Guten Morgen
Ich bin mit dem zeitlichen Tagesablauf der heutigen Gewitterlage noch etwas auf Krigsfuss. Vielleicht kann mir da ein etwas versierter Kartenleser weiter helfen? Vieles spricht ja, für ordentliche Gewitter. Auch die gerechnetten Taupunkte (14-17°) sind in Ordnung. Die Feuchtigkeit sollte mit annäherung der Front sogar noch etwas ansteigen. Woher die Feuchte kommt, ist hier besonder schön zu sehen:
Jetzt wird es aber schon etwas schweiriger. Hebung wird gerechnet, aber eigentlich irgendwie an zwei Orten, zu unterschiedlichen Zeiten. Im Westen (noch über Frankreich) bei der Konvergenz und im Osten. Dies um die Mittagszeit.
Dannach ein übergreiffen in gesammte Schweiz von Frankreich her:
Was bedeutet dies? Müssen wir damit rechnen, dass es in der Ostschweiz schon am Mittag auslöst? In den Niederschlagskarten (benutze ich aber nicht so gerne), wird dies angedeutet. Was bleibt danach für die eigentliche Front, dort an Energie noch übrig? Wird am Nachmittag/Abend sich die Gewitter in der Westhälfte austoben und dann mit dem weiterzug gegen Osten, aufgrund der "verbrauchten" Luftmassen nur noch in abgeschwächter Form über die Ostschweiz ziehen?
Auch die Capewerte machen mir etwas sorgen (wobei ich dies auch nicht ganz so stark werte - hatte schon Gewitter mit vermeindlich gar keinem Cape). Im Osten soll da um die Mittagszeit gar nicht viel vorhanden sein:
Am Abend, wäre dafür das Wenige immer noch vorhanden, oder sogar wieder etwas mehr:
Oder können sich die Gewitter im Osten halten, da sie am Abend besser dynamisch unterstpütz werden?
Für mich als Laie, eine sehr schwierige Sache, den ganzen Ablauf des heutigen Gewittertages einigernmassen zu deuten. Was meint ihr dazu? Natürlich sind Gewitterlagen auch immer Nowcast, aber etwas Forcast schadet ja nicht, insbesondere, wenn man noch auf ein Chasing möchte.
Grüsse Crosley
Alle Karten von:
http://www.wetter3.de