Werbung
Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
Hallo zusammen
Schon um 19 Uhr sah man von meinem Zimmer aus die Wolken der Gewitterlinie. Es war ein richtiges Wolkengebirge, das immer grösser wurde. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich mir aber noch, dass sich die Linie abschwächt oder nördlich vorbeizieht.
Als ich nach 20 Uhr nach draussen ging, sah man bereits, wie im Westen aus dieser Wolkenwand ein riesiger Cumulonimbus in die Höhe schoss und rundherum war der Strahlenkranz der untergehenden Sonne zu sehen. Ich sagte meinen Eltern, es könnte Hagel geben. Um 20:30 Uhr entschied ich mich alleine chasen zu gehen, da sich auf die Schnelle niemand fand, der mitkommen wollte. Ich musste noch tanken und los ging’s. Schon zu diesem Zeitpunkt war eine herrliche Abendstimmung zu sehen. Die Wolken waren fast schwarz und der Horizont dahinter schwefelgelb! Alles wurde in ein seltsames Licht getaucht und schon bald waren die ersten dumpfen Donnerschläge zu vernehmen. Ich war erstaunt, dass die Gewitterzelle so rasch näher kam. Auf dem Radar sah ich dann nachher, dass sie immer schneller geworden ist. Wahrscheinlich hatte sie schon zu diesem Zeitpunkt eine gewisse Eigendynamik entwickelt.
Ich fuhr auf dem Seerücken, wo ich mir einen guten Standort suchte, um das Gewitter zu beobachten. Die Stimmung war genial, als ich um 20:40 Uhr dort oben war. Die Sonne schien durch den Hagelschauer hindurch. Links und rechts davon wurden die Wolken von der untergehenden Sonne beleuchtet. Ich machte ein paar Fotos. Im Norden waren an der Vorderseite des Gewitters schöne Strukturen zu sehen. Der Inflow kam aus Süden und ging über mich drüber. Und im Westen etwa über Salen-Reutenen, wo der Seerücken über 700 m hoch ist, waren dichte Hagelfallstreifen zu sehen. Kurz danach kriegte ich ein SMS, wo stand, dass es in Berlingen gehagelt hat.
Hagelfallstreifen aufgenommen Richtung NW:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143254.jpg
Aufnahme der Fallstreifen Richtung W:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143335.jpg
Die Neubildung im Süden:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143359.jpg
Dann ist irgendetwas passiert! Es war kurz von 20:45 Uhr. Das Gewitter schien sich plötzlich abzuschwächen. Die Donnerschläge wurden seltener und der schwache Südwind, der vorhin noch blies, flaute ganz ab. Plötzlich war links und recht von mir Rotation erkennbar. Im Norden sah ich einen kleinen Funnel, der aus den inzwischen orangefarbenen Wolken hing. Im Süden hing die Wolkendecke etwas durch und darunter waren Wolkenfetzen erkennbar, die bereits leicht rotierten. Es schien eine Neubildung südlich von mir zu geben.
Rotierende, strukturierte Wolken im Norden:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143437.jpg
Neubildung im Südosten:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143521.jpg
Neubildung im Süden:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143623.jpg
In der Zwischenzeit kamen die Hagelfallstreifen langsam näher und waren vielleicht noch 1,5 km entfernt, als plötzlich NW-Wind einsetzte. Ich dachte, das ist bestimmt der Outflow. Doch der Wind wurde immer stärker und drehte auf Norden. Es begann zu pfeifen und das Auto wackelte schon bedrohlich hin und her, wurde kurz an der Seite etwas angehoben und gleich wieder abgesetzt. Der dreht dann über Ost nach Süd und schwächte sich wieder rasch ab. Er war nicht böig, sondern recht konstant. Ich war doch sehr verwundert und schaute nach oben. Dort war Rotation vorhanden, wie ich sie noch nie gesehen habe! Da die Wolken von der Sonne angeleuchtet wurden, wirkte das ganze noch plastischer. Ich hielt es für notwendig, einen anderen Standort zu suchen, auch weil sich das ganze nun im Osten abspielte und mir dort ein Waldstück die Sicht versperrte. Ich fuhr etwa 1 km nach Westen, wo ich an der höchsten Stelle anhielt, um mir ein Bild über die Situation zu machen. Zwischen der Gewitterzelle im Norden und der Neubildung im Süden bildete sich eine Wolkenbrücke. Es handelte sich um eine rasche Neubildung. Ich sah wie rotierende Wolkenfetzen in die Wolkenbasis aufstiegen. Plötzlich bildete sich ein grösserer Funnel. Es war 20:53 Uhr. Zuerst war er trichterförmig und wurde dann oben immer dünner, während die Rotation immer stärker wurde. Schliesslich war er stabförmig und man sah, wie die Bäume in der Nähe (ca. 800 m entfernt) ganz schön durchgebogen wurden. Deswegen würde ich sagen ist die Bezeichnung Tornado gerechtfertigt, auch wenn der Funnel nicht weit herunter auskondensiert war. Der Tornado bildete sich etwa 1 km südlich von dem Standort, wo ich mich zuvor befand. Er war bis 20:56 Uhr sichtbar und löste sich dann auf. Der Funnel sah übrigens genauso aus, wie jener am Tag zuvor über dem Bodanrück, nur war dieser grösser und langlebiger. Ausserdem sah mein Bruder fast zur selben Zeit über dem Untersee eine Wasserhose, die bis auf halber Höhe auskondensiert war! Unglaublich!
Der Funnel entsteht hinter dem Dorf. Die Distanz zum Funnel beträgt ca. 2 km.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 144231.jpg
Der Funnel wird grösser. Am Boden sieht man wie die Bäume in der Nähe des Tornados ziemlich durchgebogen werden.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 144255.jpg
Das Ganze mit Digitalzoom:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 144527.jpg
3 Minuten später ist der Spuk vorbei.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 145038.jpg
Ich entschied mich nun noch nach Salen-Reutenen zu fahren. Es waren noch weitere kleinere Funnels zu sehen. Dort oben gab es Kondensationsnebel und kleinere Bäche überquerten die Strasse. Ich fuhr wieder hinunter nach Homburg, wo ich dann sah, dass sich über dem Ottenberg (686m) eine kräftige Gewitterzelle gebildet hat. Es war jetzt etwa 21:05 Uhr. Sie wurde von der Sonne beleuchtet und sah atemberaubend aus. Orangefarbene Hagelfallstreifen hingen aus dem Cumulonimbus und es blitzte im Sekundentakt seitlich aus der Zelle heraus. Die Zelle hatte aber eine seltsame Form. So eine Gewitterzelle habe ich noch nie gesehen! Ich hatte aber nicht mehr viel Platz auf meiner Kamera und machte deshalb kein Foto, denn im Osten braute sich etwas zusammen. Ich sah, wie rotierende Wolkenfetzen in die Basis aufstiegen und mein Verdacht wurde gleich bestätigt. Ich fuhr nach Raperswilen, wo ich das Unglaubliche sah! Es war nun etwa 21:10 Uhr. Unterhalb der Basis hingen mehrere Funnels hinab, davon 2 bis zum Boden! Und es wurden immer mehr! Es bildete sich eine richtige Tornadofamilie. Bald waren es 4 Stück und sicher noch mal so viele Funnels. Also entschied ich mich Marco K. (war aber nicht erreichbar) und Willi anzurufen, um eine Warnung auszugeben. Während ich mit Willi telefonierte, bildete sich links vom dem Tornadohaufen noch ein weiterer wesentlich grösserer Tornado, der Bodenmaterial weit hinauf wirbelte. Das war etwa um 21:16 Uhr. Danach entstand dort, wo zuvor die Tornados zu sehen waren eine sehr ausgeprägte Wallcloud, die bis zum Boden ging. Da es langsam dunkel wurde und ich keine Fotos mehr machen konnte, fuhr ich dann wieder nach Hause. Über dem See waren noch einige sehr schöne Blitze zu sehen.
Hier sieht man, wie sich die ersten beiden Tornados bilden. Ohne Zoom ist das leider nicht gut zu erkennen.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 144702.jpg
Einige Minuten später sind es schon 4 Stück. Links sieht man wie die Wolkenbasis hinunterhängt. Dort bildet sich später der grösste Tornado.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 144852.jpg
Mit Digitalzoom:
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_144930.jpg
Fazit: Das war mit Abstand das beste Chasing, das ich jemals gemacht habe! Was war das für ein Gewitter?! Ich denke, dass sich entlang Konvergenzlinie, als sie über den Seerücken gezogen ist, das Windprofil so modifiziert wurde, dass in den untersten Schichten starke Scherung verursacht wurde. Die Höhenwinde waren eher schwach, also können es keine Superzellen gewesen sein. Ich denke, es könnte ein „splitting storm“ gewesen sein. Während des Splits gab es auf beide Zellen einen starken Drehimpuls. In den grösseren Wirbeln müssen kleinere eingelagert gewesen sein. Deswegen konnten gleich mehrere Tornados entstehen. Also war es vermutlich ein Multivortex.
Dass es Schäden gegeben hat, dafür bestand für mich kein Zweifel. Also machte ich mich am Pfingstmontag auf die Suche. Zuerst suchten wir nach Schäden des kleineren Tornados. In den Baumwipfeln wurden einige Äste abgebrochen und wir fanden entlaubte Obstbäume. Also nur F0-Schäden. Ich hätte mit F1/T2 gerechnet.
Hier sieht man die entlaubten Obstbäume. Am Rand sind noch intakt. Man sieht deutlich die scharfe Abgrenzung links und rechts.
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145123.jpg
Nachher suchten wir die Stelle wo die Tornadofamilie gewütet hat. Das war wesentlich schwieriger, da ich weiter weg war und die Distanz nur schwer abschätzen konnte. Aber wir haben die Schäden bald lokalisiert. Es waren auch F1-Schäden darunter. Ich denke, es könnte sogar F2-Schäden gegeben haben. Vor allem bei dem grossen Tornado, dessen Schäden ich noch immer nicht gefunden habe. Teilweise treten nur punktuelle Schäden auf, anderen Orts hat es richtige Schneisen. Eine Tornadoschneise mit knapp einem Kilometer Länge haben wir bereits lokalisiert. Vielleicht ist sie auch länger. Das werde ich heute noch herausfinden. Es gibt mehrere Schadenschneisen. Die Schadensscheisen sind zwischen 5 und 20 m breit.
Die Bäume liegen kreuz und quer. Es handelt sich eindeutig um Tornadoschäden.
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145214.jpg
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145338.jpg
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145422.jpg
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145519.jpg
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145554.jpg
Grobe Karte zu den Schäden:
Violetter Punkt: Mein Standort als ich mich unter der rotierende Wolke befand.
Rote Punkte:F1 und F0-Schäden
Rote Linie: Tornadoschneise mit F1-Schäden
Blauer Punkt: Alte Tornadoschäden (13.6.2000)
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_150111.jpg
Karte aus der Region mit Ortsnamen:
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_151727.jpg
Viele Grüsse,
Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 11.06.2003, 15:18 -
- Editiert von Michael (Untersee) am 12.06.2003, 01:40 -
Schon um 19 Uhr sah man von meinem Zimmer aus die Wolken der Gewitterlinie. Es war ein richtiges Wolkengebirge, das immer grösser wurde. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich mir aber noch, dass sich die Linie abschwächt oder nördlich vorbeizieht.
Als ich nach 20 Uhr nach draussen ging, sah man bereits, wie im Westen aus dieser Wolkenwand ein riesiger Cumulonimbus in die Höhe schoss und rundherum war der Strahlenkranz der untergehenden Sonne zu sehen. Ich sagte meinen Eltern, es könnte Hagel geben. Um 20:30 Uhr entschied ich mich alleine chasen zu gehen, da sich auf die Schnelle niemand fand, der mitkommen wollte. Ich musste noch tanken und los ging’s. Schon zu diesem Zeitpunkt war eine herrliche Abendstimmung zu sehen. Die Wolken waren fast schwarz und der Horizont dahinter schwefelgelb! Alles wurde in ein seltsames Licht getaucht und schon bald waren die ersten dumpfen Donnerschläge zu vernehmen. Ich war erstaunt, dass die Gewitterzelle so rasch näher kam. Auf dem Radar sah ich dann nachher, dass sie immer schneller geworden ist. Wahrscheinlich hatte sie schon zu diesem Zeitpunkt eine gewisse Eigendynamik entwickelt.
Ich fuhr auf dem Seerücken, wo ich mir einen guten Standort suchte, um das Gewitter zu beobachten. Die Stimmung war genial, als ich um 20:40 Uhr dort oben war. Die Sonne schien durch den Hagelschauer hindurch. Links und rechts davon wurden die Wolken von der untergehenden Sonne beleuchtet. Ich machte ein paar Fotos. Im Norden waren an der Vorderseite des Gewitters schöne Strukturen zu sehen. Der Inflow kam aus Süden und ging über mich drüber. Und im Westen etwa über Salen-Reutenen, wo der Seerücken über 700 m hoch ist, waren dichte Hagelfallstreifen zu sehen. Kurz danach kriegte ich ein SMS, wo stand, dass es in Berlingen gehagelt hat.
Hagelfallstreifen aufgenommen Richtung NW:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143254.jpg
Aufnahme der Fallstreifen Richtung W:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143335.jpg
Die Neubildung im Süden:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143359.jpg
Dann ist irgendetwas passiert! Es war kurz von 20:45 Uhr. Das Gewitter schien sich plötzlich abzuschwächen. Die Donnerschläge wurden seltener und der schwache Südwind, der vorhin noch blies, flaute ganz ab. Plötzlich war links und recht von mir Rotation erkennbar. Im Norden sah ich einen kleinen Funnel, der aus den inzwischen orangefarbenen Wolken hing. Im Süden hing die Wolkendecke etwas durch und darunter waren Wolkenfetzen erkennbar, die bereits leicht rotierten. Es schien eine Neubildung südlich von mir zu geben.
Rotierende, strukturierte Wolken im Norden:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143437.jpg
Neubildung im Südosten:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143521.jpg
Neubildung im Süden:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 143623.jpg
In der Zwischenzeit kamen die Hagelfallstreifen langsam näher und waren vielleicht noch 1,5 km entfernt, als plötzlich NW-Wind einsetzte. Ich dachte, das ist bestimmt der Outflow. Doch der Wind wurde immer stärker und drehte auf Norden. Es begann zu pfeifen und das Auto wackelte schon bedrohlich hin und her, wurde kurz an der Seite etwas angehoben und gleich wieder abgesetzt. Der dreht dann über Ost nach Süd und schwächte sich wieder rasch ab. Er war nicht böig, sondern recht konstant. Ich war doch sehr verwundert und schaute nach oben. Dort war Rotation vorhanden, wie ich sie noch nie gesehen habe! Da die Wolken von der Sonne angeleuchtet wurden, wirkte das ganze noch plastischer. Ich hielt es für notwendig, einen anderen Standort zu suchen, auch weil sich das ganze nun im Osten abspielte und mir dort ein Waldstück die Sicht versperrte. Ich fuhr etwa 1 km nach Westen, wo ich an der höchsten Stelle anhielt, um mir ein Bild über die Situation zu machen. Zwischen der Gewitterzelle im Norden und der Neubildung im Süden bildete sich eine Wolkenbrücke. Es handelte sich um eine rasche Neubildung. Ich sah wie rotierende Wolkenfetzen in die Wolkenbasis aufstiegen. Plötzlich bildete sich ein grösserer Funnel. Es war 20:53 Uhr. Zuerst war er trichterförmig und wurde dann oben immer dünner, während die Rotation immer stärker wurde. Schliesslich war er stabförmig und man sah, wie die Bäume in der Nähe (ca. 800 m entfernt) ganz schön durchgebogen wurden. Deswegen würde ich sagen ist die Bezeichnung Tornado gerechtfertigt, auch wenn der Funnel nicht weit herunter auskondensiert war. Der Tornado bildete sich etwa 1 km südlich von dem Standort, wo ich mich zuvor befand. Er war bis 20:56 Uhr sichtbar und löste sich dann auf. Der Funnel sah übrigens genauso aus, wie jener am Tag zuvor über dem Bodanrück, nur war dieser grösser und langlebiger. Ausserdem sah mein Bruder fast zur selben Zeit über dem Untersee eine Wasserhose, die bis auf halber Höhe auskondensiert war! Unglaublich!
Der Funnel entsteht hinter dem Dorf. Die Distanz zum Funnel beträgt ca. 2 km.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 144231.jpg
Der Funnel wird grösser. Am Boden sieht man wie die Bäume in der Nähe des Tornados ziemlich durchgebogen werden.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 144255.jpg
Das Ganze mit Digitalzoom:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 144527.jpg
3 Minuten später ist der Spuk vorbei.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 145038.jpg
Ich entschied mich nun noch nach Salen-Reutenen zu fahren. Es waren noch weitere kleinere Funnels zu sehen. Dort oben gab es Kondensationsnebel und kleinere Bäche überquerten die Strasse. Ich fuhr wieder hinunter nach Homburg, wo ich dann sah, dass sich über dem Ottenberg (686m) eine kräftige Gewitterzelle gebildet hat. Es war jetzt etwa 21:05 Uhr. Sie wurde von der Sonne beleuchtet und sah atemberaubend aus. Orangefarbene Hagelfallstreifen hingen aus dem Cumulonimbus und es blitzte im Sekundentakt seitlich aus der Zelle heraus. Die Zelle hatte aber eine seltsame Form. So eine Gewitterzelle habe ich noch nie gesehen! Ich hatte aber nicht mehr viel Platz auf meiner Kamera und machte deshalb kein Foto, denn im Osten braute sich etwas zusammen. Ich sah, wie rotierende Wolkenfetzen in die Basis aufstiegen und mein Verdacht wurde gleich bestätigt. Ich fuhr nach Raperswilen, wo ich das Unglaubliche sah! Es war nun etwa 21:10 Uhr. Unterhalb der Basis hingen mehrere Funnels hinab, davon 2 bis zum Boden! Und es wurden immer mehr! Es bildete sich eine richtige Tornadofamilie. Bald waren es 4 Stück und sicher noch mal so viele Funnels. Also entschied ich mich Marco K. (war aber nicht erreichbar) und Willi anzurufen, um eine Warnung auszugeben. Während ich mit Willi telefonierte, bildete sich links vom dem Tornadohaufen noch ein weiterer wesentlich grösserer Tornado, der Bodenmaterial weit hinauf wirbelte. Das war etwa um 21:16 Uhr. Danach entstand dort, wo zuvor die Tornados zu sehen waren eine sehr ausgeprägte Wallcloud, die bis zum Boden ging. Da es langsam dunkel wurde und ich keine Fotos mehr machen konnte, fuhr ich dann wieder nach Hause. Über dem See waren noch einige sehr schöne Blitze zu sehen.
Hier sieht man, wie sich die ersten beiden Tornados bilden. Ohne Zoom ist das leider nicht gut zu erkennen.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 144702.jpg
Einige Minuten später sind es schon 4 Stück. Links sieht man wie die Wolkenbasis hinunterhängt. Dort bildet sich später der grösste Tornado.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 144852.jpg
Mit Digitalzoom:
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_144930.jpg
Fazit: Das war mit Abstand das beste Chasing, das ich jemals gemacht habe! Was war das für ein Gewitter?! Ich denke, dass sich entlang Konvergenzlinie, als sie über den Seerücken gezogen ist, das Windprofil so modifiziert wurde, dass in den untersten Schichten starke Scherung verursacht wurde. Die Höhenwinde waren eher schwach, also können es keine Superzellen gewesen sein. Ich denke, es könnte ein „splitting storm“ gewesen sein. Während des Splits gab es auf beide Zellen einen starken Drehimpuls. In den grösseren Wirbeln müssen kleinere eingelagert gewesen sein. Deswegen konnten gleich mehrere Tornados entstehen. Also war es vermutlich ein Multivortex.
Dass es Schäden gegeben hat, dafür bestand für mich kein Zweifel. Also machte ich mich am Pfingstmontag auf die Suche. Zuerst suchten wir nach Schäden des kleineren Tornados. In den Baumwipfeln wurden einige Äste abgebrochen und wir fanden entlaubte Obstbäume. Also nur F0-Schäden. Ich hätte mit F1/T2 gerechnet.
Hier sieht man die entlaubten Obstbäume. Am Rand sind noch intakt. Man sieht deutlich die scharfe Abgrenzung links und rechts.
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145123.jpg
Nachher suchten wir die Stelle wo die Tornadofamilie gewütet hat. Das war wesentlich schwieriger, da ich weiter weg war und die Distanz nur schwer abschätzen konnte. Aber wir haben die Schäden bald lokalisiert. Es waren auch F1-Schäden darunter. Ich denke, es könnte sogar F2-Schäden gegeben haben. Vor allem bei dem grossen Tornado, dessen Schäden ich noch immer nicht gefunden habe. Teilweise treten nur punktuelle Schäden auf, anderen Orts hat es richtige Schneisen. Eine Tornadoschneise mit knapp einem Kilometer Länge haben wir bereits lokalisiert. Vielleicht ist sie auch länger. Das werde ich heute noch herausfinden. Es gibt mehrere Schadenschneisen. Die Schadensscheisen sind zwischen 5 und 20 m breit.
Die Bäume liegen kreuz und quer. Es handelt sich eindeutig um Tornadoschäden.
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145214.jpg
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145338.jpg
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145422.jpg
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145519.jpg
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_145554.jpg
Grobe Karte zu den Schäden:
Violetter Punkt: Mein Standort als ich mich unter der rotierende Wolke befand.
Rote Punkte:F1 und F0-Schäden
Rote Linie: Tornadoschneise mit F1-Schäden
Blauer Punkt: Alte Tornadoschäden (13.6.2000)
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_150111.jpg
Karte aus der Region mit Ortsnamen:
http://www.meteoradar.ch/uploads/20030611_151727.jpg
Viele Grüsse,
Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 11.06.2003, 15:18 -
- Editiert von Michael (Untersee) am 12.06.2003, 01:40 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
Hallo Michael,
danke für den ausführlichen und spannenden Bericht. Hast du ein Video des/der Funnel aufgenommen? Das wäre noch sehr hilfreich, denn anhand der Bilder selbst sieht der Funnel einfach nur wie aufsteigende, rotierende Fractusfetzen aus - lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ich habe in Singen am 19.06.2002 eine ähnliche Wolke im Aufwindbereich eines Großhagelgewitters fotografiert, leichte Rotation möglich - aufgrund der Entfernung unmöglich genau zu definieren und von mir somit nur als Fractus klassifiziert:

Dies nur als Gegenbeispiel, denn die dBz-Bilder des ETH-Radars zeigen ja schon mal an den von Dir gennanten Zeiten Rotationsanzeichen wie ich denke.
Auch die Schäden können auf einen Tornado zurückzuführen sein, aber die Obstbäume sehen eher aus, als ob die dieses Jahr allg. kein Laub tragen würden... hast du da noch detailliertere Aufnahmen? Sorry wegen der Kritik - aber ich bin da immer recht zimperlich
Viele Grüße und nochmals danke für den schönen Bericht mit vielen tollen Bildern,
Thies
danke für den ausführlichen und spannenden Bericht. Hast du ein Video des/der Funnel aufgenommen? Das wäre noch sehr hilfreich, denn anhand der Bilder selbst sieht der Funnel einfach nur wie aufsteigende, rotierende Fractusfetzen aus - lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ich habe in Singen am 19.06.2002 eine ähnliche Wolke im Aufwindbereich eines Großhagelgewitters fotografiert, leichte Rotation möglich - aufgrund der Entfernung unmöglich genau zu definieren und von mir somit nur als Fractus klassifiziert:

Dies nur als Gegenbeispiel, denn die dBz-Bilder des ETH-Radars zeigen ja schon mal an den von Dir gennanten Zeiten Rotationsanzeichen wie ich denke.
Auch die Schäden können auf einen Tornado zurückzuführen sein, aber die Obstbäume sehen eher aus, als ob die dieses Jahr allg. kein Laub tragen würden... hast du da noch detailliertere Aufnahmen? Sorry wegen der Kritik - aber ich bin da immer recht zimperlich

Viele Grüße und nochmals danke für den schönen Bericht mit vielen tollen Bildern,
Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
Hallo Thies
Das ist schon OK
. Da meine Kamera keinen Zoom hat, sieht das Ganze leider recht unspektulär aus und die Qualität ist aufgrund der Lichtverhältnisse auch nicht gerade berauschend. Ich habe einige kurze Videos mit der Digitalkamera gemacht, wo man die Rotation etwas sieht. Ich habe aber nicht mehr viel Webspace, weshalb ich die Dateien nicht hochladen kann. Ich kann Dir das Video aber senden. Sind etwa 4 MByte.
Gruss, Michael
Das ist schon OK

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
Hallo Michael,
Super Bericht, fesselt gerade an den Bildschirm.
Video kannst du mir senden, ich würde es dann bei mir hochladen und dir nen Link schicken.
Gruss Dani
Super Bericht, fesselt gerade an den Bildschirm.
Video kannst du mir senden, ich würde es dann bei mir hochladen und dir nen Link schicken.
Gruss Dani
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1806 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
Hallo Michael
Erstmal Danke für den sehr ausführlichen Bericht.
Im allgemeinen kann ich mich den von Thies gemachten Anmerkungen anschliessen. Dass an einem Baum das Laub fehlt kommt SICHER nicht von einem Tornado. Der hätte entweder ganze Äste abgerissen oder den Baum gleich umgelegt. Von einem entlaubten Baum bei dem noch alle Äste dran sind habe ich in Verbindung mit einem Tornado nicht nie etwas gehört und halte es für ausgeschlossen.
Die anderen Schadenbilder deuten auch nicht auf einen Tornado hin. Ein Tornado biegt keine Bäume um, er wirft sie um oder bricht ihnen die Krone ab. Gibt es derartige Schäden?
Weiter halte ich das Auftreten gleich mehrerer Tornados für sehr seltsam. Man hätte doch zumindest noch aus anderer Quelle irgend etwas darüber erfahren müssen. Vielleicht kann Willi die Dopplergeschwindigkeit mal genauer anschauen ob da wirklich Rotation oder eine Scherzone vorhanden war. Ich habe die Bilder von damals leider nicht gespeichert.
Am Video bin ich natürlich auch interessiert. Webspace habe ich genug um es Online zu stellen.
Gruss Bernhard
Erstmal Danke für den sehr ausführlichen Bericht.
Im allgemeinen kann ich mich den von Thies gemachten Anmerkungen anschliessen. Dass an einem Baum das Laub fehlt kommt SICHER nicht von einem Tornado. Der hätte entweder ganze Äste abgerissen oder den Baum gleich umgelegt. Von einem entlaubten Baum bei dem noch alle Äste dran sind habe ich in Verbindung mit einem Tornado nicht nie etwas gehört und halte es für ausgeschlossen.
Die anderen Schadenbilder deuten auch nicht auf einen Tornado hin. Ein Tornado biegt keine Bäume um, er wirft sie um oder bricht ihnen die Krone ab. Gibt es derartige Schäden?
Weiter halte ich das Auftreten gleich mehrerer Tornados für sehr seltsam. Man hätte doch zumindest noch aus anderer Quelle irgend etwas darüber erfahren müssen. Vielleicht kann Willi die Dopplergeschwindigkeit mal genauer anschauen ob da wirklich Rotation oder eine Scherzone vorhanden war. Ich habe die Bilder von damals leider nicht gespeichert.
Am Video bin ich natürlich auch interessiert. Webspace habe ich genug um es Online zu stellen.
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
Hallo Michael,
an dem Video wäre ich i.d. Tat auch sehr interessiert, schlage aber vor, dass es jemand von uns online stellt - Bernhards und Danis Angebote klingen klasse, denn ich selbst muss schon etwas sparen mit dem Webspace
Grüße,
Thies
an dem Video wäre ich i.d. Tat auch sehr interessiert, schlage aber vor, dass es jemand von uns online stellt - Bernhards und Danis Angebote klingen klasse, denn ich selbst muss schon etwas sparen mit dem Webspace

Grüße,
Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
Hallo
Das mit den Apfelbäumen erscheint mir auch etwas seltsam, da bin ich mir überhaupt nicht sicher. Einige Obstbäume standen auch schief. Ich bin dann durch das Feld, das dahinter war gegangen und habe am Rand von einem Weizenfeld verdrehte Gräser gefunden.
Ich habe meinen Webspace aufgeräumt und das Video hochgeladen. Man kann aber nicht allzuviel erkennen.
http://mypage.bluewin.ch/michael_graf/i ... 5425AA.AVI
Ich war heute in nochmals in der Gegend und habe die Leute befragt. Niemand konnte mir etwas zu den Tornados sagen. In Gunterswil sagte man aber, es gab einen starken Wind. Man berichtete mir jedoch von einem Kugelblitz, der mit einem Knall explodiert sei.
Gruss, Michael
Jetzt klappt's!
- Editiert von Michael (Untersee) am 11.06.2003, 20:04 -
Das mit den Apfelbäumen erscheint mir auch etwas seltsam, da bin ich mir überhaupt nicht sicher. Einige Obstbäume standen auch schief. Ich bin dann durch das Feld, das dahinter war gegangen und habe am Rand von einem Weizenfeld verdrehte Gräser gefunden.
Ich habe meinen Webspace aufgeräumt und das Video hochgeladen. Man kann aber nicht allzuviel erkennen.
http://mypage.bluewin.ch/michael_graf/i ... 5425AA.AVI
Ich war heute in nochmals in der Gegend und habe die Leute befragt. Niemand konnte mir etwas zu den Tornados sagen. In Gunterswil sagte man aber, es gab einen starken Wind. Man berichtete mir jedoch von einem Kugelblitz, der mit einem Knall explodiert sei.
Gruss, Michael
Jetzt klappt's!
- Editiert von Michael (Untersee) am 11.06.2003, 20:04 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 15. Mai 2003, 14:59
- Wohnort: 8320 Fehraltorf
- Kontaktdaten:
Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
Geht nicht 

Der Europa weit einzige Stormchaser der mit dem Scooter unterwegs ist 

Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
hallo zusammen,
Bin ich froh, dass mal jemand das Thema KUGELBLITZ anspricht -
Ich war immer der Meinung, dass das bis Heute ein ziemlich umstrittenes
Kapitel ist, da es wenig bis keine Beweise dafür gibt.
Bin mal gespannt was ihr mir dazu sagen könnt.
Gruss Roger
Bin ich froh, dass mal jemand das Thema KUGELBLITZ anspricht -
Ich war immer der Meinung, dass das bis Heute ein ziemlich umstrittenes
Kapitel ist, da es wenig bis keine Beweise dafür gibt.
Bin mal gespannt was ihr mir dazu sagen könnt.
Gruss Roger
Ich würde mich ja gerne GEISTIG mit Dir duellieren, aber ich sehe Du bist UNBEWAFFNET. 
Storm Chasing Mittelland - Voralpen & Zentralschweiz

Storm Chasing Mittelland - Voralpen & Zentralschweiz
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 972 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee
Hallo zusammen,
Die Bäume sind mir im ersten Augenblick schon so vorgekommen als wärs ein Tornado gewesen, aber Bernhards Aussagen leuchten mir ein, was mir da noch durch den Kopf ist ob es sich hier allenfalls um einen Downburst gehandelt hat? Bernhard was meinst du dazu?
Kugelblitz, das ist so ne Sache, ich persönlich glaube nicht wirklich dran....wäre nur scho mal die Frage wo die Materie herkommen würde, die müsste doch gesehen werden wenn sie vom Himmel fällt...
Gruss Dani
Die Bäume sind mir im ersten Augenblick schon so vorgekommen als wärs ein Tornado gewesen, aber Bernhards Aussagen leuchten mir ein, was mir da noch durch den Kopf ist ob es sich hier allenfalls um einen Downburst gehandelt hat? Bernhard was meinst du dazu?
Kugelblitz, das ist so ne Sache, ich persönlich glaube nicht wirklich dran....wäre nur scho mal die Frage wo die Materie herkommen würde, die müsste doch gesehen werden wenn sie vom Himmel fällt...
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland