Werbung

Hochnebeltop 13.02.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Hochnebeltop 13.02.2013

Beitrag von grafur Rifferswil »

Heute ist/war so ein Tag, wo man die Obergrenze des Hochnebels nicht nur alleine mit der Druckdifferenz Payerne-Strasbourg erklären kann. Gemäss dem Diagramm müsste die Obergrenze bei rund 1200m liegen, in Tat und Wahrheit liegt sie jedoch bei ungefähr 1800 bis 2100 Meter.

Bild

Gründe dafür sehe ich einerseits in der grösseren Druckdifferenz Alpennord/-südseite. Mit dem starken Gradienten drückt es die Suppe stärker an die Alpen -> höheres Top:

Bild

Bild

Andererseits haben wir die Situation von postfrontaler Restfeuchte sowie Höhenkaltluft, was auch für eine höhere Obergrenze spricht und womit das Courvoisier-Diagramm eher weniger Gültigkeit hat.

Andere Meinungen?

Ein weiteres spannendes Features konnte man heute mit den Satellitenbildern erkennen: gleichzeitiges Auflösen des Hochnebels aus einigen Alpentälern heraus (Chablais, Aare-, Reuss- und Rheintal). Gut zu sehen an diesem kurzen Video:

Video: Satanimation (1 MB)

Mögliche Erklärung: verstärkte Taleinwinde (siehe hier) sorgen für Divergenzen in der Hochnebelschicht?

Gruss Urs

Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Hochnebeltop 13.02.2013

Beitrag von Beni Grenchen »

LSGG 131820Z 02005KT 340V050 9999 FEW020 BKN035 M00/M05 Q1021 NOSIG
LSZB 131820Z VRB03KT 6000 OVC038 M02/M05 Q1021 NOSIG
LSZG 131820Z AUTO 06006KT 9000 OVC039 M02/M07 Q1023
LFSB 131800Z VRB03KT 9999 OVC039 M02/M07 Q1024 NOSIG
LSZH 131820Z 29002KT 9999 BKN044 M03/M08 Q1023 NOSIG
LSZR 131820Z 02004KT 340V070 9999 BKN050 M02/M09 Q1023 NOSIG RMK M

Die metars lassen gut erkennen das im Westen der Hochnebel tiefer liegt als im Osten.
Genf hat die Untergrenze bei 3500 Fuss und Altenrhein bei 5000 Fuss, oder ist diese Ableitung nicht korrekt?


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Hochnebeltop 13.02.2013

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Hoi zäme,
Courvoisier taugt am Besten (oder fast nur) bei einigermassen ruhigen Verhältnissen, also wenn sich die Druckschaukeln eingependelt haben. In den letzten 48 Stunden gab es aber ordentlich Druckanstieg, siehe hier Buchs/Aarau aus dem wettermelder:
Bild
(Quelle: wettermelder.sf.tv)

Wenn der Druckanstieg verflacht und der Druck einigermassen konstant bleibt, wird sich die Sache einpendeln und auch Courvoisier wieder stimmen.

Cheers
tschordi

Antworten