Die Vorzeichen für Gewitter am Dienstagabend sind vorhanden, aber keineswegs berauschend. Eine wenig ausgeprägte Wellenstörung (siehe Karte GFS abs. Vorticityadvektion 300 hPa) überquert die Scheiz aus SW am Dienstagabend. So wäre eigentlich das Timing für gute Aufheizung tagsüber nicht schlecht. Die Boden-Taupunkte von 12 Grad reichen für etwas CAPE. Die Mesomodelle erwarten mehr oder weniger unisono eine mässige Auslöse in den Westalpen am frühen Abend, mit eher mickrigen Zellen, von denen es vielleicht eine oder 2 ins Mittelland oder über dem Jura Richtung Basel schaffen könnten. Siehe z.B. den aktuellen COSMO-Lauf bei search.ch. Ich eröffne diesen Thread trotzdem, um Gelegenheit für weitere Ansichten zum Gewitterrisiko einzubringen.
Gruss Willi
Quelle: wetter3.de
Quelle: search.ch
Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 24. Mai 2013, 12:55, insgesamt 2-mal geändert.
Grund:Titel angepasst
Cosmo hat nur noch im Tessin und evtl. Wallis Gewitter bzw. NS drin. Im Mittelland nichts mehr. Erst am frühen morgen NS gegen Osten - Bodensee abziehend.
COSMO setzt mittlerweile wieder am Jura an. Mal schauen was sich heute und am Abend noch tut.
Auf dem Sat24.com Bild konnte ich aufgrund der Blitzstrukturen ein "G" wie "Gewitter" erkennen. Ob man das als "Hinweis" deuten darf?
Den schönen, abendlichen und freistehenden Cb kann man auch von hier aus gut sehen. Vielleicht stelle ich nachher noch ein Bild rein. Mal sehen, wie weit sich das Gewitter ins Mittelland vorarbeitet.. Macht von hier aus einen gesunden Eindruck.
Gibt es andere Beobachtungen?
Gruß aus Steinen-Hofen (D, Landkreis Lörrach, ca.450 - 500müNN) (Südschwarzwald)
UWZ (bzw. meteocentrale) hat das vorwarnugnsgebiet weiter nach norden und westen hin ausgeweitet. aktuell auch fast der ganze Kanton AG und westlicher ZH mit drin (warnung gilt bis 23 Uhr). mal kucken ob die das nur aus Vorsorge soweit ausgeweitet haben oder ob etwas mehr dahinter steckt
Zuletzt geändert von tnsilres am Di 14. Mai 2013, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Nach Thun - hier oftmals Wüste genannt - aber 2013 schon mehrfach getroffen
Ist jetzt das Emmentaler, Langnau dran. Wie viel Wasser mag die Emme fassen? Messwerte NS? Abfluss?
Aktuell mit 12km noch hoch, 10km davon im intensiven Bereich, scheint allerdings langsam schwächer zu werden...