Seite 1 von 3
Höchstwerte Alpensüdseite 04.-06.01.2013
Verfasst: Do 3. Jan 2013, 18:52
von michel
ciao Forum,
seit einer Woche/paar Tagen zumindest haben verschiedene Modelle (ECMWF, GFS, UKMO) Temperaturen von gut 10 Grad in der 850er-Druckfläche an der Süd/Ostseite der Westalpen am Programm. Und dazu einen ordentlichen Nordföhngradienten (so jetzt hab ich alle vier Himmelsrichtungen untergebracht

im Bodendruckfeld. Bis gestern wurden für den Samstag von der Meteoschweiz maximal 12° für das Tessin (Lugano) vorhergesagt, heute immerhin schon 17. 0 Grad
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... r0020.html
Auf beachtlichen 3000 m demnach 0 Grad, allerdings nur 4 in 2000m. Warum bei vorhergesagten 85km/h resp. 65 km/h Nordwind so eine stabile Schichtung? Würde schon irgendwo über 20°C irgendwo im Tessin und 25° in der Region Turin annehmen. Oder ist der Wind zu schwach, die Kaltluft in den tieferen Schichten ganz zu vertreiben? Derzeit nur 3-5° in der Poebene.
Viele Grüße, michel
Re: Höchstwerte Alpensüdseite 5.1.
Verfasst: Do 3. Jan 2013, 19:56
von Federwolke
Servus und willkommen Michel
Den MOSsen glaub ich nicht, jedenfalls jenen nicht, die weniger als 18 Grad als Höchstwert im Mitteltessin zeigen. Hab da vorsorglicherweise schon mal dezent darauf hingewiesen:
http://ch.wetter.tv/de/wetterblog/2013/ ... -kommt-946
Wir liegen allerdings schon etwas nahe am Hoch, was einerseits die Strömung einbremst und lokal für stabile Schichtung sorgen kann. Möglicherweise greift der Nordföhn nicht bis ins Sottoceneri aus, aber nördlich davon wirds jedenfalls spannend. Der Rekord vom 19.01.2007 ist allerdings nicht in Gefahr.
Re: Höchstwerte Alpensüdseite 05.01.2013
Verfasst: Do 3. Jan 2013, 22:21
von Lösch dich endlich!
Einfach gemein wie diese Mildlagen mit Luft tropischen Ursprungs und einem Hoch nur im Winter auftauchen. Ich schätze es als realistisch ein, dass die 20°-Marke fallen wird. Ist im Oberbaselbiet gar nicht solange her.
Im Sommer würde das im Tessin wahrscheinlich über 35° geben, mit 40° in greifbarer Nähe. Auf der Hochrückseite dann im Norden ebenfalls. Recht interessant zu erleben und auch schön, solange man während dem Zeitraum nicht arbeiten muss, resp. das nicht mehr als um die 3 Tage dauert.
Re: Höchstwerte Alpensüdseite 05.01.2013
Verfasst: Do 3. Jan 2013, 23:04
von Chicken3gg
Wie sieht es denn mit den Luftdrücken von derzeit um bis 1043.4hPa bzw nach QNH 1040.8hPa in Sion aus, 0.1hPa vom Rekord in Mathod am 26.12.2011 (seit Juni 2009) entfernt. Sehr hoch würde ich sagen, 2-5, evtl. an gewissen Stationen seit 10 Jahren nicht mehr vorgekommen? (Steigt evtl. noch ein bisschen heute Nacht)
Logisch keine Rekordwerte und der Überdruck zum Tessin ist wegen des dort herrschenden hohen Drucks von 1035hPa auch nicht sonderlich gross...
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... Stations=1
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... Stations=1
Ortschaften bis 500 m.ü.M., Messungen ab 1. Juni 2009 bis heute
der 26.12.2011 und der heutige Tag (bzw. evtl. der morgige) schaffen es nach ganz oben
http://www.wettermelder.sf.tv/ (normt aber Nach Standardatmosphäre (QNH))
(Grafiken evtl. leicht veraltet, bzw. der Druck steigt teilweise ja noch weiter bis am morgen...
Re: Höchstwerte Alpensüdseite 05.01.2013
Verfasst: Do 3. Jan 2013, 23:24
von Federwolke
Hi
Letztmals so hohen Druck gab es wahrscheinlich hier:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 26.01.2008
Re: Höchstwerte Alpensüdseite 05.01.2013
Verfasst: Do 3. Jan 2013, 23:30
von Chicken3gg
somit fehlen Sion aktuell 0.4hPa zu 2008 in Vaduz
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 008#p80744
der Wert von damals übrigens ist eingestellt (in Sion)
Update: 23:00: 1040.7hPa, 0.2hPa entfernt bzw über 2008
Schweizer Rekorde (Hochdruck), aber QFF oder QNH...? Muss mich da mal einlesen, scheinbar funktioniert es ja mit zunehmender Höhe schlechter, oder wieso bietet sonst MeteoSchweiz für die höheren Stationen kein QFF an? Und QNH bis etwa 2500m, also ohne Säntis, JFJ, WFLJ, ... die im Wettermelder höhere Werte liefern
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?t=4532#p62390
Re: Höchstwerte Alpensüdseite 05.01.2013
Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 14:36
von Chicken3gg
Knapp südlich des Tessins jetzt 20°C, im Tessin 19°C
http://www.centrometeolombardo.com/temporeale.php
Temperaturanstieg in Mozzate (
http://www.centrometeolombardo.com/cont ... e=Stazioni) 10K innert 15min durch einen 18km/h Windstoss
Lustig die wohl automatische Prognose von MeteoSchweiz:
13°C
Re: Höchstwerte Alpensüdseite 05.01.2013
Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 15:02
von Kernash
Locarno Takt 20.0°C
Bei mir (Malvaglia) hat's für
17.7°C gereicht.
Re: Höchstwerte Alpensüdseite 05.01.2013
Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 16:21
von Andreas -Winterthur-
oder wieso bietet sonst MeteoSchweiz für die höheren Stationen kein QFF an?
Siehe:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=210
(Ausführliche Erklärungen zu QNH/QFF siehe link im posting)
Re: Höchstwerte Alpensüdseite 05.01.2013
Verfasst: Fr 4. Jan 2013, 20:49
von Kernash
Hier die Höchstwerte von heute (Meteoschweiz)
Die 20.1 Grad in Magadino bedeuten Rang 5 für den Januar seit Messbeginn 1951. Wärmer war es an zwei Tagen im Januar 2007 und je einmal im 1983 und 1974. Im Südtessin in Stabio sind die 19.5 Grad Rang 6 seit 1981 und Locarno Monti reiht sich mit 20.0 Grad auf Platz 8 ein (Messungen seit 1935).
Bin gespannt was der morgige Tag bringt.