aktuell Gewitter mit "Hagelkern" bei Wattwil, am Napf ein schöner Schauer und am Ende des Zürisees
Werbung
Gewitter 03.06.2014
-
Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schauer/Gewitter 02.06.2014
Fortsetzung folgt
aktuell Gewitter mit "Hagelkern" bei Wattwil, am Napf ein schöner Schauer und am Ende des Zürisees
aktuell Gewitter mit "Hagelkern" bei Wattwil, am Napf ein schöner Schauer und am Ende des Zürisees
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
-
Marco SG
- Beiträge: 179
- Registriert: Mo 10. Jun 2013, 00:05
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Schauer/Gewitter 02.06.2014
Genau. Rund um St. Gallen rumpelts beständig. Bisher aber in der Stadt noch trocken. Da mein bescheidenes Wissen für Analysen à la Cyrill nicht ausreicht (wirklich Chapeau für das, soweit ich es beurteilen kann
), gibts dafür von mir Fotos, sofern sich noch fotogene Blitze im Appenzellerland ergeben.
Gruss
Gruss
- Nfry
- Beiträge: 165
- Registriert: So 19. Jun 2011, 09:30
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5727 Oberkulm
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Re: Schauer/Gewitter 02.06.2014
Hallo zusammen
Gestern Abend, gegen 16:45 Uhr, als ich gerade Zuhause angekommen bin, begann es plötzlich zu Hageln. Als ich schlussendlich draussen stand, waren die Körner grösstenteils schon geschmolzen.


Schlussendlich zog die Zelle ab. Bisher gab's keine Blitze, doch nun wurde die Zelle blitzaktiv. Leider gab's bei 2 sichtbaren CG's kein Blitzfoto.



Gruss
Gestern Abend, gegen 16:45 Uhr, als ich gerade Zuhause angekommen bin, begann es plötzlich zu Hageln. Als ich schlussendlich draussen stand, waren die Körner grösstenteils schon geschmolzen.

Schlussendlich zog die Zelle ab. Bisher gab's keine Blitze, doch nun wurde die Zelle blitzaktiv. Leider gab's bei 2 sichtbaren CG's kein Blitzfoto.



Gruss
-
Markus Pfister
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 03.06.2014
Hallo,
heute Abend gab es in der Alpsteinregion Multizellengewitter. Eine etwas kräftigere Zelle ging zwischen 17:50 und 18:50 Uhr in Teufen nieder und brachte geschätzte 20 Millimeter Niederschlag sowie Hagel bis 1cm.


Gruss
Markus
heute Abend gab es in der Alpsteinregion Multizellengewitter. Eine etwas kräftigere Zelle ging zwischen 17:50 und 18:50 Uhr in Teufen nieder und brachte geschätzte 20 Millimeter Niederschlag sowie Hagel bis 1cm.


Gruss
Markus
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter 03.06.2014
Quasi eine Momentaufnahme von 19 15 Uhr MESZ +/- ca. 10-15 Min.:
Webcam-Bild von Niederuzwil aus (19 16 Uhr MESZ), Blickrichtung SE:

Quelle: http://meteotop.ch/
Sat24-Bild, 19:15 MESZ, Zelle beim Alpsteinmassiv und im St. Galler-Rheintal:

Beachtenswert das gebogene Wolkenband aus Westen (obere Troposphäre), welches zu diesem Zeitpunkt nach Osten über die Schweiz zieht.
Unten: Niederschlagsgebiet. Einige Blitze bei Buchs (SG), zwischen 19 15 Uhr und 19 20 Uhr (zuvor westlich von Nesslau):

ANETZ-Daten von 19 20 MESZ:
So markant habe ich die Bodenkonvergenz in diesem Gebiet eigentlich eher selten gesehen:

Im deep layer-Bereich schöne Scherung:

Schlägt hier mit bis zu 26 knt. zu Buche:

Interessant, wie der Swiss-12-Index auf die guten Scherungsbedingungen reagiert:

Die CAPE - hier noch mit den MU-CAPE noch das Maximum "herausgekitzelt" - nur marginal; sozusagen vernachlässigbar....

RH 700 um die 80%, TP's ca. 7° Grad Celsius und der ML50 LCL AGL gerade mal bei rd. 500 m; reicht offenbar für die Auslöse von Multizellengewittern..... Tja, wieder 'was gelernt!
Gruss Cyrill
Webcam-Bild von Niederuzwil aus (19 16 Uhr MESZ), Blickrichtung SE:

Quelle: http://meteotop.ch/
Sat24-Bild, 19:15 MESZ, Zelle beim Alpsteinmassiv und im St. Galler-Rheintal:

Beachtenswert das gebogene Wolkenband aus Westen (obere Troposphäre), welches zu diesem Zeitpunkt nach Osten über die Schweiz zieht.
Unten: Niederschlagsgebiet. Einige Blitze bei Buchs (SG), zwischen 19 15 Uhr und 19 20 Uhr (zuvor westlich von Nesslau):

ANETZ-Daten von 19 20 MESZ:
So markant habe ich die Bodenkonvergenz in diesem Gebiet eigentlich eher selten gesehen:

Im deep layer-Bereich schöne Scherung:

Schlägt hier mit bis zu 26 knt. zu Buche:

Interessant, wie der Swiss-12-Index auf die guten Scherungsbedingungen reagiert:

Die CAPE - hier noch mit den MU-CAPE noch das Maximum "herausgekitzelt" - nur marginal; sozusagen vernachlässigbar....

RH 700 um die 80%, TP's ca. 7° Grad Celsius und der ML50 LCL AGL gerade mal bei rd. 500 m; reicht offenbar für die Auslöse von Multizellengewittern..... Tja, wieder 'was gelernt!
Gruss Cyrill
