Chasing-Berichte vom Hochwasserereignis am 10./11.10.2011
Verfasst: Di 11. Okt 2011, 22:31
Hoi zäme
Da ich heute früher mit der Schule fertig war konte ich mein Video Material bereits zusammenschneiden.
Am Sonntag Abend Checkte ich nochmals die Modelle und da vielen mir vorallem die Intensiven Stauniderschläge auf die COSMO rechnete Auch GFS hatte um 50mm in ca. 12h drin.
Ich rechnete aber nicht damit das die Schneefalgrenze so weit ansteigt, im Berner Oberland wohl bis gegen 3400m da auf dem Jungfraujoch sogar Positive Temperaturen herschten.
Am Montag morgen erwachte ich um ca. 9.00 und als ich die Situation nochmals abcheckte merkte ich schnell das sich da was grobes zusammenbraute, um ca. 9.30 machte ich mich auf den weg Richtung Altorf da ich an den Schächen wolte.
Ab Schwyz setzte starker Regen ein und auch die Muota führte bereits viel Wasser, kurz vor 11.00 wahr ich am Schächen und machte folgende Aufnahmen, Gemäs BAFU ein ca. 30 Järliches Hochwasser.
http://www.youtube.com/watch?v=bNHZXfsTwhI
Hochwasser Engelberger Aa
http://www.youtube.com/watch?v=RzN_iF5c ... ideo_title
Danach gings nach Buochs da ich an die Engelberger Aa wolte Kurz vor 11.30 wahr ich beim Notüberlauf vor dem Dorfeingang und die Aa schwappte bereits etwas über den Notablass.

Danach giengs weiter Nach Wolfenschiessen, wo die Engelberger Aa um ca. 12.00 bereits etwas über das Ufer tratt.

Ich überlegte mir ob ich nun auf die 13.00 in die Schule Nach Sursee fahren soll oder noch schnell hoch nach Engelberg, ich entschied mich dan für Engelberg
Um ca. 12.15 war ich in Engelberg wo die Engelberger Aa teilweise Massiv über das Ufer trat
Ich konte noch nie einen Fluss beobachten der So Massiv über das Ufer tratt!
Die Orangen Hochwasserschutz Schläuche der Feuerwehr wurden einfach so weggeschwemmt

Unter dieser Brücke wahrs knapp!

Ich sprach vor Ort noch mit einigen Anwohner und diese meinten das der Aktuelle Wasserstand etwas tiefer sei als im August 05 aber sonst hätten sie noch nie einen so hohen Wasserstand gesehen, daher könte es sich in Engelberg auch um ein 100 Järliches Hochwasser handeln, Es wurden auch einige ganze Bäume angeschwemmt
Talstation der Titlis Bahn


Danach fuhr ich wieder zurück nach Wolfenschiessen und ich konte aus dem Auto sehen wie eine grosse Tanne von der Engelberger Aa aus der Böschung geschwemmt wurde und in die tosenden Fluten stürzte
Um ca. 13.00 wahr ich wieder an der Selben Stelle in Wolfenschiessen wie zuvor wo die Aa nun auch das Bahntrasse überschwemmte.

Gegen 13.30 wahr ich nochmals in Buochs wo die Aa nun über den Notabfluss floss.

Mit etwas verspätung wahr ich dan um 14.30 in der Schule
Ich machte mir auch ein par Gedanken darüber weshalb es im Westen deutlich grössere Abflüse gab als im Osten, ich denke zu den von Federwolke bereits erwähnten umständen könte noch ein weiterer faktor dazukommen. Da im Osten wohl mehr Schnee lag wurde nicht der ganze Schnee abgeschmolzen und ein teil des Regens konte wohl im Schnee "gespeichert" werden und gelangte erst verzögert in den Abfluss zudem wahren die Niderschlagsmengen der Warmfront im Westen auch noch etwas höher.
Das mit den Warnungen scheint mir auch ein Problem da das Hochwasser ja nur wegen der zusäzlichen Schneeschmelze zustande kahm, wer nun für die Warnung zuständig ist dan die andere Frage.
Wen es nur die Wetterdienstä währen müste man wohl von einer krassen unterschätzung sprechen, am besten stände noch die Meteoschweiz da.
Die Bilder und Videos besonders aus dem Berneroberland und Lötschental sind wirklich sehr beeindruckend und beängstigend, ich denke da kan man wirklich von grossem Glück sprechen das niemand ums Leben kam oder verletzt wurde
@Kaiko Woow bis zu 120mm in 12h + Schneeschmelze
das muss ja verherende auswirkungen haben, aber im einzugsgebiet der Kander (die ja am heftigsten über das ufer tratt) sinds ja "nur" 60-70mm
Die grösten Mengen vielen ja im Aare einzugsgebiet
Gruss
Da ich heute früher mit der Schule fertig war konte ich mein Video Material bereits zusammenschneiden.

Am Sonntag Abend Checkte ich nochmals die Modelle und da vielen mir vorallem die Intensiven Stauniderschläge auf die COSMO rechnete Auch GFS hatte um 50mm in ca. 12h drin.
Ich rechnete aber nicht damit das die Schneefalgrenze so weit ansteigt, im Berner Oberland wohl bis gegen 3400m da auf dem Jungfraujoch sogar Positive Temperaturen herschten.
Am Montag morgen erwachte ich um ca. 9.00 und als ich die Situation nochmals abcheckte merkte ich schnell das sich da was grobes zusammenbraute, um ca. 9.30 machte ich mich auf den weg Richtung Altorf da ich an den Schächen wolte.
Ab Schwyz setzte starker Regen ein und auch die Muota führte bereits viel Wasser, kurz vor 11.00 wahr ich am Schächen und machte folgende Aufnahmen, Gemäs BAFU ein ca. 30 Järliches Hochwasser.
http://www.youtube.com/watch?v=bNHZXfsTwhI
Hochwasser Engelberger Aa
http://www.youtube.com/watch?v=RzN_iF5c ... ideo_title
Danach gings nach Buochs da ich an die Engelberger Aa wolte Kurz vor 11.30 wahr ich beim Notüberlauf vor dem Dorfeingang und die Aa schwappte bereits etwas über den Notablass.

Danach giengs weiter Nach Wolfenschiessen, wo die Engelberger Aa um ca. 12.00 bereits etwas über das Ufer tratt.

Ich überlegte mir ob ich nun auf die 13.00 in die Schule Nach Sursee fahren soll oder noch schnell hoch nach Engelberg, ich entschied mich dan für Engelberg

Um ca. 12.15 war ich in Engelberg wo die Engelberger Aa teilweise Massiv über das Ufer trat

Die Orangen Hochwasserschutz Schläuche der Feuerwehr wurden einfach so weggeschwemmt


Unter dieser Brücke wahrs knapp!

Ich sprach vor Ort noch mit einigen Anwohner und diese meinten das der Aktuelle Wasserstand etwas tiefer sei als im August 05 aber sonst hätten sie noch nie einen so hohen Wasserstand gesehen, daher könte es sich in Engelberg auch um ein 100 Järliches Hochwasser handeln, Es wurden auch einige ganze Bäume angeschwemmt

Talstation der Titlis Bahn


Danach fuhr ich wieder zurück nach Wolfenschiessen und ich konte aus dem Auto sehen wie eine grosse Tanne von der Engelberger Aa aus der Böschung geschwemmt wurde und in die tosenden Fluten stürzte


Um ca. 13.00 wahr ich wieder an der Selben Stelle in Wolfenschiessen wie zuvor wo die Aa nun auch das Bahntrasse überschwemmte.

Gegen 13.30 wahr ich nochmals in Buochs wo die Aa nun über den Notabfluss floss.

Mit etwas verspätung wahr ich dan um 14.30 in der Schule

Ich machte mir auch ein par Gedanken darüber weshalb es im Westen deutlich grössere Abflüse gab als im Osten, ich denke zu den von Federwolke bereits erwähnten umständen könte noch ein weiterer faktor dazukommen. Da im Osten wohl mehr Schnee lag wurde nicht der ganze Schnee abgeschmolzen und ein teil des Regens konte wohl im Schnee "gespeichert" werden und gelangte erst verzögert in den Abfluss zudem wahren die Niderschlagsmengen der Warmfront im Westen auch noch etwas höher.
Das mit den Warnungen scheint mir auch ein Problem da das Hochwasser ja nur wegen der zusäzlichen Schneeschmelze zustande kahm, wer nun für die Warnung zuständig ist dan die andere Frage.
Wen es nur die Wetterdienstä währen müste man wohl von einer krassen unterschätzung sprechen, am besten stände noch die Meteoschweiz da.
Die Bilder und Videos besonders aus dem Berneroberland und Lötschental sind wirklich sehr beeindruckend und beängstigend, ich denke da kan man wirklich von grossem Glück sprechen das niemand ums Leben kam oder verletzt wurde

@Kaiko Woow bis zu 120mm in 12h + Schneeschmelze

Die grösten Mengen vielen ja im Aare einzugsgebiet

Gruss