Zuerst möchte ich wieder transparent machen, dass ich ein wetterinteressierter Laie bin und kein Profi.
Die aktuelle Bisenlage wird bereits im anderen Thread thematisiert: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 30#p183689
Ich kann mir aber vorstellen, dass sie einen eigenen Thread verdient hat, da sie doch Diskussionspunkte bietet.
Gerade für mich als wetterinteressierter Laie mit begrenzten zeitlichen Ressourcen interessiert die Wahrscheinlichkeit von Hochnebel, deren Auflösungschancen, die unter anderem daraus resultierenden Sonnenstunden und Temperaturverteilung. Mir fehlt das Fachwissen, um diese komplexen Vorgänge rund um die Nebelbildung und Auflösung aus den Karten zu interpretieren und man merkt auch, dass es für die Wetterdienste keine einfache Aufgabe ist.
Noch kurz ein Blick auf die Grosswetterlage. Meine Augen sehen beim Anblick der GFS-Karten eine Hochdruckbrücke, die sich vom Atlantik westlich der Iberischen Halbinsel bis nach Skandinavien zieht. Über dem Mittelmeer befindet sich ein Tiefdruckgebiet. Eigentlich eine ziemlich klassische Bisenlage?
Quelle: http://www1.wetter3.de/animation.html
Im südlichen Skandinavien verstärkt sich das Hoch weiter und ab dem 15.03.2016 ist wohl noch nicht ganz sicher, wie sich das Ganze dann weiter entwickelt, deshalb habe ich das Datum mal bis dahin gewählt. Das kann natürlich noch angepasst werden.
Ja, vielmehr kann ich leider momentan nicht an Informationen bieten.
Aber ich hoffe auf einige spannende Beiträge und vielleicht können wir etwas von einem Profi lernen, die oder der sein Vorgehen bei der Prognose für die nächsten Tage uns erläutert.
Grüessli
Lukas






