Seite 1 von 2

Samstag, 18.9.: Niederschlag oder doch nicht?

Verfasst: Fr 17. Sep 2010, 16:45
von Michi, Uster, 455 m
Die Wetterlage für Morgen ist nicht einfach zu beurteilen.
Ein Tief liegt momentan über Spanien und sorgt dort für verbreitet konvektive Aktivität. Auf Samstag zieht dieses Tief weiter nach Norditalien. Die Schwierigkeit besteht darin, wie weit nördlich die feuchtwarmen Luftmassen kommen.
Ein Beispiel wie "labil" Cosmo7 punkto Niederschlag ist:

Cosmo7 Freitag 00z-Lauf:
Bild

Cosmo7 Freitag 12z-Lauf:
Bild

EZ 00z ist einen Zacken südlicher als Cosmo FR00z, GFS war in den letzten Läufen etwas stabiler und südlicher mit der Niederschlagsgrenze. Ob es auch recht behält?

Re: Samstag, 18.9.: Niederschlag oder doch nicht?

Verfasst: Fr 17. Sep 2010, 17:25
von Reto Arosa/ZH/SO
Wirklich eine heikle Lage..

Ich tendiere auf die Variante GFS, die übrigens auch UKMO vertritt. Wir werden sehen..

Re: Samstag, 18.9.: Niederschlag oder doch nicht?

Verfasst: Fr 17. Sep 2010, 17:42
von Tinu (Männedorf)
@Michl

Hmmh. Wirklich eine Knacknuss. Aber ich denke die Unterschiede in der Darstellung der NS-Mengen sind erklärbar, resp. glaube ich das zumindest.

Im Höhendruckfeld sind ECMWF und GFS nahezu identisch. Auch bezüglich des Höhenwindfelds gibt es kaum nennenswerte Unterschiede. GFS erscheint mir etwas "flacher" zu sein, was jedoch auch auf die Modelltopografie zurückzuführen sein könnte.

Bild Bild

Was auffällt, ist die Bodentiefbildung bei ECMWF über der Lombardei am Samstagnachmittag/abend. ECMWF macht in dieser Region einen Druckfall auf 1010hpa, während GFS an der selben Stelle von einer solchen Vertiefung nichts wissen will:

Bild Bild

Die Bodentiefbildung über der Lombardei bei ECMWF bewirkt Tief-vorderseitig verstärkte WLA, was die insgesamt höheren NS-Signale bei ECMWF erklären würde. Bei GFS hingegen fehlt diese Komponente:

Bild Bild

Entsprechend deutlich stärkere Niederschlagssignale bei ECMWF im Alpenraum und weiter auf die Alpennordseite überschwappend. GFS hingegen eher trocken:

Bild Bild

Re: Samstag, 18.9.: Niederschlag oder doch nicht?

Verfasst: Fr 17. Sep 2010, 18:46
von Michi, Uster, 455 m
@Tinu: Merci für die Analyse!
Um nochmal den obig erwähnten Cosmo7-Sprung zu beurteilen. Nachfolgend die 500 hPa-Karte vom 00z-Lauf (links) und 12z-Lauf (rechts). Man sieht, dass im neuen Lauf der Höhentrog rascher durchschwenkt und deshalb die Feuchte weniger lang nach Norden vorstossen kann, sondern rasch nach Osten weggeschoben wird.

Bild

Re: Samstag, 18.9.: Niederschlag oder doch nicht?

Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 02:30
von Marco (Hemishofen)
Wirklich sehr delikate Situation: die Niederschlagsbildung in den Modellen (oder zumindest in unserem COSMO,
wie oben schon von Michi eindrücklich demonstriert) scheint in der aktuellen Situation sehr sensitiv auf die
Anfangsbedingung und/oder die Dynamik zu reagieren.

Ursache für die Prognoseunsicherheiten sind die hochgradig nichtlinearen Prozesse, die in der Atmosphäre ablaufen,
und auch in den Modellen ebenso nichtlinear abgebildet sind (um es Mal etwas hochgestochen zu formulieren ;) ).
Für genau diesen Zweck sind Ensemble-Systeme gedacht, nach dem Motto: wenn schon Unsicherheiten, dann möchten
wir diese wenigstens quantifizieren können, oder anders ausgedruckt, man möchte das Spektrum der möglichen
Entwicklungen abstecken und ausreizen können.

Hier die COSMO-LEPS (Local Ensemble Prediction System basierend auf COSMO-7, die einzelnen members werden
durch die ECMWF ensemble-cluster angetrieben und weisen unterschiedliche physikalische Parametrisierungen auf)
24h-Regensummen für Samstag, vom Modelllauf Donnerstag 12 UTC:

Bild

Eindrücklich, wie stark die einzelnen Varianten streuen - das ist technisch genau so gewünscht (man möchte die Streuung
so gross wie möglich haben), zum Vorhersagen in der konkreten Situation aber versch.....! Ich gebe zu, ich schaue nur
selten auf diese Briefmarken-plots des LEPS (erst wenn's um richtig viel Wasser geht) und habe es gestern auch nicht
getan. Hab mich auf die deterministischen Varianten verlassen, und kann jetzt nur noch postsynoptisch-klugscheisserisch
analysieren, ob man die Fehlprognose für Samstag hätte besser machen können ( ...naja, der Tag ist ja noch nicht um...).

Ursachen sind in solchen Situationen nicht einfach zu finden, das ist so etwa wie wenn man versuchen würde, vorherzusagen
auf welche Seite das Ei fällt wenn man es schön gerade auf die Spitze stellt und loslässt. Wenn man Trajektorien anschaut
fällt auf, dass die Herkunft der Luft in der mittleren Troposphäre von Lauf zu Lauf massiv ändert, siehe e.g. Payerne:

backward-trajectories COSMO-7 deterministisch für Payerne Samstag 18.09.2009 12UTC +48h +24h

Da sieht man, wie der Lauf vom 16.09. die 700er und 500er Luft aus dem Mittelmeer advehierte und im final approach massiv
anhob. Im letzten Lauf von gestern Mittag 17.09. eine ganz andere Trajektorie aus dieser furztrockenen Luft über Frankreich.

Die Fehlprognose schleckt keine Geiss mehr weg :neinei: aber vielleicht kann man was draus lernen fürs nächste Mal.

Gruss Marco

Re: Samstag, 18.9.: Niederschlag oder doch nicht?

Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 12:21
von Christian Schlieren
Hoi Marco

Wen ich die Aktuellen Wetterberichte lese dan sehe ich eingentlich keine grobe Fehlprognose :?:
Im Norden ists trocken und im Süden Schiffts :unschuldig:

Gruss

Re: Samstag, 18.9.: Niederschlag oder doch nicht?

Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 12:32
von Marco (Hemishofen)
Im Norden ists trocken und im Süden Schiffts
@ Christian: dann hast du vermutlich gestern nicht so genau gelesen, da haben wir nämlich den Samstag
als schlechtesten Tag der Mittelfrist verkauft mit Regen auch im Norden :-?

Re: Samstag, 18.9.: Niederschlag oder doch nicht?

Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 13:25
von Christian Schlieren
@Marco

Ja gestern habe ich die Wetterberichte nicht so genau gelesen aber die aktuellen sind meiner Meinung nach io. :)
Aber besser so weder wen man Sonnenschein verspricht und es schifft ;)
Nun aber auch im BeO schwache Niderschlagssignale, vieleicht gibts ja auf der AN doch noch etwas Regen

Gruss

Re: Samstag, 18.9.: Niederschlag oder doch nicht?

Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 13:25
von Thomas, Belp
Hallo Marco

Ich sehe auch keine grobe Fehlprognose mehr. Oder dann habe ich die gestrige Prognose ebenfalls nicht mehr genau im Kopf... Aber zumindest für den Jura und das Mittelland habt ihr doch auch gestern ausdrücklich trocken gemeldet? Anfangs Woche sah es noch anders aus, ja.
Und ich glaube in den Berner Alpen tröpfelt es momentan hier und da. ;)

Gruess

Re: Samstag, 18.9.: Niederschlag oder doch nicht?

Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 14:20
von Cyrill
[quote="Tinu (Männedorf)"]@Michl

Hmmh. Wirklich eine Knacknuss.
Was auffällt, ist die Bodentiefbildung bei ECMWF über der Lombardei am Samstagnachmittag/abend. ECMWF macht in dieser Region einen Druckfall auf 1010hpa, während GFS an der selben Stelle von einer solchen Vertiefung nichts wissen will:

Die Bodentiefbildung über der Lombardei bei ECMWF bewirkt Tief-vorderseitig verstärkte WLA, was die insgesamt höheren NS-Signale bei ECMWF erklären würde. Bei GFS hingegen fehlt diese Komponente:

Entsprechend deutlich stärkere Niederschlagssignale bei ECMWF im Alpenraum und weiter auf die Alpennordseite überschwappend. GFS hingegen eher trocken:
[quote]

Hoi Tinu
GFS nun auch mit 1008 hPa Bodentief um 18z drin:
Bild

Nördlich der Alpen, im Bereich des Trograndes stösst gg. 00z ein Höhenkeil vor (unten durch)... hatten wir ja kürzlich in ähnlicher Variante. Nach meiner Interpretation ist hier die kontinentale, trockene Höhenkaltluft die NS-Bremse und lässt den WL-Sektor im Alpenkamm stehen. In der GFS-Prognose rückt das Bodentief relativ rasch von der Lombardei in Richtung OSO (eine Art Vc-Variante) an die kroatische Küste (mit akk. NS von 155 mm bis Sonntag 12z).
Die leichte Südstaulage mit Druckunterschied von rd. 6-7hPa nach Norden (ZH) würde ich aktuell als mässiger, sich allmählich durchsetzender Föhndurchbruch interpretieren.. :roll:
Ergo: Mittelland und NO-Schweiz bleibt trocken....

Bild
Bild


Gruss Cyrill