Hallo zusammen
Morgen Donnerstag Abend steht uns eine interessante - wenn nicht sogar potentiell gefährliche - Gewitterlage ins Haus. Ich habe aber auch ein paar Fragezeichen.
Die folgende Interpretation basiert auf einem Kartenmix von WRF-ARW (Janek Zimmer / modellzentrale.de), WRF-NMM (wrf-model.ch), WRF-NMM (meteociel.fr), NCEP GFS (Oscar van der Velde / Lightningwizard.com), sowie Wetter3-GFS.
Grosswetterlage zum Zeitpunkt 15Z:
Der Höhenkeil verabschiedet sich nach Osten, wir kommen auf die Trogvorderseite.
Tagsüber kann es nochmals schön einheizen..
..bevor am Abend dann quasi "zur besten Sendezeit" (oder vielleicht doch ein bisschen spät?) von Frankreich her eine knackige Kaltfront naht.
Entstehende Gewitter können von CAPE-Werten zwischen 700 und 1200 J/kg (Modellvergleich + geschätzt) sowie ordentlicher Labilität (MULI um die -4°) zehren.
GFS rechnet für 18Z mit Taupunkten zwischen 17° und 19° C:
Hinter der Front ist die Luft fast 15° kühler - es wird also ordentlich Energie umgewandelt:
Hebungsantrieb sollte auch in Form von Höhendivergenz geboten werden (Right Entrance in 300hpa):
Interessanterweise zeigt die Niederschlags-Prognose von Cosmo bis morgen 20 Uhr schweizweit gähnende Leere. ??? Andere Modelle haben aber Niederschlag drin:
Auch die Wetterdienstes äussern sich verhalten. Was übersehe ich? Spielt noch der Höhenkeil mit?
Nichtsdestotrotz, in Bezug auf
mögliche Schwergewitter bzw. Superzellen finde ich vor allem drei Aspekte erwähnenswert:
1. Die Windscherung am Jura sollte mit rund 50 Knoten in 300hpa zum Zeitpunkt des Frontdurchgangs rotierende Zellen begünstigen.
2. Das LFC sollte gemäss NCEP GFS grossräumig um die 500m betragen
3. Zusammen mit SRH-Werten zwischen 150 und 250 m2/s2 (das WRF-NMM zeigt sogar Werte bis 300 m2/s2 an) könnte das besonders am Jura/Oberrheingraben/Schwarzwald eine erhöhte Tornadogefahr bedeuten!
Insgesamt sehe ich im Moment die Gefahr auf vereinzelte Schwergewitter/Superzellen mit einer leicht erhöhten Tornadogefahr in folgendem Gebiet (zwischen 18 und 20 Uhr), Achtung Karte von 20 Uhr:
Was meint ihr?
Noch zur Hagelgefahr:
Hmmm, der NCEP GFS Experimental Hail Parameter schlägt nicht sonderlich an. An was könnte das liegen? Fehlende Trockenschicht in der mittleren Schicht?

Quelle: Estofex
Noch zwei Punkte, welche in meinen Augen für potentiell starke Gewitter sprechen:
1. Ein leichter Deckel sollte zu frühe Konvektion unterdrücken (gut, der Keil hilft sowieso mit)
2. Der Föhn ist schwach ausgeprägt und sollte daher die Luftmassen nicht abzutrocknen vermögen (gerade deswegen hätte ich aber eigentlich höhere Taupunkte / CAPE-Werte erwartet)
Gruss,
Chris