Die Prognosen für Montag sind wiedersprüchlich. Cosmo (search.ch) lässt in einer zyklonalen Konvergenz schöne Schauer entstehen. Davon wollen andere Modelle nichts wissen (meteomedia, wetterinfo). Was passiert am Montag? Mein Bauch sagt mir, nicht viel, zu wenig Sonne und Aufheizung. Aber Ostlagen sind immer für Überraschungen gut.
Gruss Willi
Quelle: search.ch
Zuletzt geändert von Willi am Di 7. Mai 2013, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Ja Willi, den Gedanken für einen Thread hatte ich auch, nachdem ich Cosmo betrachtete. Und wenn man eben den aktuellen Lauf glauben schenkt, so würden wiederum die gleichen Gebiete am meisten abbekommen, wie schon am vergangenen Donnerstag. Wenns so kommt,dann hoffentlich nicht gerade in grossen Massen..... Verträgt sich momentan wohl kaum.
Wetter wiederholt sich zwar nie ganz genau, aber die Lage weist doch einige Parallelen zum vergangenen Mittwoch und Donnerstag auf:
- Kaltlufttröpfli über Ostfrankreich
- von Süd nach Nord über die Ostalpen ziehendes Bodentief
- bodennahe Bisenströmung
- in der Höhe im Tagesverlauf von Süd auf West drehende Strömung
- feuchte Grundschicht
Unterschiede:
- Grundschicht etwa 2-3 Grad kühler, damit geringfügig weniger Labilität
- wahrscheinlich recht dichte hohe bis mittelhohe Bewölkung aus Südost
- am Vorabend weniger Aktivität über Frankreich
Fazit:
Um ähnliche heftige Entwicklungen wie Mitte letzter Woche zu erzeugen, müssten die hohen Wolken ausbleiben, damit wenigstens die Auslösetemperatur entsprechend steigen kann. Zünglein an der Waage wird weiters die Entwicklung des KLT über Frankreich spielen. Tut sich dort bis zum frühen Nachmittag nichts, wird der Schub aus Westen ausbleiben bzw. nur eine schwache Konvergenz bei uns auslösen. Ich tippe auf Waschküchenwetter mit ordentlichem Schauergeblubber und etwas Elektrizität, lokal kräftigen (da langsam ziehenden) Regengüssen, aber keine heftigen Gewitter und somit auch kaum Hagel.
stehe Deinem Tipp eher skeptisch gegenüber, zumal die von Fabienne angesprochene Bewölkung in den zentralen und östlichen Voralpen (Südost-Import aus Italien) für dichte Bewölkung sorgen wird, welche zumindest bis mittags in der Westschweiz, im westlichen Mittelland und in Teilen der Nordwestschweiz (Raum Basel) möglicherweise auch noch zu = od. > 3/4 Cloudcover führt. Doch in Teilen der Nord- und Nordostschweiz, vor allem in nach Süden und Südosten ausgerichteten Tälern, könnte es zu schwachen Föhneffekten kommen, wonach die Sonneneinstrahlung früher einsetzt und länger andauert. GFS hat nun zwar das Bodentief über Bayern im 18z-Lauf etwas anders aussehen lassen, wie im Vorlauf. Doch dies ändert prinzipiell nichts an der von mir so gesehenen, sich durch die Bise sich manifestierenden Kaltluftadvektion, welche zumindest in der Konvergenzzone für Labilität sorgen wird.
So gehe ich tendenziell eher mit Willi und dem "Überraschungsei" aus Osten, was aktuell von Janeks WRF eindeutig unterstützt wird. Zwar ist die Grosswetterlage nicht mit dem 29.05.2008 vergleichbar; sodann auch nicht die entsprechend in Betracht gezogene Entwicklung von Ostgewittern. Dennoch: schenkt man den WRF-Karten das Vertrauen, ziehen entlang der Bayrischen Alpen gg. 15z (+/- 1h) z.T. starke Gewitter auf, welche langsam in Richtung NNW bis NW ziehen. SW-lich dieser Linie, im Bereich der Bodenkonvergenz, baut (eben ähnlich wie am 29.05.08) die Linie an und möglicherweise kommt es im Bereich Hörnli zur Auslöse. Durch die Temperaturadvektion käme es dann zu einem leichten, zyklonalen Eindrehen der Winde in der unteren Schicht, wonach die Zellen nach Erreichen ihres Reifestadiums sogar nach Westen driften könnten. Dieses Szenario wäre aktuell auch aus Cosmo2 herauszulesen. Die aus dem Allgäu heraus entstehenden Zellen wären in Richtung Schwäbische Alp und - wenn sie überleben - in Richtung Strasbourg unterwegs. Diejenigen vom Hörnli dann in Richtung ZH-Nord-Aargau-BL.
Wie Fabienne schon bemerkte, hätten die allfälligen Gewitter in Ostfrankreich, im Bereich des KLT's, keinen Einfluss auf unser Land.
Feuchtigkeit ist genug vorhanden. Hoffen wir, dass morgen früh genug die Heizung anspringt (und WRF nicht zu sehr auf den aktuellen GFS-Kurs einschwenkt).
Zu welchen Überraschungen es kommen kann hat man ja schon am 02.05. gesehen.
Was den nördlichen Aargau betrifft sowie Basel-Landschaft kann ich nur zustimmen. Für Zürich wird man sich überraschen lassen müssen denn hier dürfte es "Wenn-Dann" eher lokal richtig zur Sache gehen. WRF zu Folge stimme ich auch ZH zu, die Frage für mich bleibt allerdings ob man darauf bauen kann, wir werden sehen.
Ich melde auch hier aus Baden AG einen schönen wolkenlosen Morgen. Leider hat unser Lehrer die Storen runter gelassen jetzt kann ich nicht mehr das Wetter beobachten. ZH, SH und Nord AG der Grenze entlang könnte sehr spannend werden.
Gruss Sennemaa
Zuletzt geändert von Sennemaa am Mo 6. Mai 2013, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.