Werbung

Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matt (Thalwil)

Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.2013

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Tag

Eigentlich könnte man ohne weiteres Text und Bilder von einer der kürzlich vergangenen Wetterlagen hervorkramen. Die Tendenz zur Wiederholung ist schon eindrücklich. Kommende Woche folgt der Wetterablauf dem nun bestens bekannten Schema. Hier der mutmassliche Ablauf in 3 Phasen.

1. Zwischenhoch und Kaltfront
Nach Abzug des Tiefs von diesem Wochenende bleibt das Wetter nur kurze Zeit (leicht) hochdruckbestimmt. Der dafür zuständige Höhenrücken wird am DI abgedrängt. Östlich des stationären Azorenhochs breitet sich bereits der nächste Trog Richtung Alpenraum aus. Eine Kaltfront mit Gewittern beendigt das Zwischenhoch bereits im Laufe des DI.
Bild
Strömung auf Tropopause-Niveau


2. Unter dem Trog

Am MI und DO geschieht etwas Interessantes. Das Tief, welches mit Zentrum südlich der Alpen zu liegen kommt nabelt sich allmählich von der Polarfront ab, d.h. es ist nicht mehr in die globale Zirkulation eingebettet und kann so eine grössere Eigendynamik entwickeln. Gleichzeit vereinigt sich der Jetstream am Südrand des Tiefs mit einem Ast des Subtropenjet. Diese Konstellation fördert einen massiven Transport von energiereicher Luft aus dem Mittelmeerraum Richtung Balkan und weiter nach Zentraleuropa (CZ, SK, HU). Diese Verteilung der Luftmassen wird im weiteren Verlauf der Woche noch eine grosse Rolle spielen.
Bild
Strömung auf 300hPa mit der Vereinigung des Jetstream ausgehend vom Tief mit einem Ast des Subtropen-Jets über dem Mittelmeerraum

3. Die Retourkutsche
Der Kern des Tiefs verlagert sich voraussichtlich am DO und FR Richtung Osten. Dadurch werden die zuvor beschriebenen warm-feuchten Luftmassen aus Nordosten Richtung Alpenraum transportiert. Da treffen sie erstens auf kühle Polarluft und zweitens auf orographische Hindernisse. Beides führt zu Aufschiebevorgängen, welche in Starkniederschlag münden. Wo genau diese Zusammenkunft stattfinden wird, ist selbstverständlich noch unsicher. Je nach Position des Boden- und Höhentiefs kann es phasenweise auch zu einer Gegenstromlage kommen.
Bild
Luftmassenverteilung (Pseudo-Potenzielle Temperatur) über Europa. Gut sichtbar der Einschub energiereicher Luft über Deutschland und der Ostsee, Luft die in Phase 2 aus dem Mittelmeer heranbefördert wurde.

4. Epilog
Das Tief wandert am nächsten Wochenende weiter Richtung Osten, so dass die NS entlang der Luftmassengrenze allmählich zu Ende gehen. Zurück bleibt feuchte, relativ labil geschichtete Luft, welche mit der nötigen Einstrahlung weitere konvektive NS auslösen könnte. Ein nächstes Tief über Island stünde sicherlich auch bereit um den Einzug des Sommers noch weiter hinauszuzögern!
Bild
NS-Summe von heute SO bis nächsten SO. Höchstens als Indiz für das Potenzial zu verstehen. Verteilung und Mengen können/werden sich noch ändern! Ausserdem wird auch bei diesem Ereignis ein nennenswerter Anteil als Schnee fallen und demnach nicht direkt in den Abfluss gelangen.

Gruess, Matt

PS: Die Karten oben beziehen sich alle auf GFS von heute 06Z, die Abweichung der Modelle untereinander sieht so aus (Läufe von gestern für nächsten FR 12Z):
Bild

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Gesamtniederschlag +168 Std. von EZ-EU 26.05.12Z:
Bild
(Quelle: MeteoSchweiz)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Rontaler »

Hi Andreas

Die EZ Niederschlagsmengen geben in etwa das wieder, was GFS im gestrigen (26.05.) 6z-Lauf modelliert hat. Ich habe die z. T. exorbitanten Mengen für abspeicherungswürdig gehalten. Absaufen par excellence. :shock:

Bild
Quelle: Rohdaten @ WetterOnline, eigene Bearbeitung

Ich denke, die Realität wird sich irgendwo zwischen Min und Mean abspielen...
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 27. Mai 2013, 00:25, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

hb9xcl
Beiträge: 67
Registriert: Di 28. Jun 2011, 15:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3425 Willadingen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von hb9xcl »

Na bravo... als Bachanstösser mach ich dann schon wiedermal die Tauchpumpe einsatzbereit....

Urbi

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Urbi »

Niederschlagswolken
Bild
Quelle: Eumetsat

Wirbel über dem Nordatlantik
Bild
Quelle: Eumetsat

und das obligatorische..
Luftmassen-Satbild
0900UTC
Bild



Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mo 27. Mai 2013, 11:58, insgesamt 3-mal geändert.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

GFS dreht den Wasserhahn wieder auf :!: Freitag Samstag Flächig 100mm oder mehr in der Schweiz.

Bild

Das währe im Mittelland/Voralpen auch bei tiefer Schneefalgrenze (1500-2000m) zu viel und würde wohl verbreitet zu Problemen führen.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

tnsilres
Beiträge: 126
Registriert: Do 6. Dez 2012, 15:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9000 St.Gallen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von tnsilres »

hallo
GFS übertreibt mal wieder völlig :!: der mammutanteil von diesem mega (Unrealistisch-) Niederschlag soll gemäss diesem Lauf am Freitag fallen. dabei soll eine Front von Norden - hervorgerufen von einem Tief mit Zentrum in Bayern- sich in der gesamten Nordschweiz wie ein voll gesaugter schwamm ausquetschen.
meiner meinung nach sind dabei nicht nur die Niederschlagsmengen zu hoch sondern auch die Bodendrücke (auf SL) viel zu tief im vergleich zu anderen Modellen.
fazit: ein weiterer Lauf für die Bildergallerie :mrgreen:
das einzige was man wohl wieder mit einiger sicherheit sagen kann ist: es wird grau und es bleibt frisch ab Mittwoch bis und mit dem wochenende :neinei:
lg
St. Gallen (660m)


221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von 221057Gino »

Zuletzt geändert von 221057Gino am Mo 27. Mai 2013, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 970 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Nun, wer am Ende Recht behält wird sich weisen. UKMO will's auch ordentlich nass, NAE auch (wobei der Lauf wohl einen Fehler hat, wie bis Mittwoch im Süden 230 Liter zusammenkommen sollen ist mir ein Rätsel). COAMPS eher zurückhaltender, EZ auch recht feucht.

Nur so mal als Beispiel was EZ so rechnet (3 Stunden Niederschlagssumme):

Bild
Quelle: http://www.wetter24.de

Ich befürchte das Fabienne mit ihrer Aussage wegen der übervollen Seen nicht ganz so falsch liegt.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Chicken3gg

Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20

Beitrag von Chicken3gg »

3h Summe bis Mi 03 Uhr im Tessin >65mm von WRF ARW gerechnet
Bild
http://www.modellzentrale.de/

Antworten