Werbung

Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Die Wolken blieben uns fern. Wie von Thomas aus Belp "angedroht" wurden wir mit 1,1°C eine der kühlsten Mittellandorte obwohl die auffrischende Bise um 23 Uhr nicht mehr viel Hoffnung auf solche Frische gab ;)

Haben aber anschliessend mit Sonne pur ab deren Aufgang wieder schnell auf- und über(ge)holt (Was für ein Wort)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 24. Apr 2009, 11:16, insgesamt 2-mal geändert.

säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von säschu (Bösingen) »

Ich bin mir nicht sicher, ob dies dazu gehört.

Was ist das für ein nettes Wölklein, dass uns die Sonne nimmt?
Da kommt die Rohne rauf ein Feuchtepaket, das wohl keine Prognose erfasst hat.

Woher kommt das?
Kaltfront ist zu weit für Südwest, und bisher haben sich die Tiefs(Norditalien) immer gegen den Uhrzeigersinn gedreht.

Wird es an dem Waldfest noch nass :fluchen:


Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Goldi (Thun) »

@Säschu

Auf dem Satellitenbild ist es rund, wie ein verirrter Kaltluftropfen.
In Realität haben sich über dem westlichen Berner Oberland schnell Regenwolken entwickelt. Der Regen zieht aus Südwesten gegen uns nach Thun.

Goldi
Wolkengucker

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Also für mich ist das nicht "ziemlich sonnig" ;-) . Die Wolken haben sich hier in Thun laufend verdichtet. Jetzt geht ein zügiger Wind und erste Regentropfen fallen.
Ehrlich gesagt habe ich das auch nicht so erwartet. Existiert hier in der Region eine Konvergenz?
Wenn ja, für morgen Samstag habe ich mich über die Folgen der Konvergenz um Zürich bereits gefragt -> Föhn und Bise, was bewirkt das in Kombination?

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Also meines Erachtens hatten mehrere Modelle diese Entwicklung drin, bsp. UKMO und ECMWF. Nicht vergessen: Der Kaltlufttropfen mit seiner kälteren Höhenluft ist nach wie vor da und liegt momentan mit seinem Zentrum so ziemlich exakt über der Schweiz! Das Vorhandensein dieser labilen Höhenluft sorgt dafür, dass sich Schauer oder sogar Gewitter bilden können.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Interessant.
Wenn ich im Limmattal (Urdorf) aus dem Büro in Richtung Osten blicke: wolkenlos!
Eine leichte bis mässige Bise bläst aber weiterhin.

Uwe

säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von säschu (Bösingen) »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Hoi zäme

Also meines Erachtens hatten mehrere Modelle diese Entwicklung drin, bsp. UKMO und ECMWF. Nicht vergessen: Der Kaltlufttropfen mit seiner kälteren Höhenluft ist nach wie vor da und liegt momentan mit seinem Zentrum so ziemlich exakt über der Schweiz! Das Vorhandensein dieser labilen Höhenluft sorgt dafür, dass sich Schauer oder sogar Gewitter bilden können.
Wie kommt der Westwind zu stande?

in 2-3 Wochen wäre das Superzellengefärdet. :unschuldig:

MfG
Säschu
Zuletzt geändert von säschu (Bösingen) am Fr 24. Apr 2009, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.


Stefan im Kandertal

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Schöne Konzentration der Aktivität in den heissesten Ecken bis nahe dem Gantrisch und am Napf ;).

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

säschu (Bösingen) hat geschrieben:Wie kommt der Westwind zu stande?

in 2-3 Wochen wäre das Superzellengefärdet. :unschuldig:
Ich würde mal sagen: Auf Südwest kippende Strömung in der Höhe, Südöstliche bis östliche Strömung am Boden. Kann mich aber täuschen...
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Fr 24. Apr 2009, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

über Napf/Entlebuch hat sich rassig 'was entwickelt...erste Blitze und Donner hörbar in Rusmu (Ruswil/LU):

Bild

...und bei Wattenwil/BE tut sich auch etwas.

Neben Höhen-KL war der Trigger sicher bodennahe Windkonvergenz

Joachim

Antworten