Thies hat ja schon etwas zu unserem Chasing geschrieben, deswegen halte ich mich jetzt kurz. Ich musste die Bilder etwas nachbearbeiten, da es teilweise recht duster und aus dem Auto heraus fotografiert wurde.
 
 Nachdem wir die Radarloops beobachtet hatten, fuhren wir gegen 19.30 Uhr los auf den Batzenberg südlich von Freiburg. Obwohl die Zellen bei unserem Start in Freiburg schon die Vogesen erreicht hatten, war die Lage für uns recht undurchsichtig. Panorama mit Blick von SSW-NW, ~20.25 Uhr. Mitte links ist kein Tornado, sondern ein Panoramaknick
 , die Fallstreifen am Ostrand der Vogesen sind dagegen echt - schräg. Unsere Aufmerksamkeit galt zu der Zeit eindeutig den Vogesen:
, die Fallstreifen am Ostrand der Vogesen sind dagegen echt - schräg. Unsere Aufmerksamkeit galt zu der Zeit eindeutig den Vogesen:Gute 10 Minuten (und einige unbeantwortete Fragen bezüglich der aktuellen Lage) später nahmen die Wolken deutlich Strukturen an. Genauer gesagt, schien sich am Kaiserstuhl eine Zelle zu bilden. Blick in Richtung NNW:
Das Gewitter zog mit einem ordentlichen Regenfuss in Richtung Nordosten ab. 20.47 Uhr, N:
In der Zwischenzeit hatte sich aus einem zuvor relativ unscheinbaren Schauer westlich von uns...:
...eine weitere Zelle gebildet. 20.50 Uhr:
Der Aufwind und die eingedrehte Basis waren zu diesem Zeitpunkt sehr beeindruckend, da es ringsum (die Kaiserstuhlzelle mal ausgeblendet) teilweise eher wie typisches Kaltfrontgeschauere wirkte:
Während wir (oder nur ich?) den eigentlichen Aufwind aus den Augen verloren, war an der (Donut-
 )Basis Rotation zu erkennen. 20.52 Uhr:
 )Basis Rotation zu erkennen. 20.52 Uhr:Den ein oder anderen kurzlebigen Funnel mag das beeindruckte Chaserauge ausgemacht zu haben, auf meinen Bildern ist aber keiner zu sehen
 . 20.54 Uhr:
 . 20.54 Uhr:Die Dynamik war jedenfalls eindrücklich (zwischen den letzten 4 Bildern liegen keine 5 Minuten) und nur wenig später wurde die Basis von Niederschlag eingehüllt. Wir harrten noch eine gute halbe Stunde mit der Hoffnung auf Blitzbilder aus, da es an den Vogesen hin und wieder blitzte. Es blieb aber beim "hin und wieder" und wir beendeten unser Chasing. Insgesamt war es aufgrund der schlechten Sicht und späten Tageszeit etwas weniger als erhofft, letztendlich aber mehr als zwischendurch befürchtet. Interessante Gewitterlagen waren das (und der 23.) am Oberrhein!
 
 Später am Abend entwickelten sich im Rheingraben noch mehrere kurzlebige und nicht sonderlich blitzaktive Zellen, die zumindest bei mir noch für reichlich Niederschlag sorgten.
Gruss Benni
p.s.: Habe die Bilder etwas verkleinert (zuvor immer 1200*800), ist das besser?















