Das Muster
Bis DI dauert es zwar noch etwas, doch was sich Anfang Woche anbahnt, ist schon jetzt eine Diskussion wert. Von einer schwachen Flachdrucklage unter einem Höhenrücken gerät die Schweiz am MO rasch auf die Vorderseite eines ausgedehnten Troges. Interessant ist, was sich zuerst in den höheren Schichten abspielt. Momentan liegt ein Höhentief über der Iberischen Halbinsel, welches komplett von der Zirkulation abgekoppelt ist. Dieses Tief wird von MO auf DI von einem aus Westen herannahenden Trog geschluckt (am besten in den PV-Karten zu sehen):
MO 12Z: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... h_frei.gif
DI 12Z: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... h_frei.gif
Die Energie
Am MO bildet sich auf der Vorderseite des Troges (über Westfrankreich/Ärmelkanal) ein Bodentief, welches sich bis DI noch vertieft. Es führt am MO zu einer Zufuhr energiereicher Luft aus Südwesten, bevor es nach Norden weiterzieht und seinen Einfluss auf unser Wetter verliert (auch der Föhn sollte dann einbrechen). Nun liegt über der Schweiz Luft mit einer Temperatur von 17 bis 20 Grad auf 850hPa und mässiger Feuchte.
Die Kaltfront
Irgendwann am DI wird der Trog mit der Kaltfront von Westen über der Schweiz aufziehen. Die Frage, ob bis dann thermische Auslösung oder vorlaufende Konvergenzlinien die Energie schon verspiesen haben, lässt sich natürlich jetzt noch nicht beantworten. Auf jeden Fall sind in den Modellen auffällige Gradienten von TT und Theta E zu sehen. Dies führt - wenns so kommt - zu grossen Energieumwälzungen.

Der Druckanstieg und das Bodentief
Noch am weitesten weg ist natürlich das Grande Finale. Momentan zeigt z.B. GFS die Bildung eines Bodentief nordöstlich der Schweiz (massive Vertikalbewegung) und einen starken Druckanstieg aus Westen. Gerade hinter der Front könnte es in der Nordostschweiz ziemlich luftig werden.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... h_frei.gif
Fazit
Auch wenn die Details noch unklar sind, lohnt es sich die nächsten Tage genauer zu verfolgen. Vor allem auch die grossräumigen Muster, welche erst die Zutaten für einen potenziell spannenden DI liefern.
Gruess, Mat