Werbung

21.-23.05.2012: Niederschlag (Dauerregen?)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

21.-23.05.2012: Niederschlag (Dauerregen?)

Beitrag von Kurt »

Hallo zäme

Bereits am letzten Sonntag hatte das US-Wettermodell GFS und das europäische Modell EZ für Woche 21, das Unwetterpotential durch Dauerregen in
Mitteleuropa erhöht, danach jedoch die grossen Regenmengen teils wieder zurückgerechnet. Jetzt wird das Risiko durch Starkregen jedoch wieder verschärft !

GFS 06z Diagramm von heute für die Region Vallorbe (VD) 46.9 / 6.1 :schirm:

Mo 00z - Mi 00z 48h : 162.4 mm (siehe Hauptlauf, schwarz)

Bild

Niederschlagssummen für Wynau BE 47.21 7.78 gleicher Zeitraum (48h)

Meteotest
77.4 mm (http://www.schweizerbauer.ch)

Meteomedia
52.3 mm (http://wetter.t-online.de)

GFS 06z
72.7 mm (http://ready.arl.noaa.gov)

Meteoblue
49 mm (http://www.meteoblue.com)

SF Meteo
16 mm (http://meteo.sf.tv)

EZ 00z

52 mm (http://www.yr.no)

Meteonews

14-41 mm (http://www.meteonews.ch)

NMM 00z

70.2 mm (http://www.weather2umbrella.com)

Die Diskussion ist eröffnet ! ;)

Die Profis können bestimmt über die Wetterlage von Montag bis Mittwoch detaillierter berichten :up:
Zuerst dürfte Die Alpensüdseite von heftigen gewittrigen Niederschlägen betroffen sein, danach die
Nordseite der Alpen, besonders gegen den Westen hin. in Detail jedoch noch unklar !

Gruss, Kurt
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 21. Mai 2012, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Dauerregen Mo, 21. - Mi, 23.Mai 2012

Beitrag von Thomas, Belp »

Danke für die Übersicht, Kurt.

Auch die GFS-Ensembles für Genf sehen "gfürchig" aus. Haupt- und Kontrollauf sprengen mit über 40mm alleine in der ersten Tageshälfte des Dienstags fast die Skala:

Bild
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dauerregen Mo, 21. - Mi, 23.Mai 2012

Beitrag von Federwolke »

Jeder Lauf rechnet die Zugbahn des Tiefs anders - und genau das kann regional extreme Unterschiede ausmachen. Noch ist gar nichts sicher, ausser dass es irgendwo in der Schweiz mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr feucht wird. Die aktuelle 12z-Variante von GFS würde mir noch am ehesten zusagen: Südlichere Zugbahn, somit auf der Alpennordseite warm-feuchte Ostlage mit ordentlich Zunder drin. Gewaltiges lokales Unwetterpotenzial, aber besser als drei Tage flächiger Dauerregen mit gleichzeitiger Schneeschmelze.
Zuletzt geändert von Federwolke am Fr 18. Mai 2012, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Dauerregen Mo, 21. - Mi, 23.Mai 2012

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Ich sehe das aber auch für den 23. & 24. Mai, dann kommt das Zeugs
aus dem Gebiet vom Schwarzen Meer her und möglich ist es, dass es
bis zu uns reicht.

Gruss, Alfred

Lösch dich endlich!
Beiträge: 273
Registriert: Do 26. Apr 2012, 22:03
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Dauerregen Mo, 21. - Mi, 23.Mai 2012

Beitrag von Lösch dich endlich! »

Die Schneefallgrenze dürfte in den Tälern der Südseite auch ein Thema sein.

Aber gewittertechnisch eine interessante Woche.
Schwellbrunn (960 M.ü.M.)

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dauerregen Mo, 21. - Mi, 23.Mai 2012

Beitrag von Willi »

In diesem Thread ist es übers Wochenende erstaunlich ruhig geblieben. Die Modellprognose GFS, Startzeit 00UTC, verwirrt mich einigermassen, werden doch bis Dienstag Mittag flächendeckend über 50 mm Niederschlag angekündigt, in der Region Genf gar das Doppelte. Allerdings ziehen die hochaufgelösten Modelle Cosmo und WRF Schweiz (wetterinfo.ch) nicht mit, die Niederschlagssignale sind in den beiden Modellen eher verhalten. Wir kommen ja nun langsam in die Kurzfrist resp. den Nowcasting-Bereich. Lässt sich eine einigermassen verlässliche Prognose abgeben über die wahrscheinliche Niederschlagsmenge nördlich der Alpen? Und: wird es eher Landregen oder mit Gewittern durchsetzter Niederschlag sein?

Gruss Willi

Bild
Zuletzt geändert von Willi am Mo 21. Mai 2012, 07:40, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Dauerregen Mo, 21. - Mi, 23.Mai 2012

Beitrag von Alfred »

Es kommt drauf an, welcher Spiralarm uns und wo erwischt, da zeigen
die Modelle schon ganz unterschiedlich an. Am sichersten scheint mir der
Raum Basel, mit seinen paar Tropfen zu sein, wo hingegen die Kaktusse
etwas für den Sommer auftanken können.

Gruss, Alfred
Edit:
Haben wir gleichzeitig Vor- (in der Höhe) und Rückseitenwetter (in der Tiefe)?
Bild
für den Raum Zürich
Zuletzt geändert von Alfred am Mo 21. Mai 2012, 09:59, insgesamt 1-mal geändert.


Matt (Thalwil)

Re: Dauerregen Mo, 21. - Mi, 23.Mai 2012

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Morgen

Schwierig alle Effekte aufzulisten, welche die Niederschlagsverteilung, -stärke und -summe beeinflussen werden.
Entscheidend ist die Lage des Höhentiefs, welches sich im Moment Richtung Osten verlagert. Dadurch gerät die Schweiz (Alpennordseite) unter Einfluss eines divergenten Höhenwindfeldes, welches für starke Hebung sorgt. Da die Luftmassengrenze genau entlang der Alpen verläuft wird ein allzu direkter Austausch verhindert. Das bedeutet, dass bodennah energiereiche Luftmasse ins Mittelland geschaufelt wird (vom Bodentief) und als Gegenstrom in der Höhe fliesst die kühle Luft aus Süden zu. Mit den Aufhellungen am Vormittag wird die Auslösetemperatur rasch erreicht. Der Rest ist ein Selbstläufer. Weil sich die Position von Tief und Höhentief verändern, wird der Schwerpunkt Richtung Nacht eher im Westen sein (zum Glück).

Konkret: Ich erwarte ab Mittag konvektiv geprägte Niederschlagcluster, die von den Alpen Richtung Nordwesten wandern. Gut vorstellbar, dass sich die Zellen permanent in den gleichen orographisch günstigen Gegenden bilden. Lokal also durchaus grosse Regenmengen möglich. Die flächig 50mm von GFS glaube ich nicht.

SLP und 500hPa: Bodenwinde (blaue Pfeile), divergentes Windfeld in der Höhe (schwarze Pfeile)
Bild

Querschnitt durch 10° Ost. Theta-E und Frontalzone (schwarz gepunktet):
Bild

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Dauerregen Mo, 21. - Mi, 23.Mai 2012

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo!

Momentan bodennaher schwacher Kaltluft"surge" entlang der Voralpen: von Schwarzenburg in Richtung Thun. Auf der Vorderseite (konvergentes Windfeld) mit schönem Aufwindbereich über Thun (allerdings sehe ich nur die tiefliegende Basis). Wahrscheinlich stösst der Surge weiter in Richtung Zentralschweiz vor...

Grüsse
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1803 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dauerregen Mo, 21. - Mi, 23.Mai 2012

Beitrag von Matthias_BL »

Hello zäme,

Besten Dank für eure interessanten Postings und die Karten.

Es ist mir heute gerade nicht so klar, wie die Kurz(!)Frist-Prognosen über die Niederschlagsmanegen gemacht wurden. Als Beispiel von Basel plus 25km im Baselbiet (Niederschlagssummen-Vorhersagen ex Meteotest aus den Meteogrammen, von heute mitag bis morgen 12h):

Basel: 31 mm
Liestal: 33.3 mm
Hölstein: 37.1 mm
Oberdorf BL: 42.5 mm

(Viell. Orographie ? -> Je näher an der Jurakante umso mehr NS ?)

Vorallem erstaunt mich, das so mal plus minus 10mm Unterschiede auf einer so kleinen Fläche gerechnet werden und zudem sogar die Differenz zwischen Liestal und Oberdorf (Luftlinie = 9.8km) auch fast eine NS-Differenz von 10mm ausmachen soll.

Wäre schön wenn uns der/die eine oder andere Fachmann/-frau über die Hintergründe der Berechnung dieser spannenden Lage aufklären könnte und bedanke mich bereits jetzt schon dafür.

viele Grüsse
Matthias

Antworten