Möchte die Aufmerksamkeit kurz auf den Freitag richten. Auch wenn die Wetterlage vordergründig wenig interessant scheint, hat sie doch ihre Tücken. Drucktechnisch liegt die Schweiz morgen im Niemandsland irgendwo südlich des Troges über Skandinavien. Am Boden herrscht eine flache Druckverteilung vor. Leichten Hebungsantrieb besteht durch die Überreste eines schwach ausgeprägten Höhentrogs, welcher in den Morgenstunden aus Südwesten aufzieht. Ausserdem liegt eine Luftmassengrenze nördlich der Schweiz.
Die Luftmasse über der Alpennordseite ist sehr energiereich (siehe Theta-E-Werte). Die Atmosphäre ist labil geschichtet. Erste Schauer, welche über der Orographie (Jura und Voralpen) gebildet werden können sich am grossen Energieangebot bedienen. Die Auslösung der Schauer wird im Tagesverlauf von Westen nach Osten stattfinden.
Das Fehlen fast jeglichen Höhenwindes macht die Zellen dauerhaft* und ortsfest. Entsprechend sind LOKAL recht hohe Niederschlagsmengen zu erwarten (bis 30 mm). Diese erwarte ich vor allem für Voralpengebiete, welche vom westlichen bis nordwestlichen Bodenwind optimal angeströmt werden (Greyerzerland, Schwarzenburg, Emmental, Napf, Kt. Schwyz, Tössbergland, Appenzellerland, evtl. Südrand des Schwarzwaldes aus Gründen der Bodenwindkonvergenz). Aufgrund der geringen CAPE-Werte erwarte ich kleinräumige, "nasse" Schauerzellen, vielerorts ganz ohne Blitz und Donner. Im Sommer birgt ein derartige Lage relativ grosses Unwetterpotenzial durch lokalen Starkniederschlag. Angesichts der Jahreszeit erachte ich die Gefahr durch einzelne Erdrutsche und hochgehende Bäche immerhin noch gering bis mässig.
* Ortsfeste konvektive Zellen "verbrauchen" mit der Zeit die energiereiche Luft in ihrer Umgebung. Wenn sich aber sauber getrennt Ein-/Auströmungsbereiche bilden, kann die Zelle lange überleben. Dies kann beispielsweise an einer Hügelkette bei günstiger Anströmung passieren. Poste mal ein Beispiel, falls das morgen so eintrifft.
Ein paar Eckdaten:
CAPE (Most Unstable) rund 250-500 J/kg
Precipitable Water: 22 mm
T850 - T500: 26 K
EDIT: Der Begriff "Tiefdruckrinne" wäre die bessere Bezeichnung für die Wetterlage von morgen...

Gruess, Matt

