Werbung
Gewitter 22.07.2003
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Gewitter 22.07.2003
Hallo zusammen
Nachdem Gestern nach der Gewitterfront am Morgen nichts mehr los war (warum auch immer?!?), besteht heute vor allem am Abend und in der NAcht auf Morgen eine erhöhte Gewitterwahrscheinlichkeit. In der Höhe kommt etwas kältere Luft herein und PVA ist auch vorhanden. Bolam rechnet nach Mitternacht extreme Regenmengen vor allem entlang der Voralpen und im Mittelland. Dass es so kommt ist aber sehr zu bezweifeln.
Gruss Bernhard
Nachdem Gestern nach der Gewitterfront am Morgen nichts mehr los war (warum auch immer?!?), besteht heute vor allem am Abend und in der NAcht auf Morgen eine erhöhte Gewitterwahrscheinlichkeit. In der Höhe kommt etwas kältere Luft herein und PVA ist auch vorhanden. Bolam rechnet nach Mitternacht extreme Regenmengen vor allem entlang der Voralpen und im Mittelland. Dass es so kommt ist aber sehr zu bezweifeln.
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 22.07.2003
Hallo
Am Südrand der Schwäbischen Alb bilden sich jetzt die ersten Gewitterzellen. Heute sollte es doch für einige Gewitter im Mittelland reichen.
Richtung Schwäbische Alb sah es um 13:20 so aus:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 133945.jpg
GFS 06z und BOLAM scheinen die Entwicklung in der Nacht ähnlich zu sehen. Demnach soll sich im Laufe der Nacht mit Eintreffen der Höhenkaltluft und zunehmender PVA ein MCS bilden, welcher ergiebige Niederschläge verursachen würde. GFS rechnet die Zugbahn nur etwas südlicher als BOLAM.
Laut GFS bildet sich das MCS über dem Tirol und zieht dann nach Westen. Nachdem sich das System in den Morgenstunden etwas abschwächt soll es sich über der Slowakei wieder rasch verstärken. GFS rechnet für morgen dort zwischen 18z und 24z mit Niederschlagsmengen bis 100 mm.
Nach BOLAM bildet sich die Gewitterzone über der Westschweiz etwa um Mitternacht und zieht dann entlang der Voralpen nach Westen. Dort wären Niederschlagsmengen bis 50mm/3h zu erwarten. Das System schächt sich in den Morgenstunden etwas ab und verstärkt sich nachmittags wieder über der Slowakei. Dort werden auch bis zu 50mm/3h oder bis 100mm/12h gerechnet.
GFS 00z rechnete die Entwicklung sehr viel schwächer. GFS 06z hat sich somit BOLAM angenähert. Ich denke, das Szenario könnte eintreffen. Dabei wäre in den betroffenen Gebiete mit Überflutungen und hochgehenden Bächen zu rechnen, v. a. dort, wo bereits in den letzten Tagen viel Niederschlag gefallen ist. Da die Orographie bei dieser Entwicklung eine grosse Rolle spielt, halte ich die Variante von BOLAM für wesentlich wahrscheinlicher.
Schöne Grüsse
P. S. Payerne 12z sieht gut aus! Bei einer Auslösung wären die Bedingungen für Superzellen erfüllt. Das könnte spannend werden heute Abend!
- Editiert von Michael (Untersee) am 22.07.2003, 15:07 -
- Editiert von Michael (Untersee) am 22.07.2003, 15:19 -
- Editiert von Michael (Untersee) am 22.07.2003, 16:34 -
Am Südrand der Schwäbischen Alb bilden sich jetzt die ersten Gewitterzellen. Heute sollte es doch für einige Gewitter im Mittelland reichen.
Richtung Schwäbische Alb sah es um 13:20 so aus:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 133945.jpg
GFS 06z und BOLAM scheinen die Entwicklung in der Nacht ähnlich zu sehen. Demnach soll sich im Laufe der Nacht mit Eintreffen der Höhenkaltluft und zunehmender PVA ein MCS bilden, welcher ergiebige Niederschläge verursachen würde. GFS rechnet die Zugbahn nur etwas südlicher als BOLAM.
Laut GFS bildet sich das MCS über dem Tirol und zieht dann nach Westen. Nachdem sich das System in den Morgenstunden etwas abschwächt soll es sich über der Slowakei wieder rasch verstärken. GFS rechnet für morgen dort zwischen 18z und 24z mit Niederschlagsmengen bis 100 mm.
Nach BOLAM bildet sich die Gewitterzone über der Westschweiz etwa um Mitternacht und zieht dann entlang der Voralpen nach Westen. Dort wären Niederschlagsmengen bis 50mm/3h zu erwarten. Das System schächt sich in den Morgenstunden etwas ab und verstärkt sich nachmittags wieder über der Slowakei. Dort werden auch bis zu 50mm/3h oder bis 100mm/12h gerechnet.
GFS 00z rechnete die Entwicklung sehr viel schwächer. GFS 06z hat sich somit BOLAM angenähert. Ich denke, das Szenario könnte eintreffen. Dabei wäre in den betroffenen Gebiete mit Überflutungen und hochgehenden Bächen zu rechnen, v. a. dort, wo bereits in den letzten Tagen viel Niederschlag gefallen ist. Da die Orographie bei dieser Entwicklung eine grosse Rolle spielt, halte ich die Variante von BOLAM für wesentlich wahrscheinlicher.
Schöne Grüsse
P. S. Payerne 12z sieht gut aus! Bei einer Auslösung wären die Bedingungen für Superzellen erfüllt. Das könnte spannend werden heute Abend!
- Editiert von Michael (Untersee) am 22.07.2003, 15:07 -
- Editiert von Michael (Untersee) am 22.07.2003, 15:19 -
- Editiert von Michael (Untersee) am 22.07.2003, 16:34 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 22.07.2003
Hallo
aLMo hat die Konvektion heute nördlich der Schweiz drin...nur etwas weiter im Westen.
Sollte sich abends im Jura/Mittelland eher beruhigen: Einsickern (potenziell) kühlerer Luft aus Nordwesten (Basel aktuell auch weniger heiss als das Mittelland).
Aus Frankreich nähert sich Hebungsgebiet und dürfte in den Voralpen und Alpen abends/nachts was auslösen. aLMO und BOLAM lassen das bis am frühen Mittwochmorgen bis ins östliche Mittelland hinauslaufen - wäre faszinierend, wenn es genau so käme!
Tagsüber (Mittwoch) passiert aber vermutlich nicht mehr viel...erst wieder am Donnerstag: am Morgen schon im Süden und Westen, nachmittags auch im Osten.
Joachim
aLMo hat die Konvektion heute nördlich der Schweiz drin...nur etwas weiter im Westen.
Sollte sich abends im Jura/Mittelland eher beruhigen: Einsickern (potenziell) kühlerer Luft aus Nordwesten (Basel aktuell auch weniger heiss als das Mittelland).
Aus Frankreich nähert sich Hebungsgebiet und dürfte in den Voralpen und Alpen abends/nachts was auslösen. aLMO und BOLAM lassen das bis am frühen Mittwochmorgen bis ins östliche Mittelland hinauslaufen - wäre faszinierend, wenn es genau so käme!
Tagsüber (Mittwoch) passiert aber vermutlich nicht mehr viel...erst wieder am Donnerstag: am Morgen schon im Süden und Westen, nachmittags auch im Osten.
Joachim
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 972 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 22.07.2003
Hallo,
Komme gerade aus Deutschland zurück. Dort quellt es ganz ordentlich vor allem Richtung Stuttgart, bei Singen schien es kurz bevor ich durchgefahren bin noch geregnet zu haben. Die letzte Nacht war gewittermässig toll (wenn ich hier schon alles verpasst habe). Wegen eines Unfalles war die Autobahn 2 Stunden lang gesperrt, das Gewitter lieferte während der ganzen Zeit eine tolle Lightshow. Heute morgen unsanftes erwachen weil ein heftiges Gewitter über das Hotel (Bad Camberg) zog. Hoffe nun das es heute Abend auch hier noch zur Sache geht, würde den Tag toll abschliessen.
Gruss Dani
Komme gerade aus Deutschland zurück. Dort quellt es ganz ordentlich vor allem Richtung Stuttgart, bei Singen schien es kurz bevor ich durchgefahren bin noch geregnet zu haben. Die letzte Nacht war gewittermässig toll (wenn ich hier schon alles verpasst habe). Wegen eines Unfalles war die Autobahn 2 Stunden lang gesperrt, das Gewitter lieferte während der ganzen Zeit eine tolle Lightshow. Heute morgen unsanftes erwachen weil ein heftiges Gewitter über das Hotel (Bad Camberg) zog. Hoffe nun das es heute Abend auch hier noch zur Sache geht, würde den Tag toll abschliessen.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 17. Jun 2003, 21:04
- Wohnort: Niedergösgen
- Kontaktdaten:
Gewitter 22.07.2003
rund um mir quillt es schon zünftig!¨jetzt sollten denn bald mal niederschlagseches erkenn bar sein!wrd dass doch noch etwas im mittelland??? nur noch teilweise sonnig!!!!bei mir ist es heisse 32°grad heiss!!!dani
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 22.07.2003
Hier in Berneck haben wir die Hitzemarke ein weiteres Mal überschritten (wenn ich richtig gezählt habe, dann ist das der 17. Hitzetag heute), aktuell 31°C bei einem Taupunkt von 17°C, also recht schwül. Bin gespannt, ob es heute noch für was reicht, die Quellungen hier sind nur mässig und zerfallen auch recht schnell wieder, so dass nichts grosses in den Himmel wächst. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Gewitter 22.07.2003
Hallo zusammen,
die Entwicklung scheint in der Tat rückläufig zu werden. Ich sehe kaum noch Konvektion über den Bergen, wenn dann nur flach - zumindest das "alte" Hebungsgebiet, dass heute Vormittag/Mittag über der Alb noch die ein oder andere kurzlebige Zelle ausgelöst hat und hier für Cu con sorgte, ist weit nach Osten abgewandert. Stattdessen mittelhohe und hohe Wolken, der Keil über Frankreich scheint sich bereits bemerkbar machen zu wollen:
http://www.wetterzentrale.de/pics/bracka.html
Auch die von Frankreich her erwartete Entwicklung betrachte ich eher skeptisch, die dort liegenden starken Zellen scheinen sich erst mal abzuschwächen und stratiformen Niederschlag zu weichen. Daraus erwarte ich mit weiterer Zugrichtung nichts größeres mehr. Da muss doch recht viel PVA her, um da noch einen zuvor erwähnten MCS oder sonstiges auszulösen. Ich wäre hier beim Gebrauch des Ausdrucks "MCS" sowieso etwas vorsichtig, hätte eher auf einige Multizellen getippt, die mit dem Hebungsgebiet nach Osten wandern, also ein ständiges Auf- und Ableben... oder sehe ich das falsch?
Durchaus für möglich halte ich Gewitter innerhalb dieses Gebiets jedoch weiterhin, evtl. auch mal lokal stärkere, da die Sonne die Luftmasse entlang der Voralpen doch recht heizen konnte und nordwestliche Bodenwinde zusätzlich an den Alpen gehoben werden können - v.a. in den zentralen und östlichen Voralpen (mit Konvergenz Ost-/NW-Wind)... aber nichts organisiertes oder "clusterndes". Andere Meinungen?
Viele Grüße,
Thies
die Entwicklung scheint in der Tat rückläufig zu werden. Ich sehe kaum noch Konvektion über den Bergen, wenn dann nur flach - zumindest das "alte" Hebungsgebiet, dass heute Vormittag/Mittag über der Alb noch die ein oder andere kurzlebige Zelle ausgelöst hat und hier für Cu con sorgte, ist weit nach Osten abgewandert. Stattdessen mittelhohe und hohe Wolken, der Keil über Frankreich scheint sich bereits bemerkbar machen zu wollen:
http://www.wetterzentrale.de/pics/bracka.html
Auch die von Frankreich her erwartete Entwicklung betrachte ich eher skeptisch, die dort liegenden starken Zellen scheinen sich erst mal abzuschwächen und stratiformen Niederschlag zu weichen. Daraus erwarte ich mit weiterer Zugrichtung nichts größeres mehr. Da muss doch recht viel PVA her, um da noch einen zuvor erwähnten MCS oder sonstiges auszulösen. Ich wäre hier beim Gebrauch des Ausdrucks "MCS" sowieso etwas vorsichtig, hätte eher auf einige Multizellen getippt, die mit dem Hebungsgebiet nach Osten wandern, also ein ständiges Auf- und Ableben... oder sehe ich das falsch?
Durchaus für möglich halte ich Gewitter innerhalb dieses Gebiets jedoch weiterhin, evtl. auch mal lokal stärkere, da die Sonne die Luftmasse entlang der Voralpen doch recht heizen konnte und nordwestliche Bodenwinde zusätzlich an den Alpen gehoben werden können - v.a. in den zentralen und östlichen Voralpen (mit Konvergenz Ost-/NW-Wind)... aber nichts organisiertes oder "clusterndes". Andere Meinungen?
Viele Grüße,
Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Gewitter 22.07.2003
Hallo
Eine kleine Zelle hat sich vor dem Niederschlagsgebiet in der Westschweiz gebildet. Vom Windprofil her ist viel möglich.
Habe meinem Chef gesagt, dass es bis Mitternacht in Zürich trocken bleiben wird. Bin mir im Moment nicht mehr so sicher ob ich damit richtig lag...
Gruss Bernhard
Eine kleine Zelle hat sich vor dem Niederschlagsgebiet in der Westschweiz gebildet. Vom Windprofil her ist viel möglich.
Habe meinem Chef gesagt, dass es bis Mitternacht in Zürich trocken bleiben wird. Bin mir im Moment nicht mehr so sicher ob ich damit richtig lag...

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1021 Mal
- Danksagung erhalten: 3003 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 22.07.2003
Hoi Bernhard,
ich rechne mit Gewittern in Zürich vor Mitternacht. Es zieht gerade
ein langgestrecktes Wolkenband mit Cs, Ac und Cu Frac. von Westen
her übers Mittelland und ziemlich genau über die Stadt. Es wäre nicht
das erste Mal, dass sich die nachfolgenden Gewitter im Bereich dieser
Linie bilden.
Gruss
Markus
ich rechne mit Gewittern in Zürich vor Mitternacht. Es zieht gerade
ein langgestrecktes Wolkenband mit Cs, Ac und Cu Frac. von Westen
her übers Mittelland und ziemlich genau über die Stadt. Es wäre nicht
das erste Mal, dass sich die nachfolgenden Gewitter im Bereich dieser
Linie bilden.
Gruss
Markus
Gewitter 22.07.2003
Hallo zusammen
Bin gerade von einem Donnern aufgeschreckt worden. Südöstlich von mir hat sich eine isolierte Zelle gebildet. Auf dem Radar ist zwar noch nichts zu sehen. Bin gespannt wie sich die Lage weiterentwickelt. Im Moment noch Sonnenschein bei 28°C.
Scheint aber mit der südwestlichen Höhenströmung wegzuziehen
Bin gerade von einem Donnern aufgeschreckt worden. Südöstlich von mir hat sich eine isolierte Zelle gebildet. Auf dem Radar ist zwar noch nichts zu sehen. Bin gespannt wie sich die Lage weiterentwickelt. Im Moment noch Sonnenschein bei 28°C.
Scheint aber mit der südwestlichen Höhenströmung wegzuziehen
