Berner Oberländer Zelle scheint bereits den ersten split vollzogen zu haben, kurz nachdem's überhaupt erst zündete.
Konsequenz aus der grundsätzlich grossen Labilität bei gleichzeitig starkem Deckel - lange passiert nix, aber wenn's losgeht dann läuft die Chose ...
Vieles der Entwicklungen wird jetzt von der Eigendynamik der Gewitter abhängen. Überaschungen liegen aus meiner Sicht weiter drin. Örtlich könnte es auch heftig werden. Leider scheint der Donneradar nicht ganz aktuell zu sein
Zuletzt geändert von Michael ZH am Sa 3. Aug 2013, 17:10, insgesamt 2-mal geändert.
Explosive Neu- (Rand-) entwicklung jetzt an der Nordwestflanke der splittenden Zelle, da bahnt sich ein merger an mit dem left mover über dem Brienzersee:
Gemäß Sondenprognosen deutliche Verschärfung der Gewitterlage in der Nacht in der Ostschweiz. Hochlabil ab der Grundschicht mit 0.8 bis 0.9K/100m bis gegen 5000m hoch. Feucht-adiabte Aufstiege bei 15-18er Taupunkten bis 12.5km.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Sa 3. Aug 2013, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee