WolfCH hat geschrieben:ich sehe das Potential wie auch Cedric im Jura und Richtung Nordosten (Schaffhausen und Bodenseeregion), wobei ich einzelne Gewitter Inneralpin nicht ganz ausschliesse.
Wieso gerade inneralpin, was sind die Grundlagen dafür? Auch die übrige Regionalisierung ist fraglich, da LI nicht der einzige Faktor für die Gewitterbildung darstellt. Feuchteangebot ist gerade in der Nordostschweiz am geringsten, müsste also etwas von den Voralpen hinausziehen, was aufgrund des schwachen Höhenwindes fraglich ist.
Jahreszeitbedingt entstehen Zellen derzeit in den bereits schneefreien, aber noch ausreichend feuchten Gebieten. Nebst dem Jura ist dies hauptsächlich der Übergangsbereich vom höheren Mittelland zu den Voralpen. Unterschiede zwischen West- und Ostschweiz heute gering, es sei denn der Schlaz im Westen löst sich bis zum frühen Nachmittag nicht auf und verhindert die Erwärmung. Zugrichtung am Nachmittag nach Nord bis West, daher können einzelne Zellen ins Mittelland ziehen, wahrscheinlich aber nicht allzu weit. Kleinräumige Outflow-Folgekonvergenzlis wie immer vorbehalten für lokale Überraschungen. Am Abend schläft der Höhenwind ein, dann können stationäre Zellen durchaus auch mal lokal etwas "anrichten".