Seite 1 von 2

FCST/NOW, Sechseläuten-Montag, 19.04.2010. Nass od. trocken?

Verfasst: Do 15. Apr 2010, 12:40
von Cyrill
Hoi zäme

Sechseläuten, ein Brauch dem Winter den Garaus zu machen
Am Montag wird im Herzen Zürich's wieder einmal, traditionell wie jedes Jahr, der "Winter" auf dem Scheiterhaufen verbrannt; natürlich nur symbolisch, wenn auch mit ziemlich martialischem Ritus. Die unmissverständliche Anlehnung an eine Urteilsvollstreckung für unliebsame Eidgenossen und Eidgenossinnen im dunklen Mittelalter ist zwar offensichtlich, wird aber als schon lange abgekoppelt vom tieferen Sinn des heutigen Volksfestes betrachtet. Tunlichst vermeidet man diese Assoziation, wenn eine Sprengladung im Kopf des überdimensionierten Schneemanns detoniert und herumfliegende Fetzen seiner ehemals so stattlichen Erscheinung, unter frenetischem Beifall der Bevölkerung, sein tragisches Ende bezeugen. So ungerecht die oft willkürliche Rechtssprechung in der wohl düsteren helvetischen Vergangenheit gewesen sein mag, scheint das traditionelle "Böögg verbrennen" kein Mahnmal dafür zu sein, etwas differenzierter und vorsichtiger mit aktuellen Themen (vorallem Vorverurteilungen von sich verdient gemachten Wetterkoollegen) umzugehen.
Nun gut. Trotz kritischen Bemerkungen und versteckter Ironie muss ich zugeben, dass ich das Fest auch schon aus nächster Nähe verfolgte und ich es im Sinne einer folkloristischen Darbietung innerhalb unserer Kulturlandschaft als eigentlich unverzichtbar empfinde.
Und es geht im weitesten Sinne um Wetter; wir lösen uns aus dem festen Griff des Winters, er wird verbannt; aber wie sieht es in der Realität aus?

Allgemeine Wettervorhersage bis Montag, 19.04.2010:
Im gestrigen Wetter-Journal von SF-DRS war von "Rückkehr des Frühlings mit warmen Temperaturen bis knapp 20° Grad" die Rede.

Ich sehe das etwas anders:
Der Einfluss eines kräftigen Hochdruckgebiets mit Kern nordwestlich der britischen Inseln wird sich in den nächsten Tagen bei uns verstärken. Dieses Hoch ist zwischen einem Tief vor der iberischen Halbinsel und einem Skandinavientief eingekeilt. Beide Tiefs bleiben überraschend (mehr oder weniger) stationär, weshalb der Hochdruckrücken über Nordeuropa in seinem Verlauf (Achse) mehr oder weniger ortsfest bleibt. D.h. aus WNW stösst der Keil mindestens zwei Mal (in den kommenden Tagen bis zum 19.04.10) nach Osten vor, um dann abgeschnürt ein eigenständiges Hochdruckgebiet zu bilden. Da die 1015 hPa-Isobare meist in den Bereich nördl. oder südl. des Alpenkamms zu liegen kommt, darf sicher bis zum Sonntag mit einer Wetterbesserung und überwiegend sonnigerem Wetter gerechnet werden. Doch es wird weiterhin zu einer aus Nordost bis Ost stammenden Bise kommen; also allzu warm wirds noch nicht; nur an windgeschützten Orten über 14° Grad Celsius (Tmax).
Im Verlauf des Sonntagnachmittags kommt es infolge eines Randtiefs in Norditalien zu einer Wiederholung der Wettersituation in den letzten 72 Stunden (d.h. 12.-15.04.10, jeweils ab 12z). Nord- und Nordostschweiz bedeckt mit einzelnen Regengüssen im Nordstaubereich der Voralpen.
Am Montagmorgen hingegen wieder trocken und bis 15z zeitweise sogar etwas sonnig bei veränderlicher Bewölkung. Gegen Abend hin spürbarer Druckanstieg um mind. 3-4 hPa, wobei sich während oder nach dem Abbrennen des Böögs die Wolken, welche am Nachmittag sehr lokal leichten und kurzen Nieselregen brachten, ganz verziehen. Restschauer in Alpenkammnähe.
In der Nacht vom 19.04.10 auf den 20.04.10 nähert sich aus Nordost noch einmal ein polarer Kaltlufttropfen, der vorallem in Teilen Deutschlands und in Bayern für Minustemperaturen und bei uns für Tmin um die 0° Grad (03z) bis ins Flachland führen kann.

Es ist also so gut wie sicher, dass die Kälte nach dem Böögg verbrennen noch nicht ganz vorbei ist; und es ist für den Montag fraglich, ob - und wenn wie lange - es trocken bleibt.

Karten:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss

Re: FCST/NOW, Sechseläuten-Montag, 19.04.2010. Nass od. trocken?

Verfasst: Fr 16. Apr 2010, 11:02
von HB-EDY
@cyrill
danke für Deinen ausführlichen Bericht und hoffe natürlich das ich am Umzug weder mit Regen noch mit Vulkanasche "sechseläutenmässig" geduscht werde... :neinei: ;)

mit zöiftigen Grüssen
Edy

Re: FCST/NOW, Sechseläuten-Montag, 19.04.2010. Nass od. trocken?

Verfasst: Fr 16. Apr 2010, 12:31
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Im Gegensatz zu GFS war EZ eher zurück haltender, was die Abkühlung inkl. NS für den kommenden Wochenbeginn betraf.
Überhaupt hat GFS in letzter Zeit etwas Mühe mit dem Aprilwetter (im negativen Sinn) :unschuldig:

Es scheint im Moment für den Montag gut auszusehen: trocken, mild und recht sonnig, ideal für das Sechseläuten.
Auch die weiteren Tage sehen nicht nach Rückkehr von nasskaltem Wetter aus...mit Vorbehalt, da noch zu weit weg!

Grüsse, Uwe

Re: FCST/NOW, Sechseläuten-Montag, 19.04.2010. Nass od. trocken?

Verfasst: Fr 16. Apr 2010, 14:12
von Alfred
Sali zäme
Off Topic
Aber am Sunntig — Knöpf!
Sehe ich das richtig, eine Höhentiefchen zieht von Genua in Richtung Salzburg?
Gruss, Alfred

Re: FCST/NOW, Sechseläuten-Montag, 19.04.2010. Nass od. trocken?

Verfasst: So 18. Apr 2010, 01:30
von Cyrill
Für's Archiv:
Der Donnerstag, 16.04.10:
Das stabile Hoch sitzt ziemlich fest im "Sattel", während z.B. das Tief vor Portugal beinahe ortsfest im Meer herumeiert.
Bild
Bild

Vermutlich durch die Bildung einer lokalen Konvergenz über Norditalien, ergeben sich gewittrige Niederschläge aus ostnordost, mit sogar einigen Blitzen drin:
Bild

Der Freitag 17.04.10:
Das flache Hoch greift aus. Sonnige und wetterberuhigte Lage.
Bild
Bild

Der Vulkanausbruch auf Island hat durch die Wetterlage weitreichende Folgen, da die Aschewolke durch die Jet-Strömung nach Südosten wandert und beinahe den gesamten Flugverkehr über Europa lahmlegt. Peter Wick räumt im heutigen Interview mit Tele Züri ein, dass unter diesen Umständen eine Wettervorhersage für die nächsten Tage erschwert sei (trotz relativ stabilen Grundbeingungen).
Irgendwie nicht auszudenken, wenn die Aschewolke in ein niederschlagsreiches Tiefdruckgebiet geraten wäre; die verheerenden Folgen waren beim Pinatubo-Ausbruch zu beobachten.

Gruss Cyrill

Re: FCST/NOW, Sechseläuten-Montag, 19.04.2010. Nass od. trocken?

Verfasst: So 18. Apr 2010, 06:35
von 221057Gino
Hallo zusammen
das Tief vor Portugal beinahe ortsfest im Meer herumeiert
Aber nicht mehr lange. Im laufe des Tages ( Sonntag den 18.04.2010 ) ändert sich das ...
Aber nur vorübergehend ...

GFS NCEP NOAA

Bild
=
Der Montag 19.04.2010 sieht gut aus ...
Sonniges Wetter ( Trocken ) ... Hochdruckeinfluss ... ;)

GFS NCEP NOAA

Bild

Re: FCST/NOW, Sechseläuten-Montag, 19.04.2010. Nass od. trocken?

Verfasst: So 18. Apr 2010, 06:45
von 221057Gino
Aktuelle Analyse für den 18.04.2010

Bild
=
Vorhersage +24 Std. ( Für den 19.04.2010 )

Bild

Re: FCST/NOW, Sechseläuten-Montag, 19.04.2010. Nass od. trocken?

Verfasst: Mo 19. Apr 2010, 07:26
von crosley
Guten Morgen

Aktuell zieht ein kleines Gewitter (1. Blitze wurden soeben registriert) aus Richtung Nordwesten nach Zürich. Ich glaube ganz so Konvektiv, wurde dieser Morgen im allgem. nicht erwartet...

Bild
Quelle: www.metradar.ch (Donnerradar)

07:20 Uhr / Zürich Richtung Nordwesten
Bild

Grüsse Crosley

Re: FCST/NOW, Sechseläuten-Montag, 19.04.2010. Nass od. trocken?

Verfasst: Mo 19. Apr 2010, 07:31
von Stefan im Kandertal
Crosley: Schon Nr. 2 auf Zürcher Boden; ;). Aber wie war das? Genau, keine Gewitterlage ohne Zürcher Beteiligung. Wenn nötig dann halt später noch wenn nichts gerechnet wird. Auch darin sind sie Weltmeister :unschuldig:

Re: FCST/NOW, Sechseläuten-Montag, 19.04.2010. Nass od. trocken?

Verfasst: Mo 19. Apr 2010, 09:01
von Tinu (Männedorf)
Aktuell kräftiger morgendlicher Schauer über meinem Standort. Weder Blitz noch Donner. Das wird dem Böög aber nicht gefallen...

Des weiteren möchte ich davon warnen, heute einfach davon auszugehen, dass es total trocken bleibt. Ich mag mich täuschen, aber derart in trockenen Tüchern, wie es teils in den Wettervorhersagen suggeriert wird ("Frühlingswarm") scheint mir die Sache dann doch nicht zu sein.

Natürlich ist es nicht so, dass heute viel Dynamik in der Atmosphäre herrscht. Wir liegen heute irgendwo im Niemandsland: Über der Nordsee dominiert ein schwaches Hoch, östlich macht sich das für die gestrigen Schauer verantwortliche Trögli davon und im Westen, naja, im Westen ist hauptsächlich schwer zuzuordnendes Gebrösel auszumachen...

Aber genau diese Lagen, bei denen kein eindeutiger, dominierender Spieler auszumachen ist, sorgen häufig für Überraschungen. Südlich des Hochs über der Nordsee verläuft nämlich nach wie vor eine schwache Tiefdruckrinne am Boden. Diese Rinne verlagert sich im Verlauf des Tages nach Osten, wodurch es eben nicht sofort zu einem Anstieg des Drucks, sondern im Gegenteil zwischenzeitlich sogar zu einem leichten Druckabfall kommt im Tagesverlauf (gemäss GFS). EZ markiert erst am späteren Abend einen leichten Druckanstieg von Westen her:
Bild
Bild

Die Modelle reagieren zwar nicht mit grossen Regenmengen. Das tun sie aber in solchen Fällen eigentlich nie: Ich denke deshalb nicht, dass man heute Schauerzellen und Gewitter kategorisch ausschliessen sollte. Vielmehr solle man mit ihnen rechnen!

So schlägt sich das Vorhandensein der Tieferuckrinne am Boden bsp. einerseits in doch deutlich erhöhten CAPE-Werten...
Bild

...andererseits auch in positiver Vorticity-Advektion (beim Hereinschwenken des Bodentiefs aus Westen) nieder:
Bild

Die Bildung von Schauer- und Gewitterzellen über dem Jura und den Voralpen ist also zumindest als Option mit einzuberechnen. Ebenfalls mit einzuberechnen ist die nördliche Höhenströmung, welche allfällige Jurazellen eben genau dahin tragen würde, wo sie bei den auf "Frühlingswärme" eingestellten Personen für Stirnrunzeln und in der Folge für Meteorologen-Bashing sorgen werden: Ins Mittelland...

Aber eben. Vielleicht passiert auch gar nix und der Böög kann trocken vor sich hin brennen. Aber zumindest die Option auf Schauer und Gewitter täte ich im Hinterkopf behalten. Wie seht ihr das?