Danke Bernhard für die Threaderöffnung, welche ich sonst selber vorgenommen hätte.
Ja, es scheint sich für Sonntag die erste richtig interessante Gewitterlage anzubahnen. Die Grosswetterlage stimmt (klassisch mit Trog Westeuropa) und die Zutaten für Schwergewitter sollten alle
in Reichweite sein.
Aber Achtung! Wie bereits angesprochen wird bis dahin noch mehrmals am Wetterbrei gerührt. Die zentrale Frage bei solchen Wetterlagen ist bekanntlich immer, wie sich der Föhn verhält (siehe auch oben bereits verlinkte
Gewittervorschau von Federwolke). Wie stark bläst er, welche Konvergenzen bildet er, wann bricht er und in welcher Schnelligkeit zusammen. Solche Details werden vermutlich erst wenige Stunden vor dem Ereignis von den Modellen zuverlässig abgebildet. Daher einfach mal ein paar Spekulationen.
Spekulation Druckwelle / Gewitterfront im Mittelland
Das auf dem Meteogramm von meteocentrale (siehe die von Bernhard
oben gepostete Karte) klare Signal einer am Abend in Zürich eintreffenden Störung ist auch auf dem Meteogramm von meteodat erkennbar:
Beide Modelle rechnen mit einer Druckwelle, wobei bei meteodat (welches auf GFS basiert) im Vergleich zu meteocentrale der Windpeak ein paar Stunden später stattfinden soll.
Böenmax bei GFS im Raum Schaffhausen gegen 23 Uhr:
Diesem Modell nach sollen die ersten Gewitter also noch relativ windarm daherkommen - evtl. wegen Bildung direkt am Napf und östlich davon?
Das Föhndiagramm will den Föhn bereits kurz nach dem Mittag und dann relativ zackig zusammenbrechen sehen:
Bleibt genügend Zeit, um die bodennahe Luft vor dem Eintreffen der Front ausreichend anfeuchten zu lassen?
Jedenfalls sieht WRF die Sache nicht so rosig und lässt die Front gegen die trockene Föhnluft auflaufen. Demnach soll für die Ostschweiz nur noch eine Druckwelle übrig bleiben. Die Post – schenkt man diesem Modell glauben – soll über dem Nordjura / den Vogesen und später nordöstlich davon abgehen.
Spekulation Superzellen
Wegen guter Scherungswerte (um die 30 m/s DLS) sollte die Chance auf Superzellen nicht nur über Frankreich, sondern auch über der Schweiz (ab dem frühen Nachmittag) erhöht sein. Die präfrontalen, diskreten, "early bird" Zellen am Jura dürften es – wie so oft – am leichtesten haben.
Fertig Spekulation.
Gruss,
Chris