Werbung

Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Heute wird sich ein Tropfen Höhenkaltluft aus der Frontalzone über der Nordsee abschnüren und dann seinen Weg quer durch den Kontinent bis zum Alpenraum antreten. Die Modelle scheinen sich nun bezüglich der Zugbahn dieses Tropfs ziemlich einig zu sein, nachdem es in den vergangenen Tagen ein ständiges Hin und Her gab, sodass eine verlässliche Prognose fast unmöglich schien.

Gemäss GFS wird sich der Tropf bis ca. 12 UTC komplett von der kälteren Polarluft abgeschnürt haben und über dem Norden Deutschlands zu liegen kommen:
Bild

Beim Blick auf das Satellitenbild zeigt sich, dass Modell und Realität in diesem Fall doch ziemlich nahe beinander liegen. Man beachte das Gewölk, welches sich über Norddeutschland eindreht:
Bild

Dieser Kaltlufttropfen ist wahrlich eine Zierde seiner Art, zumindest bezogen auf die Art und Weise, wie er in den Modellen auftaucht. Auf engstem Raum schwimmt dieses Bündel mit viel kälterer Höhenluft wie ein Fettauge auf der Hochdruck-Suppe über Mitteleuropa. Bis Donnerstag früh stösst der Tropf zum Alpenraum vor. GFS berechnet die Zugbahn heute noch etwas weiter westlich als in den vergangenen Tagen, sodass die Ostschweiz wohl ziemlich direkt in den Einflussbereich des Tropfs kommen wird:
Bild

Bis Donnerstagabend legt sich der Tropf entgültig an die Alpen:
Bild

Was die Auswirkungen dieses Schwalls Höhenkaltluft angeht, wird es vermutlich auch hier im Forum einmal mehr zu Diskussionen darüber kommen, was denn nun als relevant angesehen werden kann und was nicht. Klar ist, dass dieser Tropfen im Hochsommer bei allgemein höheren Umgebungstemperaturen und vermutlich auch höheren Feuchtigkeitswerten ein Gewitter-Feuerwerk zünden würde. Allerdings haben wir bekanntlich nicht Hochsommer, sondern erst Ende April.

Dennoch dürfte der Tropfen vor allem zweierlei bewirken: Erstens wird es zu schauerartig verstärkten Niederschlägen kommen, die wohl punktuell vor allem die Ostschweiz und die östlichen Voralpen betreffen werden. Die Mengen dürften aber nicht sensationell sein. Allerdings muss man bei KLTs stets aufpassen: Je nach dem kann es da zu Überraschungen kommen. GFS:
Bild

Zweitens sinkt aufgrund der kalten Höhenluft im Bereich des KLTs die Schneefallgrenze in den Voralpen und Alpen teilweise auf unter 1500 Meter. So ist es durchaus möglich, dass es selbst in mittleren Lagen der östlichen Voralpen nochmals zur Bildung einer Schneedecke kommt:
Bild

Allerdings dürfte es der KLT nicht ganz einfach haben. Und zwar einfach deshalb, weil ihm bereits ab Donnerstagnachmittag das sich über Norddeutschland verstärkende Hochdruckgebiet ins Handwerk pfuschen wird. Hinzu kommt, dass wir eher auf der westlichen und damit gemäss Lehrbuch wetter-inaktiveren Seite des Tropfs liegen.

Meinungen?
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 22. Apr 2009, 17:17, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Seebueb
Beiträge: 264
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 17:05
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9403 Goldach SG
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Kaltlufttropfen, Donnerstag, 23. April 2009

Beitrag von Seebueb »

Interessant ist auch, dass so gegen Sonntag sich ein weiterer Kaltluftausbruch Richtung Mittelmeer bewegt. Haben wir das nicht auch schon einigemale....? Meine "Periodentheorie" lässt grüssen.

Ebenfalls en Gruss Seebueb
Ich liebe Wind und Wellen!


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Kaltlufttropfen, Donnerstag, 23. April 2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Der 06er Lauf von GFS stimmt weitgehend mit dem 00er überein, von dem die Karten im Eröffnungsthread stammen. ECMWF ist im Vergleich zu GFS einen Tick östlicher. Zudem legt ECMWF den Niederschlag primär an die Alpen und Voralpen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Re: Kaltlufttropfen, Donnerstag, 23. April 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Moin

Wird jedenfalls ganz schön nasskalt im Osten ;). Bei Schauern sind fast winterlich anmutende Werte drin.

Hebung (NW oben auf NO Wind unten), CAPE, eher feuchte Luft, 31K Unterschied 850hpa/500hpa und die Sonneneinstrahlung von Ende April können sogar was gewittriges und graupeliges entfachen. Oder gar eine ganze Schauerfront wie letzten Freitag.
Sicher ist mal, dass es östlich der Schweiz noch ein gutes Stück wilder wird. 20-30cm Neuschnee bis fast 1500m sind dort nagekündigt. Ski und Rodel gut bis in den Sommer :-D

Wenn das mal alles durch ist wirds noch für alle eine recht frische Nacht auf Freitag geben.


------------------
@Uwe

Das hat mit der Schneefallgrenze nichts zu tun. Bei stärkeren Schauern geht das morgen sicher kurzzeitig auf nur wenig über 5°C auch mitten im Nachmittag. Recht mutig deine Annahme, dass es trocken bleibt. Wo doch gerade je näher den Voralpen je mehr passieren soll ;). Nach dem GFS Modell würde es sogar überall östlich vom Napf "Aprilwetter" geben.

Die Möglichkeit besteht natürlich trotzdem, dass es Eschlikon auslässt. :-D. Jedoch gilt das auch für alle anderen Orte im östlichen Mittelland. Die Bise geht übrigens heute hier grad einiges stärker als an den meisten anderen Orten
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:@Stefan

Winterlich ist wohl arg übertieben, denn unter 1200m wird es kaum Schneeflocken geben. Da habe ich im April schon ganz anderes erlebt.

Und Frost erwarte ich auf Freitag auch nicht, da zuviel Gewölk umher wabert.

Uwe
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 22. Apr 2009, 12:38, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufttropfen, Donnerstag, 23. April 2009

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stefan
Wird jedenfalls ganz schön nasskalt im Osten
Kommt drauf an, wo bei Dir der Osten liegt...meist ja östlich von Deinem Wohnort :lol:
Ich vermute, es wird bei mir morgen komplett trocken bleiben. Auch weil die Bise anziehen wird.
Nur an den östlich Voralpen, St.Galler-Oberland, Appenzellerland, Säntis, evtl. Bodenseeregion bis Graubünden wird es wohl ein paar Schauer geben...typisch April eben. Winterlich ist wohl arg übertieben, denn unter 1200m wird es kaum Schneeflocken geben. Da habe ich im April schon ganz anderes erlebt.

Und Frost erwarte ich auf Freitag auch nicht, da zuviel Gewölk umher wabert.

Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Mi 22. Apr 2009, 12:08, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Eine kräftige Schauerzelle entwickelt sich aktuell über dem Zürichsee. Wir brauchen hier keinen Kaltlufttropfen, wir lassen es auch so schauern :-D :

Jetzt kräftige Windböen und einsetzender Regen! Die Zelle kommt genau über den Zürichsee; was für eine hammermässige Stimmung!
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 22. Apr 2009, 17:30, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Bei so viel Stimmung wie du sie hast würde es mir mit der Zeit langweilig :-D. Na und eben, das ist erst Vorschau. Eschlikon hat rasch sinkende Chancen morgen trocken zu bleiben :lol:

Bernhard: Ja und wieder aus dem Nichts. Wie geht das? Plötzlich ist in gewissen Gegenden einfach Energie da, die gar nie gerechnet wurde.

Bei uns muss in den Modellen die Welt untergehen damits Schauer gibt. ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 22. Apr 2009, 17:40, insgesamt 3-mal geändert.


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Bernhard Oker »

Schön zu sehen wie der Taupunkt in den letzten Stunden in der Region Zürich zugenommen hat und damit auch CAPE:
Bild

Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Stefan

Stimmung ist das halbe Leben. Ein paar Impressionen von der hier immer noch Starkregen liefernden Zelle!

Bild

Bild

Bild

PS: Jetzt kurzzeitig kleinkörniger Hagel und Donnerschläge. Das Teil ist ganz schön langlebig :schirm:
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 22. Apr 2009, 18:04, insgesamt 3-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltlufttropfen, 22./23. April 2009

Beitrag von nordspot »

.....und vor allem ziemlich stationär.....

(Hi @ all übrigens)
nordspot Konstanz

Antworten