Seite 1 von 17
[NCST] Gewitter 12./13.05.2015
Verfasst: Di 12. Mai 2015, 18:22
von Bernhard Oker
Dies ist der Nowcasting Thread. Alle Beobachtungen, Radarbilder, Fotos, Berichte bitte hier rein.
Diskussion zu den Modellen bitte in den Forecasting Thread:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=9417
Aktuell die ersten Gewitter im Radarbereich.

Quelle: Donnerradar 3D (kostenpflichtig)
An den Vogesen eine schöne LP-Superzelle:
https://twitter.com/KeraunosObs/status/ ... 5768949762
https://twitter.com/KeraunosObs/status/ ... 0300222464
https://twitter.com/NoodweerBe/status/5 ... 1940683777 (Nach dem Split)
Gruss
Bernhard
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Di 12. Mai 2015, 18:48
von Badnerland
Sali Bernhard,
ist schön bei den Zellsplits zu beobachten, dass die Leftmover sich stärker entwickeln als die Rightmover. Liegt das nun an den Hodographen, der Luftmasse nördl. bzw. südl. der Konvergenz oder was ist dort heute ausschlaggebend?
Ausgeschlossen ist es wohl nicht, dass sich auch weiter südl. noch ein Zelle entwickeln könnte - siehe Satbild, die Konvergenz reicht (wenn auch vermutlich nur schwach ausgeprägt) noch ein gutes Stück weit nach Südwesten. Halte es aber für sehr unwahrscheinlich und hat natürlich auch Vorteile für die morgige Lage, zumindest was die Einstrahlung betrifft. Aber mal schauen...
Grüße
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Di 12. Mai 2015, 22:16
von Enzo
Echandens : 2/8 Ac flo um 20 UTC

Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Di 12. Mai 2015, 23:31
von Nine
Güttingen früher Abend, sehr warmer, zügiger (die MeteoSchweiz Station ist zu der Zeit leider ausgefallen...) Wind aus SO, dann auf N drehend. 21.30 Uhr auch hier Ac Felder. Knapp vor 22 Uhr sehe ich vom Seeufer aus im allerletzten Licht der Abenddämmerung drei grosse TCU weit entfernt Richtung West oder Nordwest. Es tut sich langsam was am Himmel

Edit: gerade eben gesehen, der Himmel ist auch hier erneut voller Altocumuli.
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 11:44
von Bulilu
So ruhig hier im Thread...

Ich interpretiere dass eher als Zeichen, dass in der Schweiz mit keinen nennenswerten Gewittern zu rechnen sein wird heute Abend. Lasse mich aber gerne eines anderen belehren.
Cosmos Rechnet erst in den frühen Auffahrts-Morgenstunden mit Zellen in der Ostschweiz.
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis
Edit: Wie sieht es mit den Cape-Werten momentan aus? Ist der Deckel so stark wie erwartet? Sprechen die aktuellen und übrigen Parameter, jetzt um die Mittagszeit, eher für oder eher gegen Superzellen am Nordostrand der Schweiz?
Bin bereits gespannt auf eure Antworten.
Grüsse Bulilu
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 12:01
von deleted_account
Es sieht sehr spannend aus für heute Nachmittag und Nacht, jedoch erwarte ich nur vereinzelte Gewitter in der Schweiz. Den Schwerpunkt denke ich, wird sich für mich/uns auf das Gebiet Rostock/Villingen, Schwäbisch Alb beschränken/legen. We'll see.
Wir (Tobias, Andreas, Marco Kaschuba und 5 weitere Chaser aus Umgebung Bayern/Reutlingen) werden uns gegen 15/16Uhr in Villingen-Schwennigen positionieren und dann die Lage gespannt weiter verfolgen. Aktuell sieht es (zumindest noch) recht gut aus für die besagte Region.
Bin gespannt wie es sich entwickwelt.
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 12:42
von Bernhard Oker
Dominic (AG) hat geschrieben:... auf das Gebiet Rostock/Villingen, Schwäbisch Alb beschränken/legen. We'll see.
Wir (Bruder + ich) werden uns wahrscheinlich im Raum Schaffhausen/Thayngen positionieren und dann abwarten. Sollten etwa um 16:30 Uhr dort sein. Dann je nach Entwicklung entweder rauf nach Villingen oder direkt Richtung Stockach. Sollte sich die Basler Zelle realisieren, ev. auch diese abfangen gehen.
Hätte nichts gegen etwas "Schwäbische Alb Magic" heute...
Im Moment noch alles ruhig...
Gruss und viel Glück
Bernhard
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 13:16
von Kaiko (Döttingen)
Hoi Zäme
Seit 13:00Uhr nun schöne Altocumulus castellanus Felder in der Nordschweiz.
http://www.kaikowetter.ch/kaikowebcamw.php
Gruss Kaiko
Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 13:45
von Pit0711
Ich warte bei Merklingen was die Alb so abwirft. Hier mal 2 selbst decodierte Bilder der 12z Sonde Stuttgart.

Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 13:46
von Severestorms
Ich denke, dass es erst spät Nachmittags bzw. Abends langsam interessant wird. Bis dahin müssen wir uns gedulden und die Ruhe in der Atmosphäre dürfen wir nicht fehl interpretieren. Da hält momentan ein starker Deckel drauf. Klar, die Chancen sind nach wie vor etwa 50/50, ob die eine oder andere Superzelle ins Schweizer Mittelland zieht oder nicht - gewisse Modelle (z.B. WRF-ARW) sehen das, gewisse (z.B. Cosmo) nicht. Im wahrsten Sinne des Wortes eine grenzwertige Geschichte. Bedenken wir auch, dass es bei dieser Höhendynamik schnell einmal Verschiebungen von 100 km gegenüber den Modellprognosen geben kann.
Zur aktuellen Situation:
Zurzeit läuft alles nach Plan, über West- und Zentralfrankreich bildet sich momentan eine Tiefdruckrinne (heute Vormittag, Bild 1) resp. ein Bodentief (aktuell, Bild 2).
Forecast:
Diese(s) wird nun in den kommenden Stunden unter Intensivierung weiter nach Osten voranstossen und die Luft im Vorfeld zusätzlich zum Tagesgang labilisieren. Zur selben Zeit wird ebenfalls unter Verstärkung warme Luft das Rhonetal hinaufgepumpt. Interessanterweise ist diese Luft nicht sonderlich feucht, eher sogar trocken (daher wohl Downburstgefahr bei den "early bird"-Zellen).
Nichtsdestotrotz, sobald das Bodentief den Jura erreicht, wird der Wind von Süd wieder auf West drehen (mutmasslich nach 19 Uhr MESZ) und im Raum Basel wird es dann definitiv interessant! Kommt es zum Showdown oder spuckt uns am Schluss noch etwas in die Suppe?
Die von Cyrill angesprochene regionale Windmodifizierung im Lee der Vogesen (burgundische Pforte) könnte allerdings in der Tat für interessante Windscherungen bzw. dessen Folgen sorgen.
Jedenfalls spielen heute Tageszeit, dynamische Hebung und Scherung selten gut zusammen. Föhnsorgen brauchen wir auch keine zu haben. Was kann also noch gross schief gehen?
Gruss,
Chris
PS: Über dem Schwarzwald bilden sich nun wohl orographisch bedingt die ersten Schauerzellen..