Werbung

außergeöhnlicher Halo? Regenbogen?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

außergewöhnlicher Halo? Regenbogen?

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hallo zusammen,

Das unten folgende Bild stammt vom 12.01.2003, aufgenommen in Adelboden-Lenk kurz vor Sonnenuntergang bei -13°C innerhalb einer Inversionsschicht auf ca. 1500m. Zu dieser Zeit war kein Hochnebel vorhanden und trotzdem schneite es sehr leicht aus der recht feuchten, jedoch dünnen Inversionsschicht. Man sah die Eiskristalle nur beim Blick in den blauen Himmel (wie bei einer leichter "Pixelstörung") und konnte sie auch im Gesicht nicht spüren - derart leicht und klein waren sie. Durch diese Kristalle kam folglich die imposante Haloerscheinung in geringer Entfernung von ca. 2km zustande, gekoppelt mit dem markanten Sonnenstrahl in Richtung Tal - dies war kein Kamerafehler, die Aufnahme entspricht der Realität. Für mich war dies zusammengefasst ein recht ungewöhnliches Ereignis, welches ich auf diese Weise noch nicht gesehen habe - auch nicht im Schwarzwald.

Bild

Was meint ihr? Ist die Erklärung plausibel?

Viele Grüße, Thies
- Editiert von Thies (Hochrhein) am 19.02.2003, 20:57 -
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Fliegerli
Beiträge: 9
Registriert: Sa 4. Jan 2003, 15:51
Wohnort: 8001 Zürich

außergeöhnlicher Halo? Regenbogen?

Beitrag von Fliegerli »

Hei Thies,
sieht mega spannend aus! ich finde deine Erklaerung sehr plausibel. Beim Mond siehst man ja noch oeffter Halo-Erscheinungen, die durch die Eiskristalle entstehen. Und genuegend kalt fuer solche Eiskristalle war es ja allemal. Aber die Groesse und Staerke des Rings ist schon sehr beindruckend.
Gruesse Adrian
- Editiert von Fliegerli am 20.02.2003, 17:56 -


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

außergeöhnlicher Halo? Regenbogen?

Beitrag von Severestorms »

Hallo Thies

Diese faszinierenden Halo-Erscheinungen erlebe ich in letzter Zeit immer wieder in höheren Lagen. Gerade erst letzte Woche war ich in Sörenberg boarden und erlebte fast täglich bizarre und beinahe surreale Halo-Erscheinungen sei es um die Sonne oder um den Mond. Manchmal war es direkt an der Hochnebelobergrenze, aber meistens waren es die zahlreichen Schneekanonen, welche feinzerstaubte Eiskristalle in die Luft schleuderten und so ideale Bedingungen für Halos ermöglichten. Auch in der Nacht war jeweils ein vollständiger dünner Ring um den Mond zu erkennen. Einfach genial anzusehen! Ich bringe an unser Meeting in Rorschach gerne ein Photo, welches ich geschossen habe.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

außergeöhnlicher Halo? Regenbogen?

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hallo Christian und Ardian,

vielen Dank! Für mich war es das erste Mal, dass ich eine derartige Erscheinung eines halos gesehen habe. Die Erklärung mit den Schneekanonen finde ich auch sehr interessant. An diesem Tag waren diese jedoch nur vormittags angeschaltet, hier war es tatsächlich die feuchte Inversion - am Vormittag tags zuvor fiel in Zweisimmen aus dem morgendlichen Hochnebel gar 5cm Pulverschnee... bin sehr gespannt auf die Fotos beim Treffen, freue mich darauf!

Viele Grüße,

Thies (Takt noch +0,5°C)
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Marco, Bern/Rheinklingen
Beiträge: 13
Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:56

außergeöhnlicher Halo? Regenbogen?

Beitrag von Marco, Bern/Rheinklingen »

Hallo zusammen,

ich hab dasselbe Phänomen, das Thies geschildert hat, im Dezember bei einer Hochnebellage ebenfalls beobachtet und auch fotografiert. War damals auf der Elsigenalp in der Inversionsschicht oder knapp drüber bei kalten rund -17 Grad, also ähnliche Bedingungen.
Scheint ein häufiges Phänomen zu sein.

Gruss Marco

P.S. Ich werd das Photo fürs Meeting ebenfalls rauskramen;-)

Antworten