Synoptisch spricht vieles für interessante Entwicklungen. Abbauendes Geopotential, beginnende SW-Advektion auf der Trogvorderseite, hohe Theta-E (50-60°), in wärmster Luft mit 20° auf 850 hPa und zu guter letzt oder besser gesagt zuerst, Dämmerung mit Floccus und Castellanus.
Was nicht gerade euphorisch stimmt sind die Numerischen. Cosmo7 (ja wir wissen, es ist chronisch) bringt kaum einen müden Tropfen, ausser in den Alpen, nicht einmal in der Nacht auf Samstag, aber auch EZ und GFS machen nicht richtig mit. Grund? Zu trockene Schicht unterhalb 3000 Meter, dämpfender Cirrenschirm...?

Danke für die interessante Diskussion über die hochinteressante Entwicklung in den nächsten 2 Tagen.




