
:) Grüsse

@Silas
Ich meine die Warnung von Unwetterzentrale war berechtigt. Punktuell, und ortsbezogen nicht berechenbar, war es ja wohl sehr heftig. :)
Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von urbi am Di 26. Mai 2009, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Christian Schlieren »

@Silas
Ich denke bei der heutigen Unwetterlage wahr es verhältnismäsig die höchste Warnstufe auszurufen da es verbreitet grosse schäden gab, es ist Natürlich nicht möglich für jede einzelne Gemeinde anzuschäzen wie stark das Unwetter ausfällt auch wen es eine breite Front ist. Bei mir Zuhause hat es nur sehr wenig Gehagelt keinen killometer weiter Südlich auch auf Schlieremerboden gab es starken Hagel bis 2cm.
Wie will man da so genaue Warnungen erstellen?
Ich bin voll Zufrieden mit den Wetterwarnungen heute und ich muss ALLEN Wetterdiensten ein grosses Kompliment machen.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Slep »

Hier in Töss `nur` 20mm bisher aber es schifft weiter.....
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ Silas: ich bin mit deinen Kritikpunkten mehrheitlich einverstanden, werde das gerne innerhalb MeteoSchweiz weiterleiten.
Ich denke, dass die server einmal mehr genau zur intensivsten Zeit des Ereignisses in die Knie gingen, wird zu Reden geben.
Wenn die Sache schon meteorologisch nicht immer einfach ist, dann sollte wenigstens die Systeme nicht auch noch wackeln!

Tolle Bilder der MS St. Gallen live-webcam, wer heute noch Zeit hat soll den Film anschauen, es lohnt sich. Hier Schnäppchen:
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----


Furion
Beiträge: 466
Registriert: Di 23. Jan 2007, 20:17
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Re: Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Furion »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:@Furion:

Bist recht gut im verallgemeinern. Ich habe gestern an der Prognose von heftigen Gewittern gezweifelt; das ist richtig und ich denke das darf hier auch Platz haben zum diskutieren. Dass du meine Thesen dann sozusagen zu einer allgemeinen Meteorologen-Frust Schelte verwurstet ist mehr als fraglich. Schon in der Nacht und vorallem heute Morgen mit neuem Kartenmaterial bin ich auch zunehmend zur Überzeugung gelangt, dass sich etwas grösseres ereignen könnte. Da die allgemeine Diskussion im Thread auch heute morgen immer mehr in diese Richtung ging, hätte es eigentlich auch dir klar werden können, dass sich "etwas" geändert hat. Mein Chef pflegt jeweils zu sagen: "Lese muess mer chönne".

Und dein Tonfall gefällt mir übrigens auch nicht.

Gruss Andreas

@Andreas

Du bist nicht der Einzige der die Wetterlage falsch beurteilt hat, da waren noch einige andere dabei. Und dies geschah schon einige male bei solchen Fronten, alle sagten das wird was schwaches und dann kam es wie sonst noch nie. Würde ich diese Phänomen nicht so oft erleben, wäre es mir egal, aber es ist oft so das genau dann wenn es als schwach bezeichnet wird, doch sehr starke Unwetter auftreten, da muss ein Fehler vorliegen, der zu solchen Prognosen führt. In Sachen Gewitter sind wir noch weit davon entfernt genaue Vorhersagen zu machen, da wir die Gewitter selber immer noch nicht ganz verstehen. Ein Gewitter ist halt nicht einfach eine Wolke, es ist ein extrem komplexes Gebilde das sich sehr schnell verändern kann, was keine oder fatale Folgen hat.

Und als du deine Ansichten geändert hast war ich bereits auf der Arbeit und konnte leider keine Wetterdienste mehr verfolgen, also hatte ich deine Aussagen noch im Kopf. Ich habe irgendwie vermutet das dies wieder Unwetter geben würde, ich war von Anfang nicht bei der "das wird was mildes" Gruppe, denn nach all den Jahren habe ich gemerkt das es fast immer wenn es MILD heisst zu starken Unwettern kommt. Auch heute lag ich da nicht falsch.

Und wenn du Probleme mit meinem Ton hast, solltest du nicht antworten, denn dies verursacht eine wütende Schreibweise deinerseits, was man auch sehr gut erkennen kann.
Zuletzt geändert von Furion am Di 26. Mai 2009, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

Das heutige Unwetter war das Schlimmste seit dem 24.6.02 (Superzelle mit 4cm Hagel), dass ich erlebt habe. Ich befand mich auch der Rückfahrt von der Arbeit im Zug nach Wil SG. Bei Elgg ZH konnte man schon die bedrohliche Front begutachten: der Himmel war dunkelgrün gefärbt, wie ich es noch nie gesehen habe! Da musste also ordentlich Hagel dabei sein. In Aadorf TG kam ich dann voll in das Gewitter rein. Es war fast so dunkel wie mitten in der Nacht und der Regen so stark, dass man praktisch nichts sehen konnte (praktisch ein White-Out). Dazu gab es starke Windböen (Tänikon mass 96 km/h!). Bald setzte auch (zuerst) kleiner Hagel ein. In Guntershausen TG (eine Station nach Aadorf) wollte ich eigentlich aussteigen und filmen (Fotos aus dem Zug zu machen ging nicht so gut, da aufgrund der Dunkelheit die Zug-Scheibe wie ein Spiegel wirkte). Doch kurz bevor der Zug hielt, begann es zuerst einzeln und dann immer häufiger laut zu knallen. Es fielen nun 2-5cm grosse Hagelkörner vom Himmel. Ehrlich gesagt getraute ich mich dann nicht mehr nach draussen! Zudem nahm ich Abstand vom Fenster, weil ich mir nicht sicher war, ob die Scheibe das aushält (das hat so "getätscht"). Der Zug fuhr dann nur noch im Schritttempo weiter. In Eschlikon TG nahm dann der Hagelschlag wieder langsam ab (Intensität und Grösse). Der Hagel wird auch dort noch Schäden angerichtet haben. Zumindest meinte meine Tante, dass es den Garten ziemlich zerschlagen hatte. Wie sieht es bei dir aus Uwe? In Sirnach TG und Wil SG gab es dann nur noch kleinen Hagel und starken Regen (bei mir zu Hause gab es zwar auch Hagel in Kirschsteingrösse, diese verursachten aber keine Schäden an der Vegetation).
Ich fuhr dann mit dem nächsten Zug wieder zurück nach Guntershausen TG um das Ausmass des Hagelschlages zu dokumentieren. Als ich am Bahnhof in Guntershausen ankam, war bereits die Feuerwehr vor Ort. Sie war gerade damit fertig geworden die überschwemmte Unterführung auszupumpen:

Bild

Unter den Bäumen lagen viele abgeschlagenen Blätter, teilweise auch kleinere Äste:

Bild

Die folgenden Hagelbilder sind 1-1.5h nach dem Gewitter aufgenommen worden. Die folgenden 2 Bilder zeigen den Hagel auf der Wiese. Das erste habe ich in Aadorf aufgenommen, das zweite in Guntershausen. Die Hagel-Intensität scheint in Aadorf höher gewesen zu sein als in Gunterhausen. Hier habe ich allgemein grössere Hagelansammlungen gefunden (3. Bild):

Bild
Bild
Bild

Die Grösse der Hagelkörner war sehr unterschiedlich: von 0.5cm - knapp 5cm war alles dabei. Da ich keine Massstab dabei hatte, habe ich zum Grössenvergleich einen 2 Fränkler (Durchmesser 27.4mm) hingelegt. Einzelne Körner waren fast doppelt so gross wie der 2 Fränkler und da die Hagelsteine schon mehr als eine Stunde am Boden lagen und somit schon leicht schmolzen, gehe ich davon aus, dass die 5cm bei diesem Ereignis erreicht wurden:

Bild
Bild
Bild

Durch die grossen Hagelkörner wurde die Vegetation stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Bauern in der Gegend müssen wahrscheinlich mit recht hohen Verlusten rechnen. Zerhackte Blätter der Kartoffeln:

Bild

Roggen (mindestens ein Drittel der Ähren wurden abgerissen):

Bild

Junger Mais (da gibt es wohl praktisch einen Totalausfall):

Bild

Des weiteren konnte ich viele Dellen am Autos und Fensterläden, durchlöcherte Gartenhäuser und einige wenige zerschlagene Ziegel beobachten. Das war also ein ziemlich übles Unwetter. Umgestürzte Bäume habe ich in der Gegend nicht gesehen. Das fand ich dann dafür zwischen Wil und Wilen:

Bild.

Takt.: 13.5°C, mässiger Regen und totale NS-Summe bis jetzt: 31.8mm!
Zuletzt geändert von Päsi (Wilen b. Wil) am Di 26. Mai 2009, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Kaltfront/Gewitter DI 26.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Friburg »

@ Päsi

Wirklich tolle Bilder, sehr eindrücklich!
Gruss
Kevin (Laupen)

Antworten