Da scheint definitiv etwas Gröberes "im Busch" zu sein, wenn man sich in der synoptischen Übersicht mal die Lage anschaut und ein inneres Gefühl sagt mir, dass Estofex vor wenigen Stunden möglicherweise zurecht ein Upgrade der gefährdeten Gebiete (Norditalien / Südtessin) auf Level 2 herausgegeben hat.
Zur Zeit ist der LW-Trog noch über Frankreich und das Rhonetal und Teile des ostfranzösischen Juragebiets befinden sich im Bereich der östlichen Hebungszone, bzw. Flanke des Troges.

Trogvorderseitig wird feuchte Mittelmeerluft aus Süden advehiert, entlang einer SSW-NNE verlaufenden Konvergenzlinie, welche rasch nach Osten - im Verlauf der Morgenstunden über den südlichen Ausläufer der Alpen - durchläuft. Was vor einigen Studnen östlich der Pyrenäen noch als harmlos wirkende T-storm-Entwicklung aussah.....

... hat inzwischen MCS-Charakter angenommen.....

...und ist auf dem Weg nach ENE.......

Auch wenn zur Zeit noch nicht eindeutig feststellbar, scheint diese MCS eine V-, bzw. sogar fast U-Shape-Signatur aufzuweisen und der südlichste Triggerpunkt dürfte auf einer gedachten Linie zwischen Mailand und Como hinwegziehen.
Entscheidend, gemäss den Modellen, ist die Bildung eines Randtiefs, welches im Verlauf des Nachmittags persistent noch in der Region Mailand verweilen wird, bevor es ostwärts weiterzieht und sich in der östlichen Adria am späten Abend etwas abzuschwächen scheint. Gemäss den Karten wäre also 12z im Bereich der südlichen Schweizergrenze der Peak und gem. Estofex muss dort und im Südtessin mit "very large hail" gerechnet werden.
Die oben genannte Linie weist schon jetzt eingelagerte Gewitter auf. Durch das Randtief, an welches eine KF angehängt ist, könnte sich die Situation massiv verschärfen; man könnte durchaus von Unwetterpotential sprechen (nach meiner Meinung...).


Ein paar Kärtchen:

Leichte Austrogung des Bodentiefs / Randtief

angehängtes Frontensystem

"Woouwww!"

66 DBZ

Durch die Staulage werden im Nordtessin stellenweise bis zu 100 mm/6h gerechnet.

Cosmo2 zieht mit....

GFS auch... / HiRLAM habe ich noch nicht angeschaut.

http://www.estofex.org/
Textauszug:...
SE France, parts of Switzerland, N-Italy and far S-Austria ...
An active severe weather day is in store for the area of interest. Falling pressure south of the Alps slows the eastward moving cold front down, while entering NW-Italy. This front may stall for some time, before moving leisurely to the east during the rest of the forecast.
--
Current thinking is that an ongoing cluster of showers/thunderstorms approaches from S France (probably featuring a V-shaped MCS), which enters NW Italy until noon. The main risk with that activity will be excessive rain due to slow moving storms and abundant influx of moist Mediterranean air from the south. The tail-end of the MCS (e.g. along the coast of S/SE France) may be accompanied by isolated supercells with large hail and an isolated tornado risk, which was the reason for upgrading that part.
Ich habe zwar bisher (da so gelernt) immer geglaubt der Begriff "tail-end" beziehe sich ausschliesslich auf eine Front (KF/WF), bzw. auf den Abschnitt, der am weitesten von der Okklusion, oder des Tiefdruckzentrums entfernt ist. Offenbar kann man ihn aber auch zur Bezeichnung der MCS-Struktur verwenden
Was meint ihr?
Gruss Cyrill









