Der Wind auf 850 hPa erreicht morgen tagsüber rund 55 bis 65 kt. Durch die labile Schichtung im Warmsektor (siehe erstes Bild) dürfte der Wind recht gut bis ins Mittelland heruntergemischt werden. Die Temperaturdifferenz zwischen dem 850 und 500er Niveau beträgt bis zu 27 Grad. Damit sind kräftige Schauerzellen mit Blitz und Donner möglich. In der Umgebung solcher Zellen dürften auch die höchsten Windspitzen erreicht werden, vermutlich um 100 km/h im Flachland. Schwierig zu sagen wo genau. Ich tippe mal auf AG/SO (Jurasüdfuss). Mit dem Verlagern des Tiefs ostwärts dreht die Windrichtung etwas mehr Richtung Westen. Damit dürften am Nachmittag auch von reinem Südwestwind geschützte Regionen stürmische Böen erleben. Beim Aufzug der schleifenden Kaltfront am Abend dürfte es für die voralpinen Täler zum Windmaximum kommen. Dazu ist Fallwind am Jura möglich (je nach Niederschlagserhalten der Front).
Luftmasse auf 850 hPa um 12Z
Modellierte Radarreflektivität um 15Z:
Gruess, Matt
Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 12. Feb 2016, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Titeländerung
Wohne nicht weit von dem gelb/roten "90.7" (siehe Karte von Bernhard) weg im Baselbiet auf ca. 480m Höhe.
Es hat schon heute Nacht um 0230h begonnen ordentlich zu stürmen:
Süd-Südwest scheint für Rünenberg die optimale Anströmung zu sein. Kann man sich merken: Bei Windrichtung 200° setzen sich die Böen vom Chasseral fast 1:1 nach Rünenberg durch. Ein 3D-Modell des Juras wäre mal interessant, um die Windströmungen bei unterschiedlicher Ausrichtung nachvollziehen zu können. Irgendwas muss bei der heutigen Richtung unglaubliche Turbulenzen verursachen. Vielleicht die Belchenfluh? Dazu kommt natürlich die Lage der Station auf dem Hügel. Von SW wirkt der Hang wie eine Schanze, das drückt bei ordentlichem Höhenwind dann auch noch den Wind aus dem Tal auf dem Hubel oben zusammen.
Zuletzt geändert von Federwolke am Mo 8. Feb 2016, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
Zumindest hier am Zürichsee rechne ich nicht mir einem ausserordentlich starken Windereignis. Alleine schon die Windrichtung (West/Südwest) passt nicht für stärkere Böen. Im Zürcher Unterland (der topografische "Westwindkanal" zwischen Zürich und Schaffhausen) dürfte es aber schon Sturmböen geben.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Vielleicht ist es auch der Übergang vom Falten- zum Tafeljura, der diese Turbulenzen verursacht. Das wären dann gleich einige "Schanzen" hintereinander, da diese Falten so ziemlich West-Ost ausgerichtet sind: https://www.windyty.com