Ich habe mir zum Thema etwas zusammengesucht.
Geändert: 17:35 Uhr
Ich meine:
Es ist keine Wasserhose. (> Grosstrombe)
Jetzt wäre es sehr spannend zu klären, wie dieser Wirbelwind entstanden sein könnte. Oder eben nicht.
Drei Faktoren werden im Zitat von SF erwähnt:
Kalter Fallwind von den Jurahöhen.
Richtung, Geschwindigkeit und Höhe, (Temperatur) ?
Bise:
Richtung, Geschwindigkeit und Höhe, (Temperatur) ?
Seetemperatur:
18 Grad
Frage 1:
In welcher Höhe und wie entstand der Wirbelwind ?
Frage 2:
Kamerastandort und Filmrichtung ?
Zeit der Filmaufnahmen.
Zu den Tromben:
Trombe bezeichnet zwei Arten von Wirbelstürmen.
Großtrombe ist die Bezeichnung für einen Tornado der auch Wind- oder Wasserhose genannt.
Kleintrombe ist die Bezeichnung für Staubteufel.
(Klein)Trombe
Bezeichnung für einen engbegrenzten Wirbelwind. Kleinere, meist harmlose Tromben (''Klein-Tromben'') sind Sand- oder Staubhosen (--besser: Sand- oder Staubtromben--)(''Staubteufelchen''), die sich auch in unseren Breiten im Sommer ausbilden. Sie entstehen durch starke lokale Überhitzung am Boden, lösen sich plötzlich als Konvektionsblase vom Erdboden ab und steigen stark beschleunigt auf. Die zum Ausgleich erforderliche Umgebungsluft stürzt dabei so heftig in das entstandene Miniatur-Druckfallgebiet, daß sie in Rotation gerät und Staub aufwirbelt. Der Wirbel erreicht meist nur wenige Meter Höhe.
http://wetter.news.at/lexikon/trombe
Wir teilen die Kleintromben in mindestens zwei Kategorien ein, die sich nach dem physikalischen Entstehungsprozess richten.
Zum einen gibt es den thermischen Prozess, zum anderen den dynamischen Prozess. Ein thermischer Entstehungsprozess kann jedoch in Zusammenhang eines dynamischen Prozesses stehen, der als Auslösemechanismus in Bezug auf Windscherung und Hebung agiert.
http://www.marcokaschuba.com/berichte/d ... /index.htm
http://www.tordach.org/pdf/letzwww.pdf
http://www.peter-hug.ch/lexikon/trombe
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleintrombe
Beiträge im Forum zu Wasserteufeln:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=3&t=4415
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 5&p=111171
+ Suche im Forum: Staubteufel Wasserteufel Kleintrombe
Zitat DRS Seite mit Zitat SF Meteo
Wasserhose über dem Neuenburgersee
Spektakuläre Szenen über dem Neuenburgersee: Eine Wasserhose fegte über die Oberfläche hinweg.
(Bild: sf)
Auf dem Neuenburgersee ist es nahe der Ortschaft Grandson zu einem untypischen Naturspektakel gekommen. Eine Wasserhose ist am frühen Morgen über die Seeoberfläche hinweggezogen. «SF Meteo» erklärt das Naturereignis.
Die Wasserhose ist laut «SF Meteo» aus einer Kombination von seltenen Wetterextremen entstanden. Momentan liegt über der Schweiz extrem kalte Höhenluft. Dies führte in der Nacht im Jura zu tiefen Temperaturen. In La Brèvine (NE) beispielsweise war es -11 Grad.
Die sehr kalte Luft stürzte als Fallwind auf den Neuenburgersee. Solche Fallwinde von kalten Hochebenen sind in der Meteorologie als katabatische Winde bekannt. Im Dreiseenland spricht man vom Joran, dem kalten Fallwind von den Jurahöhen.
Unterschiedliche Temperaturen kollidieren
Die Kombination von Joran und kräftiger Bise führte zu extremen Böen über dem Neuenburgersee. Da der Neuenburgersee selber immer noch eine Temperatur von fast 18 Grad aufweist, entstanden sehr grosse Temperaturunterschiede zwischen Wasser und Luft.
Daraus bildete sich direkt über der Seeoberfläche eine Wasserhose. Obwohl es sich um einen tornadoartigen Effekt handelte, ist der Begriff Tornado falsch. Die richtige Bezeichnung lautet Kleintrombe.
Zitat: http://www.drs4news.ch/www/de/drs4/nach ... 83252.html
Grüsse
Urbi
