Werbung

Aus Distanz gesehen 2011

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Urbi

Aus Distanz gesehen 2011

Beitrag von Urbi »

___________________________________

Blick von oben

Satellitenbilder und eventuelle weitere Informationen im Zusammenhang mit denselben.

Karten, Bilder und Wetterhinweise zum weltweiten Wettergeschehen.

___________________________________


Bild
Zuletzt geändert von Urbi am Di 16. Nov 2010, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.

Urbi

Re: Aus Distanz gesehen 2011

Beitrag von Urbi »

Zuletzt geändert von Urbi am Di 16. Nov 2010, 15:46, insgesamt 4-mal geändert.


Urbi

Re: Aus Distanz gesehen 2011

Beitrag von Urbi »

Tief über dem Golf von Biskaya

Bild
Bild

Urbi


Urbi

Re: Aus Distanz gesehen 2011

Beitrag von Urbi »

bis 09:00 UTC
Bild

Grösser letzte 3

Urbi

Urbi

Re: Aus Distanz gesehen 2011

Beitrag von Urbi »

Bild

26-11-2010--03:00 UTC

Urbi

Re: Aus Distanz gesehen 2011

Beitrag von Urbi »

Bild

Bild

27-11-2010 -- 06:00 UTC


Bild
+   goes.gsfc.nasa.gov
27-11-2010 -- 05:45 UTC




Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Sa 27. Nov 2010, 08:10, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Aus Distanz gesehen 2011

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Und das Gedrängle beim Eingang der Strasse v. Gibraltar (Met9 10:15 UTC).

Bild

Gruss, Alfred

Urbi

Re: Aus Distanz gesehen 2011

Beitrag von Urbi »

Winter da und dort.
Aktualisiert 14:17 Uhr

Bild
30-11-09:00 UTC

+ Kleine Animation 12 Std

Bild

Bild

Bild

Observationen
Bild


WV Nordhemisphäre
Bild

Bild

Bild


Jetzt noch die Meerestemperaturkarte:

Bild

Bild
Warme Barentssee
____________________________________________________________



Und ein Zitat:

Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen



16.11.2010 –

Die Erderwärmung durch Treibhausgase könnte in Europa kalte Winter zur Folge haben. In der östlichen Arktis schrumpft das Eis auf dem Meer – hierdurch werden örtlich die unteren Luftschichten aufgeheizt, was zu einer starken Störung von Luftströmungen führen kann. Ergebnis ist eine mögliche Abkühlung der nördlichen Kontinente, wie eine kürzlich im Journal of Geophysical Research veröffentlichte Studie zeigt. „Diese Störungen könnten die Wahrscheinlichkeit des Auftretens extrem kalter Winter in Europa und Nordasien verdreifachen“, sagt Vladimir Petoukhov vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Hauptautor der Studie. „Harte Winter wie der vergangenen Jahres oder jener 2005/06 widersprechen nicht dem Bild globaler Erwärmung, sondern vervollständigen es eher.“

Lage der Barentssee.
Bild
Quelle: NormanEinstein

Die Forscher stützen ihre Aussagen auf Simulationen mit Hochleistungsrechnern, die ein aufwändiges Modell Klimamodell namens ECHAM5 nutzen. Dabei konzentrieren sie sich auf die Barents-Kara-See nördlich von Norwegen und Russland, wo ausgerechnet im kalten europäischen Winter 2005/06 eine drastische Verkleinerung der Eisdecke beobachtet wurde. Wenn die Meeresoberfläche frei von Eis ist, verliert sie eine Menge Wärme an die kalte Luft. Die Forscher fütterten nun ihren Computer mit Szenarien, bei denen die Eisdecke in der östlichen Arktis von hundert Prozent schrittweise auf ein Prozent verringert wurde.

„Unsere Simulationen haben eine ziemlich deutliche nichtlineare Reaktion der Lufttemperatur und der Winde erkennen lassen, als wir im Rechner die Ausdehnung der Eisdecke haben schrumpfen lassen“, sagt der Physiker Petoukhov. „Das ging von einer Erwärmung über eine Abkühlung wieder zu einer Erwärmung“ Ein abrupter Wechsel zwischen unterschiedlichen Mechanismen der atmosphärischen Zirkulation in den sub-polaren Regionen könnte deshalb sehr gut möglich sein. Die Erwärmung der Luft über der Barents-Kara See scheint kalte Winterwinde nach Europa zu bringen. „Wer denkt, das Schrumpfen der Eisfläche auf einem weit entfernten Meer müsse ihn nicht kümmern, der liegt falsch“, sagt Petoukhov. „Im Klimasystem gibt es komplexe Fernbeziehungen, und in der Barents-Kara See könnten wir eine mächtige Rückkopplung entdeckt haben.“

Andere Ansätze zum Thema kalter Winter und Erderwärmung, die sich auf verringerte Sonnenaktivität oder den Golfstrom beziehen, „neigen zur Übertreibung der Effekte“, sagt Petoukhov. Die Korrelation ist bei diesen Phänomenen relativ schwach, der nun entdeckte Zusammenhang zwischen den Vorgängen in der Barents-Kara See und der Winterkälte hingegen ziemlich stark. Petoukhov betont, dass während des kalten Winters 2005/06 auch keine Unregelmäßigkeiten in der so genannten nordatlantischen Oszillation beobachtet wurden – hierbei handelt es sich um Schwankungen im Luftdruckunterschied zwischen dem Islandhoch und dem Azorentief, die üblicherweise mit ungewöhnlichen Temperaturen in Europa in Zusammenhang gebracht werden. Allerdings könnten ausgeprägte Unregelmäßigkeiten in der nordatlantischen Oszillation mit dem Rückgang der Eisdecke auf dem Meer in Wechselwirkung treten, so die Studie. Das eine könnte das andere verstärken, mehr Anomalien wären die Folge.

Petoukhov geht es nicht um Wettervorhersagen für den nächsten Tag, sondern um langfristige Veränderungen des Klimas. „Vermutlich weiß niemand“, sagt er, „wie rau der Winter dieses Jahr wird."


Artikel: Petoukhov, V., and V. A. Semenov (2010), A link between reduced Barents-Kara sea ice and cold winter extremes over northern continents, J. Geophys. Res., 115, D21111 [doi:10.1029/2009JD013568]. Link: http://www.agu.org/journals/jd/jd1021/2009JD013568/


http://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pre ... anguage=de
____________________________________________________________



Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Di 30. Nov 2010, 14:16, insgesamt 4-mal geändert.

Urbi

Re: Aus Distanz gesehen 2011

Beitrag von Urbi »

AO, NAO , La Niña....

Wie sieht das eigentlich mit dem Gewölk so aus ?

12 Stunden rund um die Erde.

Ca. 19:20 bis 07:20 UTC

Goes Ost
Bild + Kleiner Loop

Meteosat 9
Bild + Kleiner Loop

Meteosat 7
Bild + Kleiner Loop

MTSAT
Bild + Kleiner Loop

Goes West
Bild + Kleiner Loop

_______________________________________________________

Nordhemisphäre WV
Bild + Kleiner Loop
29.11--12:00 bis 02.12 -- 06:00 UTC



Gruss
Urbi

Antworten