Seite 1 von 3
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Di 13. Dez 2016, 08:08
von Tinu (Männedorf)
Wobei der KLT über dem Alpenraum in der Phase zwischen dem 20. und 25.12. immer wieder bei GFS herumgeistert. In dieser Variante sogar mit Schnee bis runter:
Wie bereits einmal geschrieben halte ich diese Lage nicht für ein Hirngespinst. Die Position des Hochs begünstigt einen solchen Ausbruch. Bevor jetzt aber Euphorie aufkommt: Das Ganze ist ein extremes Glücksspiel mit höchst ungewissem Ausgang. Nur kleine Verschiebungen und es wird nix draus. Allein schon die Zugbahn kann sich komplett ändern. Whatever. Immerhin ein Strohhalm. Und es wäre eine schöne Weihnachtsbelohnung nach all dem Hochdruckwetter....
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Di 13. Dez 2016, 08:52
von Federwolke
Vor ein paar Tagen hing das KLT-Rüebli am 17./18. rum, heute ist es am 21./22. Immer in ausreichendem Abstand, damit der Esel nicht stehen bleibt...
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Di 13. Dez 2016, 08:57
von Tinu (Männedorf)
Federwolke hat geschrieben:Vor ein paar Tagen hing das KLT-Rüebli am 17./18. rum, heute ist es am 21./22. Immer in ausreichendem Abstand, damit der Esel nicht stehen bleibt...
Naja, wenigstens läuft dann
irgend etwas. Wenn schon nicht das Wetter...
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Do 15. Dez 2016, 10:08
von Joachim
Hoi zäme
GFS steht ein wenig einsam da ...mit dem KLT aus Osten...VT Mo.00 UTC:
Grüsslis
Joachim
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Do 15. Dez 2016, 10:14
von Tinu (Männedorf)
Häja, davon, dass das ein Brüller ist, war auch nie die Rede. Aber immerhin wäre es mal sowas wie eine Abwechslung im Vergleich zum Wetter der letzten paar Wochen.
Unabhängig davon ob, wann und wie dieser KLT kommt ist zumindest eine zaghafte "Aufbröselung" der eingefahrenen Wetterlage absehbar. Damit bin ich eigentlich schon zufrieden. Man wird ja bescheiden diese Tage

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 23:28
von Federwolke
Was der (mögliche) Wetterwechsel in der zweiten Wochenhälfte mit dem Kaltlufttröpfli vom Montag zu tun hat, bleibt wahrscheinlich un mistero.
Am Montag ist immer noch nicht klar, ob überhaupt und wie uns der Bonsai-KLT aus Norden erreichen soll oder ob doch das Fettauge vom westlichen Mittelmeer schneller bei uns eintrifft. GFS von heute 00z und 06z hatten das KLT über Österreich, 12z gar keins mehr (nur Randtrog weit im Osten), 18z lässt es nun wieder über die Schweiz westwärts ziehen und EZ 12z lässt das nördliche Tröpfli mit dem südlichen Fettauge über den Alpen kollidieren. Wir sprechen wohlverstanden über einen Prognosezeitraum von 60 bis 72 Stunden. Alles furchtbar spannend, nur mit dem kleinen Makel dass so oder so kein gescheites Wetter dabei rauskommt (statt tiefes Grau ein etwas höheres Grau). Ab ungefähr Freitag dann wahrscheinlich Winkelwest mit der ebenso extrem spannenden Frage, ob sich die Fröntlis mit zweieinhalb Flöckli pro Quadratmeter über Genf oder Zürich zum sterben betten

Anders gesagt: Das Wetter hat seit drei Wochen Betriebsferien, können wir nur hoffen dass es nach den Feiertagen wieder Lust zu arbeiten hat...
Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: So 18. Dez 2016, 00:44
von Federwolke
Wenn das mal keine überraschende Entwicklung ist... Die gestern beschriebene Lage mit dem über die Alpen nach Westen ziehenden Bonsai-KLT und dem balearischen Fettauge soll nun am Dienstag eine hübsche Guggiföhn-Lage hervorbringen:
Statt Kaltluft aus Norden saugt das kleine, aber effiziente Teil mithilfe des Balearentiefs warme Mittelmeerluft an. Diese gerät auf der Rückseite mit Föhn zusätzlich unter Hochdruckeinfluss und wird damit auf der Alpennordseite noch stärker erwärmt:
Die Moral von der Geschicht: Traue keinem Kaltlufttropfen, er könnte auch das Gegenteil bewirken

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2016/2017
Verfasst: So 18. Dez 2016, 10:26
von Tinu (Männedorf)
Wobei man der Sache wohl noch nicht ganz trauen sollte. Die Zugbahn und Intensität des Gesellen kann sich noch ändern. Bereits kleine Veränderungen können da erhebliche Auswirkungen haben. Der kleine Kerl verdient eigentlich einen eigenen Thread nach der ganzen Vorgeschichte. Kann man Fabiennes Post nicht entsprechend verändern?
Die Entwicklung dahinter bleibt spannend. GFS macht auf Weihnachts-Föhn, EZ mit Weststurm auf den 25. Dezember!
Re: Kaltlufttropfen aus Osten und Mittelmeertief, ab 18.12.2
Verfasst: So 18. Dez 2016, 18:25
von Tinu (Männedorf)
Unglaublich: Das Radar zeigt Schneeflocken an im Grossraum Zürich!
Re: Kaltlufttropfen aus Osten und Mittelmeertief, ab 18.12.2
Verfasst: So 18. Dez 2016, 19:38
von Slep
Flocken habe ich keine gesehen, dafür etwas wie ein paar winzige Graupelkörner pro Quadratmeter.