Werbung

Rückblick Winter 2009/2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Rückblick Winter 2009/2010

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme
Ich denke es wird langsam Zeit für einen Rückblick auf den Winter der nun langsahm aber sicher zu Ende geht. Ich habe mir heute Morgen mal die mühe gemacht und mich durch alle Schneetreads dieses Winters gelesen um herauszufinden wie viel Schnee in Schlieren gefallen ist und ich kahm auf sagenhafte 82cm :shock: und gut 16 Tage mit Neuschnee!!
Das ist für mich der mit grossem Abstand beste und Schneereichste Winter Meines Lebens :mrgreen:
Die Maximale Schneehöhe mit 19cm am 1.2.2010 ist aber eher bescheiden, das stärkste Schneefallereigniss wahr am 6.3. 2010 mit 16cm in 4H was doch eher selten vorkommt.
Besonders die 2te hälfte des Winters wahr sehr Schneereich, die ursache wahr das wir oft für Schlieren Ideale Windverhältnisse hatte. Am besten ist es wen wir Bodennah Südwestwind haben und in der höhe über West auf Nordwest drehende Winde.
Was auch sehr ungewöhnlich wahr in diesem Winter ist das fast der gesamte Schnee als Pulverschnee gefallen ist und wir uns nur selten gedanken über die Schneefalgrenze machen musten da diese im Normalfall in den tiefsten lagen des Flachlandes lag.
Auch die hohe anzahl an a Kaltluft ausbrüchen aus dem Norden und Osten ist doch eher ungewöhnlich.
Ebenfals ungewöhnlich ist das wohl der Meiste Niderschlag bei mir in form von Schnee viel.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Alex (Arbon)

Re: Rückblick Winter 2009/2010

Beitrag von Alex (Arbon) »

Hier war der Winter 2005/2006 zwar kälter, aber auch schneeärmer als dieser. Januar und Februar 2006 brachten ja kaum Schnee, dieser kam erst im März. An so einen schneereichen Winter wie den diesjährigen kann ich mich auch nicht erinnern. Er war der mit Abstand beste meines Lebens. Sehr viele Tage mit Schneedecke. Zwar haben die ganz grossen Schneehöhen von 20 plus X Zentimetern gefehlt, aber von den Schneedeckentagen her kann diesem Winter gut und gerne das Prädikat "aussergewöhnlich" verliehen werden. By the way: In den tiefen Lagen mag der Winter 2009/2010 zwar nicht aussergewöhnlich kalt gewesen, dafür war er es in mittleren Lagen umso mehr. In Hang- und Gipfellagen war er verbreitet der kälteste Winter seit 1980/1981, teils sogar seit 1969/1970 :shock: .



Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 10DJF.html

Gruss
Alex
Zuletzt geändert von Alex (Arbon) am Fr 12. Mär 2010, 11:35, insgesamt 2-mal geändert.


Stefan im Kandertal

Re: Rückblick Winter 2009/2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

So für diesen Beitrag im Dienste der Statistik darf ich mein Fernbleiben unterbrechen ;). Werde mich aber beim ganzen Rest weiterhin raushalten.


Während der Norden und Osten also regeömässig im Schnee versank war der Winter um Bern eher schneearm. Sicher nicht schneereich und sicher nicht ungewöhnlich. Gerade in der 2. Winterhälfte.

Ja und meine Statistik spricht auch für sich. Neuschneesummen:

Januar 51cm (Da war die Welt noch in Ordnung)

und dann?

Februar 18cm
März 11cm

Der Februar dürfte für Alpenverhältnisse sogar als sehr schneearm in die Geschichte eingehen und der Dezember war auch nicht grad der Bringer (Vom 6.12. beim Einzug bzw. ab 2.12. bis 19.12. Messbeginn gabs ja auch nichts). Insgesamt gabs seit 20.12. 95,5cm Neuschnee (Also gerade mal 44,5cm ausserhalb des Januars). Und genau seit Februar fiel in weiten Teilen des nördlichen und östlichen Flachlands deutlich mehr Schnee als hier. Im Februar gabs alleine im Unteraargau an 2 Tagen mehr als hier im ganzen Monat. Und im März fiel in Koblenz gut das 2,5 fache, von den höheren Lagen im AG und ZH müssen wir gar nicht anfangen ;). Zudem bleibts nun im Norden und Osten bis in tiefste Lagen gleich auch noch länger Vollwinter. Übersetzt heisst das, länger eine geschlossene Schneedecke.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Christian: Keiner weiss es wie viel am 1.12. lag. Vielleicht auch bloss 20cm oder gar 15cm? Alles möglich. Wer sagt, dass bis 6.12. ganze 10-15cm getaut wären? Kann ich mir auch gar nicht vorstellen. Wie hätte das gehen sollen? Mehr als 20cm am 1.12. also eher nicht auch wenn die Radarsumme meinte es hätte über 50mm Niederschlag gegeben. Wo sind die denn geblieben?. Wichtrach hatte glaub ich 11cm. Anderswo auf der Höhe waren 20-30cm Standard. Auch im Aargau, man stelle sich mal die Schneesummen dort in 500-600m vor. Meine Güte.

Christian 2: Das Wort "vielleicht" ist bei dem Zitat von riesiger Bedeutung ;)

Übrigens: Du hattest 5,1cm pro Schneefalltag und ich 4,3cm :unschuldig:

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Werde den Beitrag laufend ergänzen. Jetzt folgt Schneedecke ab 19.12.2009:
62 Tage geschlossen (Gilt nur für ebene Lagen oder leichte Neigungen). Ja da kämen noch ein paar drauf zwischen 6.12. und 19.12.
6 Tage durchbrochen
15 Tage mit Reste

Hier fällt die Wertung viel beser aus als bei der Neuschneesumme, ja insgesamt sogar sehr gut. Reichenbach ist, mit genügend Neuschnee, ein Konservierungswunder ;). Nicht zuletzt wegen dem Januar war noch lange eine sehr dichte Unterlage vorhanden. So schaffte denn der schneearme Februar ausgrechnet auch die maximale Schneehöhe: 32cm am 11.2.

Ende Februar und im März war aber natürlich alles weg und der Rückstand gegenüber dem Mittelland wurde deutlich. Im Februar war dieser noch durch die recht dicke Altschneedecke bei der Totalschneehöhe nicht zu erkennen.
Man darf gspannt sein was geschieht wenn es mal jeden Monat 1 mal richtig einschenkt ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 12. Mär 2010, 14:24, insgesamt 10-mal geändert.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Rückblick Winter 2009/2010

Beitrag von Christian Schlieren »

@Stefan
Also der 1.12 zählt auch bei dir noch zum Winter und da hattest du ja über 30cm an einem Tag was deine Neuschneesumme dan Erheblich nach oben korrigiert!
Und nur weil du da noch nicht in Reichenbach gewohnt hast ändert das auch nichts an der Sache ;) :unschuldig:

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Alex (Arbon)

Re: Rückblick Winter 2009/2010

Beitrag von Alex (Arbon) »

30 cm in Wichtrach am 1.12. Und ich dachte, der Ort wäre schneearm :mrgreen: .

Gruss
Alex

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Rückblick Winter 2009/2010

Beitrag von Christian Schlieren »

Was war den da?
Re: 05.-06.03.2010: Wintercomeback (Schnee, Wind)
von Stefan Reichenbach » Sa 6. Mär 2010, 20:36

Marco: Oha, da ging wirklich was den Bach runter bei dir

Mist, ich schreibe zu viel . Ach wenn ich 10 Jahre in Reichenbach war gabs auch mal 30cm aufs mal. Bestimmt . War vielleicht am 30.11.09 so
Also so schwer kans ja nicht sein das rauszufinden hast doch sicher einen Nachbarn den man Fragen könnte oder nicht?
Der weis es wohl kaum auf den cm genau aber so ungefähr vieleicht schon ;)

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Fr 12. Mär 2010, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Necronom
Beiträge: 652
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 960 Mal
Danksagung erhalten: 414 Mal

Re: Rückblick Winter 2009/2010

Beitrag von Necronom »

@Stefan: Will mich da eigentlich nicht einmischen, tus aber trotzdem schnell ;)
Hatte damals Thun nicht sogar ca 35mm Niederschlag? Und wurde nicht das Berner Oberland allgemein ziemlich eingeschneit damals? Natürlich variieren die Mengen sicher auch bei euch lokal stark, doch Reichenbach wird damals doch auch ziemlich abgeräumt haben, nicht? Und innerhalb von 6 Tagen kann es ja gut sein dass ziemlich viel Schnee verschwindet (zusammensackt oder schmilzt) obwohl ich nicht mehr weiss wie das Wetter danach anfangs Dezember war. Wir hier schaffen aufjedenfall locker 20cm zu vernichten innerhalb 48h, aber ich weiss, das kann man nicht vergleichen :-D
Bitte versteh das nicht irgendwie als Angriff oder dergleichen.

Für meinen Bericht zum Winter 09/10: Siehe Beitrag von Christian Schlieren. ;)
Ne ist aufjedenfall sehr ähnlich, bin auch seeehr zufrieden. Die maximale Schneehöhe wurde auch am 1.Feb erreicht mit den 18-20cm nachdem 12cm/4h hardcore-Schneefall, der tatsächlich nochmal überboten wurde am 6.März. Da war ich aber leider nicht da sondern in den Bergen. Naja was heisst leider, hätte das gerne miterlebt, aber man kann sichs nicht aussuchen. Ausserdem war das Weekend in den Bergen geil, so dass ich mich nicht beschweren kann...ich schweife ab... ;)
Ja näher gehe ich, vorallem aus Zeitgründen, jetzt nicht darauf ein.

Ich verabschiede mich hiermit nun für ein gutes halbes Jahr, es geht am Montag ab in die RS.
Im Sommer bin ich dann zurück und werde auch mal meine Ws installieren so dass ich auch mal genauere und informativere Daten hier durchgeben kann.
Ich wünsche euch einen spannenden und schönen Frühling.

Grüessli ussem Bezirk Bade.
Zuletzt geändert von Necronom am Fr 12. Mär 2010, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Rückblick Winter 2009/2010

Beitrag von Slep »

Ich kann zwar nicht genaue Zahlen anbieten, aber was ist mir aufgefallen: Ich kann mich nicht erinnern an einem anderen Winter mit so wenig Bodenfrost, und Rauhreif im Wald. Auch hat es so wenig Hochnebeltage gehabt - aber ich klage nicht, da ich kein Hochnebelfreak bin :unschuldig: .

Obwohl ich Schnee und Eis sehr gern habe, habe ich jetzt genug davon, und freue mich auf den Frühling (und natürlich anschliessend die Gewittersaison, die ich sehr vermisse :-D ).
Zuletzt geändert von Slep am Fr 12. Mär 2010, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Re: Rückblick Winter 2009/2010

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo
Der Winter 09/10 war in der NW-Schweiz sicher kein schlechter, doch der Eindruck, dass er viel Schnee brachte
täuscht in meiner Erinnerung und auch die Anzahl Schneefalltage schien mir nicht extram hoch.
Erinnerungen sind aber in einem solchen Fall ein schlechter Ratgeber.
Leider habe ich keinen Zugang zu solchen Statistiken, aber vielleicht hat ihn jemand im Forum (...).

Erinnern wir uns, dass Ende Februar in der Region bis 800m Höhe der Schnee vollkommen weg war,
auch in Schattenlöcher, und der Wintereinbruch vor knapp einer Woche brachte 2x 1,5cm Schnee und
keine 20cm wie im "Schwarzwaldlee" Koblenz. Der gestrige Hochwintertag war wiederum vom feinsten.

Vielleicht macht Beni noch ein update der Schneehöhensumme, so könnte Binningen noch das eine oder andere Plätzchen
wett machen. ;)
https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... e&start=10
Mal schauen, ob Binningen auch am Ende des Winters noch vor Chur liegt!
Gruss Mike

Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Rückblick Winter 2009/2010

Beitrag von Zumi (AI) »

Auffallend an diesem Winter war, wie selten es so richtig strahlend blaues Winterwetter gegeben hat und ausserdem wie selten es ein paar Tage hintereinander sonnig war. Wenn es nicht gerade schneite, hatten wir Hochnebel oder der Himmel war sonst bedeckt. Während es Im Dezember und Februar nur gerade an je 5 Tagen richtig schön war, gab es im Januar immerhin 10 sonnige Tage, wovon um den 20.1. herum einige hintereinander. Der März ist ebenfalls eher bescheiden mit nur gerade drei sonnigen Tagen bisher.
Macht total vom 1.12. - 15.3: 23 Sonnentage , 82 andere... (wenn die sonnigen Tage wenigstens alle am Wochenende gewesen wären...).

Dafür blieb uns der Schnee immer schön erhalten. Nun hoffe ich, war heute morgen des Winters letzter Streich und wir können ab Ende Woche die Sonne im Garten geniessen.

Antworten