Seite 1 von 5

Bisenlage mit Hochnebelphase und Sonne 10. – 15.03.2016

Verfasst: Do 10. Mär 2016, 18:11
von Necronom
Hallo Zusammen

Zuerst möchte ich wieder transparent machen, dass ich ein wetterinteressierter Laie bin und kein Profi.

Die aktuelle Bisenlage wird bereits im anderen Thread thematisiert: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 30#p183689

Ich kann mir aber vorstellen, dass sie einen eigenen Thread verdient hat, da sie doch Diskussionspunkte bietet.

Gerade für mich als wetterinteressierter Laie mit begrenzten zeitlichen Ressourcen interessiert die Wahrscheinlichkeit von Hochnebel, deren Auflösungschancen, die unter anderem daraus resultierenden Sonnenstunden und Temperaturverteilung. Mir fehlt das Fachwissen, um diese komplexen Vorgänge rund um die Nebelbildung und Auflösung aus den Karten zu interpretieren und man merkt auch, dass es für die Wetterdienste keine einfache Aufgabe ist.

Noch kurz ein Blick auf die Grosswetterlage. Meine Augen sehen beim Anblick der GFS-Karten eine Hochdruckbrücke, die sich vom Atlantik westlich der Iberischen Halbinsel bis nach Skandinavien zieht. Über dem Mittelmeer befindet sich ein Tiefdruckgebiet. Eigentlich eine ziemlich klassische Bisenlage?
Bild
Quelle: http://www1.wetter3.de/animation.html

Im südlichen Skandinavien verstärkt sich das Hoch weiter und ab dem 15.03.2016 ist wohl noch nicht ganz sicher, wie sich das Ganze dann weiter entwickelt, deshalb habe ich das Datum mal bis dahin gewählt. Das kann natürlich noch angepasst werden.

Ja, vielmehr kann ich leider momentan nicht an Informationen bieten.

Aber ich hoffe auf einige spannende Beiträge und vielleicht können wir etwas von einem Profi lernen, die oder der sein Vorgehen bei der Prognose für die nächsten Tage uns erläutert.

Grüessli
Lukas

Re: Bisenlage mit Hochnebelphase und Sonne 10.03. – 15.03.20

Verfasst: Fr 11. Mär 2016, 00:32
von Alfred
Off Topic
es wird wohl so sein. dass in den nächsten Tagen, oder gut
eine Woche, hier in diesem Forum nicht viel los sein wird :!:

Gruss, Alfred

Re: Bisenlage mit Hochnebelphase und Sonne ab10.03. – ?

Verfasst: Fr 11. Mär 2016, 08:35
von Willi
Eine spannende Frühlingsspassbremse ist seit einigen Tagen in den Läufen des ECMWF-Modells zu sehen: eine Welle, die um ein Nordseehoch herumkurvt und die Alpen um den 16./17.4. aus Osten als abgeschlossenes Höhentief überquert.

Ganz anders beim GFS, da rauscht die Welle weit im Osten in den asiatischen Kontinent weg.

Mich erstaunt die Konsequenz, mit welcher das ECMWF die Welle mit JEDEM Lauf gegen die Alpen steuert. Hängt diese Konsequenz mit der neuen Modellvariante zusammen, welche zu stabileren Modellläufen führt?

Welchem Modell soll man eher vertrauen? Bin gespannt, was die Natur macht.

Gruss Willi

Quellen: ecmwf.int und wetter3.de
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Bisenlage mit Hochnebelphase und Sonne ab10.03. – ?

Verfasst: Fr 11. Mär 2016, 10:13
von Mike, 4055 Basel
Entgegen der Prognosen in weiten Teilen der Schweiz ein recht sonniger Start in den Tag. Basel gehört nicht dazu. Am südlichen Oberrhein ein fetter Hochnebelbatzen im Lee des Schwarzwaldes. Demzufolge auch nur 0.5 °C gegen 10 Uhr. Basel wieder einmal ein 'Coldspot'.

Re: Bisenlage mit Hochnebelphase und Sonne ab10.03. – ?

Verfasst: Fr 11. Mär 2016, 11:10
von Jan (Böckten, BL)
Was ratet ihr jemandem der am Sonntag dem Hochnebel entfliehen möchte? Niederhorn, Pilatus oder Männlichen? Oder einfach am Sonntagmorgen die Webcams kontaktieren und spontan entscheiden? ;)

Re: Bisenlage mit Hochnebelphase und Sonne ab10.03. – ?

Verfasst: Fr 11. Mär 2016, 11:10
von Necronom
Ja, wie es Alfred geschrieben hat, ist es nicht gerade die ultimative Action bringende coole Wetterlage, die in der zwischenmenschlichen Kommunikation sowie im öffentlich-, medialen Diskurs auf viel Resonanz stösst :) . Aber Willi's und Mike's Beiträge zeigen doch die subtile Spannung, die der Wetterlage inhärent ist ;) . Und auch die Freizeit-Planung des Wetterlaien wird doch massgeblich von der Sonne- und Nebelverteilung beeinflusst. Wo kann man dieses Wochenende Sonne tanken?

Die Nebelverteilung von heute Morgen ist doch eigentlich recht untypisch und die umgekehrte Variante mit Sonne in Basel und am Juranordfuss sowie Auflockerung in Richtung Voralpen eher der Normalfall? Oder täuscht da mein subjektives Empfinden? Ich habe den Eindruck, dass der Streifen, der momentan Nebelfrei ist (Jurasüdfuss über den nördlichen Aargau nach Zürich und Thurgau), sonst häufig genau das Gebiet ist, das vom Nebel betroffen ist. Interessant wäre jeweils die Einflussfaktoren zu kennen, welche zur jeweiligen Form der Nebelverteilung führen. Wie auch immer, für mich als Laie werfen also auch diese Nebel- und Sonnentage viele unbeantwortete Fragen auf und ich bin gespannt, ob sich die Prognosen für das Wochenende so bewahrheiten oder ob es Überraschungen gibt.

Edit: Zweiter Abschnitt überarbeitet.

Re: Bisenlage mit Hochnebelphase und Sonne ab10.03. – ?

Verfasst: Fr 11. Mär 2016, 16:01
von Willi
... zeigen doch die subtile Spannung, die der Wetterlage inhärent ist
Off Topic
Schön ausgedrückt, könnte aus der Werbebroschüre für eine Galerie von Hochnebelbildern stammen :-)
Nach ziemlich sonnigem Tagesverlauf hat es jetzt aus Osten zugemacht.

Gruss Willi

Re: Bisenlage mit Hochnebelphase und Sonne ab10.03. – ?

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 11:10
von Stefan Kandertal
Grindelwald, Wengen, Adelboden, Kandersteg, Lenk. Die Orte mit milden Nächte und sonnigen Tagen. In Boltigen sogar mit frostfreier Nacht.

Man beachte die Auswirkung auf die Temperatur in Kandersteg. Nicht schlecht wie das täglich wärmer wird. Wer sonst noch so viel Sonne will muss bedeutend kältere Nächte und Vormittage hinnehmen. Wer das nicht hat bleibt ganztags ziemlich sonnenlos und östlich vom Kanton Bern bis weit in die Täler dichter als im Berner Seeland wo es auch gut auflockert.

Bild
Bild

Man muss demnach jeden Tag weniger heizen, dank viel Streulicht in der Wohnung ab 8-8:30 Uhr kein Licht nötig ebenso wie Abends bis nach 17 Uhr (Sonst nach Sonnenuntergang 16:20 Uhr schattig). 24 Stunden Mittel mittlerweile 1 Grad plus. Für uns wohl kaum zu kalt für die Jahreszeit. Bei solchen Wetterlagen hat man hier sogar mehr Solarertrag als sonst ;). Naja jeder der durchs Kandertal fährt sieht ja jetzt, dass unsere Sonnenhänge schon weit fortgeschrittener den Schnee verlieren als die "Terrassen" am Thunersee :unschuldig:

Grenchen (ich weiss, ist Kanton Solothurn, aber daneben ist Berner Gebiet) hat per 11 Uhr sogar nicht mal kälter als Visp. Tmin aber um 5 Grad, nicht Minus. Das dürfte auch nicht grad kalt für die Jahreszeit sein. Täglich fast 10 Grad mit Bise ;). Naja ist halt windiger.

So viele Edits wegen Umstrukturieren vom Beitrag.

Re: Bisenlage mit Hochnebelphase und Sonne ab10.03. – ?

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 15:06
von Chicken3gg
Nur mal so zum Klarstellen:

Normales Tmin im März ist so 0-2 Grad und Tmax 10-11°C.

Bisher deutlich zu kalt. Im Mittel um 3 Grad.

Da hat das BeO doch deutlich mehr Glück als schätzungsweise 95% der Flachlandstationen und 80% der Berggebiete ;)

Re: Bisenlage mit Hochnebelphase und Sonne ab10.03. – ?

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 15:45
von Stefan Kandertal
Naja ich meinte weniger das Mittel vom ganzen Monat bisher als das aktuell.

Wie das genau funktioniert, dass ein so grosser Teil vom Berner Oberland nur nachts Hochnebel hat, so dicht wie alle anderen auch, und am Tag fast die maximale Sonnenscheindauer werde ich wohl nie verstehen. Das Phänomen tritt sonst nirgendwo in der Schweiz auf. Und es funktioniert egal was passiert. Ganz egal, dass es letzte Nacht ab 2 Uhr so toll talabwärts Wind gab, egal wie lange und stark es dann am Tag aufwärts bläst.
Und weitgehend egal wie viel Hochnebel so in der Nähe ist.

Und es ist nicht nur ein Loch, nein es macht ganz schön auf bis auf kleine Reste an den Bergen. Die nehmen dann gegen 16 Uhr zu auf der Seite wo die Sonne natürlich nicht ist und wenn die im ganzen Ort weg ist, wird es innerhalb 20-30 Minuten total dicht. Das ist so stark ausgeprägt, dass eher die "Abendsonneseite" zuerst bedeckt hat und nicht etwa das Dorf im Tal. Konkret: bei der Oeschinenbahn gut 2 Stunden vor Sonnenuntergang, im Tal vielleicht 15-30 Minuten vorher.
Kein Glück und kein Zufall sondern die Regel. Niemand sonst berichtet davon, niemand erfährt es wenn sie Morgens um 9 Uhr weg sind und dann 18 Uhr bei wieder geschlossenem Deckel zurück sind. und am meisten Ahnung haben ja die, die nur vorbeifahren obwohl eigentlich auch denen der weitaus grössere Unterschied der Schneeverteilung nach Sonnenexposition und der Schneegrenze auffallen sollte als dort wo es ständig Hochnebel hat :lol:.

Aber es spart natürlich gewaltig Energie so im Vergleich zu 24 Stunden am Tag klar und vor Sonnenaufgang/ nach Sonnenuntergang gibts keinen Schatten. Kurz nach 8 Uhr schon gegen 100 Watt Strahlung. Das haben einige Genossen im Mittelland seit 15 Uhr nicht mehr. Und die allermeisten Alpentäler haben halt nach Sonnenuntergang auch wieder Schatten.

Naja es gibt Orte mit Jahreszeiten wo die Tage und die Sonnenscheindauer laufend länger werden im ersten Halbjahr. Da erübrigt sich jetzt einen weiteren Beitrag.