Werbung

Potenzial für Wintergewitter, 19./20.01.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Potenzial für Wintergewitter, 19./20.01.2011

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hallöchen zusammen

Ich möchte euer Augenmerk auf ein seltenes Phänomen richten, für das aus meiner Sicht am Mittwoch, 19.01.2011 ein gewisses Potenzial besteht: Wintergewitter.

Wie komme ich darauf?

Zunächst sind Gewitter im Winter in unseren Breitengraden an sich eine Seltenheit. Das hat mehrere Ursachen, vor allem aber liegt es am tieferen Temperaturniveau und den damit einher gehenden Konsequenzen (v.a. fehlende Feuchtigkeit).

Gewitter treten im Winter meistens dann auf, wenn es zu massiven Kaltluftvorstössen aus Norden kommt, wobei das Temperaturniveau mit zunehmender Höhe stark zurückgehen muss, d.h. die Luftmasse muss am Boden deutlich wärmer sein, als in der Höhe. Es braucht also eine hochreichend labilisierte Kaltluftmasse und genügend Feuchtigkeit. Zudem ist die Orographie auch hilfreich, da Hebungsprozesse im ansonsten eher "hebungsarmen" Winter dadurch gefördert, resp. getriggert werden können.

Und genau das ist meiner Ansicht nach Morgen im Tagesverlauf zu erwarten.

Im Nachgang zur Kaltfront schiesst sehr kalte Höhenluft zum Alpenraum vor. GFS simuliert auf 500hpa Temperaturen von -35 Grad und weniger:
Bild

Gleichzeitig ist Labilität in m.E. ausreichender Weise angezeigt. Es ist also potenzielle Energie vorhanden, die durch dynamische Hebungsprozesse wie sie morgen zweifelsohne zu erwarten sind freigesetzt werden kann. Siehe die eher tiefen KO-Indices sowie die Vertikalbewegung:
Bild

Man sollte Morgen die Möglichkeit von Wintergewittern also einkalkulieren, auch wenn die Chancen dafür zugegebenermassen in Mittel- und Norddeutschland höher sein dürften, als bei uns.

Und nur um es klar zu machen: Es sind keine riesigen Gewitterlinien mit heftigem Blitz und Donner zu erwarten! Das wird es nicht geben. Wintergewitter laufen im Vergleich zu ihren sommerlichen Brüdern eher harmlos ab. Ein Blitz hier, ein Donner da. Aber sie sind deshalb nicht weniger spannend!

Vermutlich passiert ja gar nichts. Aber hey: We will see... ;)

Meinungen?
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 20. Jan 2011, 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anpassung des Threadtitels
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Potenzial für Wintergewitter, 19.01.2011

Beitrag von Silas »

@Tinu

Meine Meinung: Schöne Zusammenfassung, die du uns da zusammengestellt hast, besten Dank :up: !
Ich selber lasse mich einmal überraschen, denn Erfahrung bezüglich Wintergewitter habe ich schlichtwegs keine. Ich mag mich an ein einziges (jedoch intensives) Wintergewitter erinnern, das aber schon 13 Jahre zurückliegen dürfte...

Grüsse Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Potenzial für Wintergewitter, 19.01.2011

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Silas

Erfahrung habe ich auch keine mit Wintergewittern. Ich kann mich vage erinnern, dass es einmal in meiner Kindheit um die Weihnachtszeit herum in einem Schneegestöber geblitzt und gedonnert hat. Das muss jetzt aber sicher 25 Jahre her sein. Es wäre also mal wieder an der Zeit :-D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Potenzial für Wintergewitter, 19.01.2011

Beitrag von Silas »

@Tinu

Der Startschuss scheint heute Abend jedenfalls bereits gelungen: Mit etwas "de l'imagination" könnte man von einem Cb sprechen ;-)...

Video: Webcamzeitraffer 18.01.2011 16:40 bis 17:15 (2 MB)
Quelle: www.emmewetter.de/silas/webcam.htm

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Potenzial für Wintergewitter, 19.01.2011

Beitrag von Thomas, Belp »

Der aktuelle COSMO-Lauf und andeutungsweise auch UKMO NAE rechnen etwas Konvektives für heute Nachmittag. Beide Modelle in der Zentralschweiz (so ca. der Reuss entlang aufwärts).
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Potenzial für Wintergewitter, 19.01.2011

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Hauptbestandteil im Rezept für Wintergewitter ähnlich wie für Sommergewitter: grosser vertikaler Temperaturunterschied.
Im Sommer mit mehr Wärme unten, im Winter mit mehr Kälte oben.

Höhenkaltluft ist also im Winter wichtig, vor allem Kaltluftadvektion in der Höhe ... erkennt man am Winkel zwischen Isothermen und Isohypsen der 500-er Fläche.
Heute um 12z nicht so ideal:
Bild

Funktioniert natürlich am besten bei mobilen Wetterlagen mit starken Höhenwinden.

Heute kommt Kaltfront eher träge rein (Titterten/BL schon 3cm Neuschnee)...Höhen-KL erst, wenn Hauptniederschlag vorbei.

vG

Joachim

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Potenzial für Wintergewitter, 19.01.2011

Beitrag von Alfred »

Hoi

Irgendwo (auf Willis Donnerradar-Kartenausschnitt) hat es schon geblitzt!
Bild

Alfred


Matt (Thalwil)

Re: Potenzial für Wintergewitter, 19.01.2011

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Tinu

Wenn auch die Chancen für Blitz und Donner nicht allzu hoch sind. Einige Modelle deuten auf eine aktive NS-Zone hin, die am Abend und in der ersten Nachthäfte aus Norden aufziehen sollte. Demnach läge die Schweiz auf der Rückseite des Troges im Bereich des Jet left-exit mit verstärkter Hebung. Die Labilität ist nicht gerade berauschend, doch ein paar kräftige Schneeschauer lägen nach dieser Variante allemal drin.

Gruess, Mat

Strömung 300hPa
Bild

Vorticity 500hPa
Bild

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Potenzial für Wintergewitter, 19.01.2011

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Mat

Merci für die Infos. Tja, vielleicht reichts ja doch noch für einen Blitz. In Deutschland gabs gestern ja Gewitter, was aber auch zu erwarten war.

PS: Der Traum vom Blizzard ist eben nie ausgeträumt ;) Ich stelle mir das irgendwie spannend vor. Hier in meiner Region bricht der Verkehr bei 5 cm Neuschnee oftmals zusammen. Was würde wohl passieren, wenn wir mal sowas erleben würden?:

http://www.youtube.com/watch?v=vfkooCK__iM

Das Chaos müsst ihr euch mal vorstellen!
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Do 20. Jan 2011, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Potenzial für Wintergewitter, 19.01.2011

Beitrag von pasischuan »

@ Tinu

Oh mein Gott.. mein absoluter Traum sowas erleben zu dürfen .. Ich gebe die Hoffnung nicht auf das hier auch mal sowas passieren kann... :up: :-D
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Antworten