Hoi Cédric. Du sprichst ja von heute, oder? Für mich ist heute schon "gegessen" und ich konzentriere mich auf morgen, denn das könnte D-Day werden; entweder geschichtsträchtig, oder (wie Fabienne anklingen liess) normale, moderate, bis übliche Zellchen..... wenn überhaupt.Cedric hat geschrieben:Mal abgesehen von morgen.
Heute: Cosmo rechnet beharrlich nix. Kein Niederschlag, überhaupt nichts.
GFS seit paar Läufen immer wieder im 18 UTC Signale drin. EZ ebenfalls. WRF in der Schweiz zwar nicht, aber über Deutschland doch ordentlich.
Nowcast? Oder woher die Unsicherheiten heute? Deckel?
Cape nach GFS heute bis 1000 theoretisch, EZ sehr zurückhaltend.
Morgen GFS mit fast utopischen 2000-3000+
Cosmo 2 rechnet für morgen in Österreich eine Mikrozelle mit Mikroniederschlag um 16 20; dann ist basta!
... waöhrend Estofex Lvl 2 drin hat.....ziemlich krasse Unterschiede, nicht?
Letztes Mal schwor ich auf Cosmo2; dieses Mal stelle ich es in der Beurteilung eher hinten an. Obwohl das WRF von Keraunos GFS basiert ist (und ich grundsätzlich der selben Meinung bin wie Chris in Bezug auf das Wetter3-GFS - und dies nicht seit gestern.....
 ), habe ich in solchen Lagen mit diesem WRF gute Erfahrungen gemacht. Vor allem hat das Modell in speziell diesen Lagen die Burgundische Pforte gut im Griff.
 ), habe ich in solchen Lagen mit diesem WRF gute Erfahrungen gemacht. Vor allem hat das Modell in speziell diesen Lagen die Burgundische Pforte gut im Griff.Ich habe 2009 einmal einen Thread zum Thema Burgundische Pforte eröffnet (http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=3&t=6473) und verweise nochmals auf die Arbeit von Dr. Manfred Reiber "Änderung des Windfeldes durch die Orografie....." > http://www.drmreiber.de/Ve_Artikel_Pdf/ ... feldes.pdf
Er zeigt u.a., wie im Bild unten, wie sich auf der Ostseite der Vogesen im Rheingraben ein Leetief bildet (bei Westanströmung) und wie sich die geostrophischen Windverhältnisse durch orografischen Einfluss mikroscalig deutlich verändern können:

So wie in der von Bernhard und mir erwähnten, quasi vergleichbaren Lage vom Juni 2008, werden meiner Meinung nach morgen die Strömungsverhältnisse bei der Burgundischen Pforte eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Ich poste hier mal das Kärtchen von 20z:
Gruss Cyrill



 . Das freut mich sehr, umso mehr, da ich hier mich mit den Wetterkundigen austauschen möchte (und dies offenbar gerne aufgenommen wird) und das Forum als Community-Plattform sehe, wo ich sowohl auf Fachberichte und Berichte von gut informierten Amateuren stosse. Seit gestern läuft nach über 6 Monaten mein Xtreme Weather Tours Blog wieder, in dem in nächster Zeit auch einiges publiziert werden wird; aktuell einen Artikel zum Tornado in Deutschland
 . Das freut mich sehr, umso mehr, da ich hier mich mit den Wetterkundigen austauschen möchte (und dies offenbar gerne aufgenommen wird) und das Forum als Community-Plattform sehe, wo ich sowohl auf Fachberichte und Berichte von gut informierten Amateuren stosse. Seit gestern läuft nach über 6 Monaten mein Xtreme Weather Tours Blog wieder, in dem in nächster Zeit auch einiges publiziert werden wird; aktuell einen Artikel zum Tornado in Deutschland  






 
 
 :
  : 

 
  





 Da ist nix mit chasen - eher abfangen.
 Da ist nix mit chasen - eher abfangen.