Werbung
Kalter Winter 2008/2009
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Kalter Winter 2008/2009
Sali mitenand
Man könnte vielleicht die Prozentangaben der Saisonprognosen von MeteoSchweiz etwas
näher erläutern, vor allem, dass man nicht nur eine Zahl anschauen, oder zitieren sollte.
Aber so, dass es auch Nichtstatistiker mitbekommen.
Habe soeben eine Kolumne gelesen, da dies nun genau geschehen ist und meiner Meinung
nach ein falsches Bild dieser Prognose ergibt. Ich nehme zwar an, dass der Verfasser nicht
nur Medienmitteilungen, sondern auch die Originalprognose angeschaut hat.
Gruss, Alfred
Man könnte vielleicht die Prozentangaben der Saisonprognosen von MeteoSchweiz etwas
näher erläutern, vor allem, dass man nicht nur eine Zahl anschauen, oder zitieren sollte.
Aber so, dass es auch Nichtstatistiker mitbekommen.
Habe soeben eine Kolumne gelesen, da dies nun genau geschehen ist und meiner Meinung
nach ein falsches Bild dieser Prognose ergibt. Ich nehme zwar an, dass der Verfasser nicht
nur Medienmitteilungen, sondern auch die Originalprognose angeschaut hat.
Gruss, Alfred
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kalter Winter 2008/2009
Hoi zäme
aus der NZZ vom letzten Sonntag:
Schneerekord in der Region Bern
So viele Tage mit Schnee wie diesen Winter gab es in der Region Bern noch nie - zumindest nicht seit Beginn der Messungen 1931. An total 74 Tagen lagen bei der Messstation in Wabern mindestens fünf Zentimeter Schnee. Fast so lange blieb der Schnee nur 1963 (69 Tage) und 1942 (66 Tage) liegen. Letztes Jahr zählte Meteo Schweiz in Bern nur drei Tage mit Schneebedeckung. Der Rekord sei ein regionales Phänomen, sagt Stephan Bader von Meteo Schweiz. Im Dezember habe es zweimal besonders intensiv geschneit. Bader: «Durch die anschliessende Kaltphase bis Mitte Januar wurde die Schneedecke konserviert.» (mid.)
Ist das merkwürdige "regionale Phänomen" nicht eine Folge der Stationsverlegung? Statt Liebefeld wird jetzt in Zollikofen gemessen, der Augenbeobachter sitzt aber in Wabern
Auch die Schneehöhen von Ulrichen stammen eigentlich von Oberwald... und der Schnee Disentis von Sedrun!
Grüsslis
Joachim
aus der NZZ vom letzten Sonntag:
Schneerekord in der Region Bern
So viele Tage mit Schnee wie diesen Winter gab es in der Region Bern noch nie - zumindest nicht seit Beginn der Messungen 1931. An total 74 Tagen lagen bei der Messstation in Wabern mindestens fünf Zentimeter Schnee. Fast so lange blieb der Schnee nur 1963 (69 Tage) und 1942 (66 Tage) liegen. Letztes Jahr zählte Meteo Schweiz in Bern nur drei Tage mit Schneebedeckung. Der Rekord sei ein regionales Phänomen, sagt Stephan Bader von Meteo Schweiz. Im Dezember habe es zweimal besonders intensiv geschneit. Bader: «Durch die anschliessende Kaltphase bis Mitte Januar wurde die Schneedecke konserviert.» (mid.)
Ist das merkwürdige "regionale Phänomen" nicht eine Folge der Stationsverlegung? Statt Liebefeld wird jetzt in Zollikofen gemessen, der Augenbeobachter sitzt aber in Wabern
Auch die Schneehöhen von Ulrichen stammen eigentlich von Oberwald... und der Schnee Disentis von Sedrun!
Grüsslis
Joachim
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Kalter Winter 2008/2009
Na gut, vielleicht wurde ja schon vor der Stationsverlegung der Schnee in Wabern beobachtet?
Ich ging bis jetzt davon aus, dass die Schneebeobachtung in Zollikofen stattfand, kenne aber die dortige Station nicht. Wenn man dieses Jahr in Wabern den Schnee gemessen hat, sind die Angaben aber wieder plausibel (wenn auch nicht für die Region Bern repräsentativ). Ich fahre fast täglich mit dem Zug in Wabern vorbei. Das ist tatsächlich ein totales Schneeloch, weil schön im Schatten des Gurten gelegen. So lag dort (zumindest um den Bahnhof herum) definitiv tagelang noch eine mehrere cm dicke Schneedecke, während es sonst in der Region schon lange komplett grün war!
Ich ging bis jetzt davon aus, dass die Schneebeobachtung in Zollikofen stattfand, kenne aber die dortige Station nicht. Wenn man dieses Jahr in Wabern den Schnee gemessen hat, sind die Angaben aber wieder plausibel (wenn auch nicht für die Region Bern repräsentativ). Ich fahre fast täglich mit dem Zug in Wabern vorbei. Das ist tatsächlich ein totales Schneeloch, weil schön im Schatten des Gurten gelegen. So lag dort (zumindest um den Bahnhof herum) definitiv tagelang noch eine mehrere cm dicke Schneedecke, während es sonst in der Region schon lange komplett grün war!
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Thomas Jordi (ZH)
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kalter Winter 2008/2009
Hallo
eben, Schnee wird beim Augenbeobachter in Wabern gemessen ... aus Zollikofen stammen die 10-minütigen Wetterdaten.
Glaube kaum, dass es Parallel-Schneemessungen von Liebefeld und Wabern gibt.
Fürchte die Rekordmeldung ist kein regionales Phänomen, sondern Artefakt durch Verlegung des Beobachter-Standortes.
Gibt es keine entsprechende Auswertung der nahen NIME's Belp oder Kiesen?
Joachim
eben, Schnee wird beim Augenbeobachter in Wabern gemessen ... aus Zollikofen stammen die 10-minütigen Wetterdaten.
Glaube kaum, dass es Parallel-Schneemessungen von Liebefeld und Wabern gibt.
Fürchte die Rekordmeldung ist kein regionales Phänomen, sondern Artefakt durch Verlegung des Beobachter-Standortes.
Gibt es keine entsprechende Auswertung der nahen NIME's Belp oder Kiesen?
Joachim
-
Stefan im Kandertal
Re: Kalter Winter 2008/2009
Das kann ich aus der Ferne bestätigen. Im Gebiet Wabern hat es oft fast so lange Schnee wie in Zimmerwald oben
.
Oh, wer hat denn noch Daten aus Kiesen? Wäre mir doch sehr nahe gelegen. Aber da muss man auf die deutlich geringere Niederschlagmenge im Winter gegenüber Belp und Umgebung aufmerksam machen. Dies natürlich gemäss Mittelwert. Das wird auch zum Teil den relativen Schneemangel oberhalb von Gerzensee erklären. Und damit meine ich nicht am Südhang, sondern bei den paar Bauernhäusern oben in 800m
. Inzwischen sind sogar die zähen Schneewehen im Lee (Ostseite) weg.
Oh, wer hat denn noch Daten aus Kiesen? Wäre mir doch sehr nahe gelegen. Aber da muss man auf die deutlich geringere Niederschlagmenge im Winter gegenüber Belp und Umgebung aufmerksam machen. Dies natürlich gemäss Mittelwert. Das wird auch zum Teil den relativen Schneemangel oberhalb von Gerzensee erklären. Und damit meine ich nicht am Südhang, sondern bei den paar Bauernhäusern oben in 800m
-
Philippe Zimmerwald
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Re: Kalter Winter 2008/2009
Heute erreichte der Winter 2008/2009 einen weiteren Meilenstein:
21. November - 21. März: 4 Monate, bzw. 120 Tage Tage Schneedecke nonstop!
Zudem liegt seit dem 10. Dezember durchweg mehr als 10cm Schnee, also 100
Tage nonstop >10cm Gesamtschneehöhe.
Werden die Tage Ende Oktober/Anfang November mitberücksichtig, so lag in
diesem Winter gar während 125 Tagen eine Schneedecke.
Grüsse Philippe
21. November - 21. März: 4 Monate, bzw. 120 Tage Tage Schneedecke nonstop!
Zudem liegt seit dem 10. Dezember durchweg mehr als 10cm Schnee, also 100
Tage nonstop >10cm Gesamtschneehöhe.
Werden die Tage Ende Oktober/Anfang November mitberücksichtig, so lag in
diesem Winter gar während 125 Tagen eine Schneedecke.
Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kalter Winter 2008/2009
Hallo Philippe
Deine Auswertungen haben mich dazu bewogen, selbige bei mir vorzunehmen. Dabei ist folgendes herausgekommen:
Hier liegt ebenfalls seit dem 21. November durchgehend Schnee.
Seit dem 10. Dezember lagen, abgesehen vom 5. und 6. Februar, an jeglichen Tagen mindestens 20cm Schnee. Bis gestern waren das also 99 Tage, heute 100 Tage mit >=20cm, wenn auch nicht nonstop oder 100 Tage durchgehend mit >=18cm Schnee.
Bis gestern lagen an 126 Tagen eine Schneedecke. Ist der Schnee bei dir demnach bereits am 2. November komplett weggeschmolzen?
Beträchtlich auch die Neuschneesumme: 290,9cm!!! Wie viel summierte sich so bei dir?
Vor ca. eineinhalb Monaten war ein spannender Artikel betreffend überdurchschnittlicher Winter mit vielen Vergleichen im Bund. Leider habe ich ihn nicht aufbewahrt und somit vergessen, wie gross die durchschnittliche Neuschneesumme in Bern ist. Vage erinnere ich mich an 120cm, doch das ohne Garantie. Du bist da sicher besser informiert.
Liebe Grüsse Silas
Deine Auswertungen haben mich dazu bewogen, selbige bei mir vorzunehmen. Dabei ist folgendes herausgekommen:
Hier liegt ebenfalls seit dem 21. November durchgehend Schnee.
Seit dem 10. Dezember lagen, abgesehen vom 5. und 6. Februar, an jeglichen Tagen mindestens 20cm Schnee. Bis gestern waren das also 99 Tage, heute 100 Tage mit >=20cm, wenn auch nicht nonstop oder 100 Tage durchgehend mit >=18cm Schnee.
Bis gestern lagen an 126 Tagen eine Schneedecke. Ist der Schnee bei dir demnach bereits am 2. November komplett weggeschmolzen?
Beträchtlich auch die Neuschneesumme: 290,9cm!!! Wie viel summierte sich so bei dir?
Vor ca. eineinhalb Monaten war ein spannender Artikel betreffend überdurchschnittlicher Winter mit vielen Vergleichen im Bund. Leider habe ich ihn nicht aufbewahrt und somit vergessen, wie gross die durchschnittliche Neuschneesumme in Bern ist. Vage erinnere ich mich an 120cm, doch das ohne Garantie. Du bist da sicher besser informiert.
Liebe Grüsse Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
-
Philippe Zimmerwald
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Re: Kalter Winter 2008/2009
@ Silas
So hier ist Zeit um Bilanz zu ziehen. Schnee ist weg - morgen Früh wird der erste Tag ohne Schneedecke sein (in den letzte Tagen war eh jeweils nur noch am Morgen eine dünne Schneedecke,tagsüber schon schneefrei. Zum Morgentermin lag bis heute jedoch immer etwas Neuschnee.
Ja, der Oktoberschnee ist am 2. November weg. Am Morgen lagen noch 2cm.
Die Neuschneesumme dürfte hier 250cm betragen. Ich war vom 8. bis 14. April in den Ferien.
Kannst du mir sagen wann wieviel Schnee gefallen ist in dieser Woche?
Bern hat eine durchschnittliche Neuschneesumme von 50cm/Winter.
Grüsse Philippe
So hier ist Zeit um Bilanz zu ziehen. Schnee ist weg - morgen Früh wird der erste Tag ohne Schneedecke sein (in den letzte Tagen war eh jeweils nur noch am Morgen eine dünne Schneedecke,tagsüber schon schneefrei. Zum Morgentermin lag bis heute jedoch immer etwas Neuschnee.
Ja, der Oktoberschnee ist am 2. November weg. Am Morgen lagen noch 2cm.
Die Neuschneesumme dürfte hier 250cm betragen. Ich war vom 8. bis 14. April in den Ferien.
Kannst du mir sagen wann wieviel Schnee gefallen ist in dieser Woche?
Bern hat eine durchschnittliche Neuschneesumme von 50cm/Winter.
Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kalter Winter 2008/2009
Hallo Philippe
Wenn du 8. bis 14. März meinst, kann ich es dir sagen, eine andere Prognose wage ich noch nicht
.
7. März: 06Z 34cm; 18Z 0cm; Total 75cm
8. März: 06Z 0cm; 18Z 0cm; Total 70cm
9. März: 06Z 2cm; 18Z 1cm; Total 60cm
10. März: 06Z 3cm; 18Z 0cm; Total 59cm
11. März: 06Z 0.4cm; 18Z 0cm; Total 53cm
12. März: 06Z 0cm; 18Z 0cm; Total 47cm
13. März: 06Z 0cm; 18Z 0cm; Total 47cm
14. März: 06Z 0cm; 18Z 0cm; Total 43cm
Potz, nur 50cm in Bern pro Winter. Da sind wir recht darüber. Ist Bern die nächstgelegene Station, von der es solche Neuschneesummenmittelwerte gibt oder existieren die auch z.B. von Langnau oder gar Grosshöchstetten?
Gruss Silas
Wenn du 8. bis 14. März meinst, kann ich es dir sagen, eine andere Prognose wage ich noch nicht
7. März: 06Z 34cm; 18Z 0cm; Total 75cm
8. März: 06Z 0cm; 18Z 0cm; Total 70cm
9. März: 06Z 2cm; 18Z 1cm; Total 60cm
10. März: 06Z 3cm; 18Z 0cm; Total 59cm
11. März: 06Z 0.4cm; 18Z 0cm; Total 53cm
12. März: 06Z 0cm; 18Z 0cm; Total 47cm
13. März: 06Z 0cm; 18Z 0cm; Total 47cm
14. März: 06Z 0cm; 18Z 0cm; Total 43cm
Potz, nur 50cm in Bern pro Winter. Da sind wir recht darüber. Ist Bern die nächstgelegene Station, von der es solche Neuschneesummenmittelwerte gibt oder existieren die auch z.B. von Langnau oder gar Grosshöchstetten?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
