Sali zäme
Erwarte Niederschlag im Raume Pilatus, Meiringen, Schöllenen!
Gruss, Alfred
Werbung
Warum tut sich noch nichts? 21.09.2009
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Warum tut sich noch nichts? 21.09.2009
Hi,
zumindest hier ist die Erklärung einfach: erst jetzt löst sich der tiefe Nebel auf und die Temperatur steigt, liegt aber noch bei tiefen 18°C. Das wird also eher nicht thermisch auslösen im Rheingraben.
Im Schwzw gibts einige TCU und nordwerstl. der Stadt eben erste zaghafte Niederschlagssignale.
Gruss, Thies
zumindest hier ist die Erklärung einfach: erst jetzt löst sich der tiefe Nebel auf und die Temperatur steigt, liegt aber noch bei tiefen 18°C. Das wird also eher nicht thermisch auslösen im Rheingraben.
Im Schwzw gibts einige TCU und nordwerstl. der Stadt eben erste zaghafte Niederschlagssignale.
Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warum tut sich noch nichts? 21.09.2009
@Alfred
Aber ich denke, bei der aktuellen Wetterlage, gibt es in Andermatt und Umgebung etwa den gleichen Mix wie gestern: Recht sonnig und ein paar Quellwolken.
Bei Wind aus östl. Richtungen ist dort oben meist trocken.
Aber der hohe Besuch ist ja erst Morgen dort oben...
Uwe
Bist Du aber schadenfreudigErwarte Niederschlag im Raume...Schöllenen!
Aber ich denke, bei der aktuellen Wetterlage, gibt es in Andermatt und Umgebung etwa den gleichen Mix wie gestern: Recht sonnig und ein paar Quellwolken.
Bei Wind aus östl. Richtungen ist dort oben meist trocken.
Aber der hohe Besuch ist ja erst Morgen dort oben...
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9288
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4741 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warum tut sich noch nichts? 21.09.2009
jaja wenn Engel reisen...Aber der hohe Besuch ist ja erst Morgen dort oben...
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Warum tut sich noch nichts? 21.09.2009
War wohl etwas zu optimistisch für heute.....

.....und das bisrl LI im Osten der Schweiz wird kaum reichen.....

Ab heute 00z folgt über ganz Europa eine langanhaltende flache Hochdruckverteilung mit z.T. über 1025 hPa... bis voraussichtlich (gem. GFS) bis mind. kommenden Montag in einer Woche. Ein stabiles Zentrum westlich von Irland scheint der Wetterregent für die Schweiz zu sein, während im Mittelmeerraum noch einige Gewitter in abwechselnden Randtiefs tummeln.
Die Gewitterchasingsaison sehe ich als beendet an
Gibt wieder ne lange Durststrecke
bis April 2010.
War aber eine spannende Saison mit vielen unvorhersehbaren Situationen, schwierig zu chasenden Turbozellen und einem beeindruckenden 26. Mai 2009. Bei dieser Gelegenheit möchte ich allen für ihre z.T. lehrreichen und interessanten Posts und für die schönen Bilder bedanken. Zudem danke ich Willi für den hilfreichen Donnerradar und Bernhard für seine Arbeit bei der Erstellung aktueller Grafiken der Soundings, sowie allen Nowcastern (Ralph, Urbi, Crosley und Chrigi) für die Unterstützung vorallem im Ausland.
Mal sehen, ob "El Nino" in der kommenden Saison kapital oder nur marginal Einfluss auf Europa nehmen wird.
Ich wünsche allen einen schönen Altweibersommer. Herzliche Grüsse. Tschüss. Cyrill

.....und das bisrl LI im Osten der Schweiz wird kaum reichen.....
Ab heute 00z folgt über ganz Europa eine langanhaltende flache Hochdruckverteilung mit z.T. über 1025 hPa... bis voraussichtlich (gem. GFS) bis mind. kommenden Montag in einer Woche. Ein stabiles Zentrum westlich von Irland scheint der Wetterregent für die Schweiz zu sein, während im Mittelmeerraum noch einige Gewitter in abwechselnden Randtiefs tummeln.
Die Gewitterchasingsaison sehe ich als beendet an
War aber eine spannende Saison mit vielen unvorhersehbaren Situationen, schwierig zu chasenden Turbozellen und einem beeindruckenden 26. Mai 2009. Bei dieser Gelegenheit möchte ich allen für ihre z.T. lehrreichen und interessanten Posts und für die schönen Bilder bedanken. Zudem danke ich Willi für den hilfreichen Donnerradar und Bernhard für seine Arbeit bei der Erstellung aktueller Grafiken der Soundings, sowie allen Nowcastern (Ralph, Urbi, Crosley und Chrigi) für die Unterstützung vorallem im Ausland.
Mal sehen, ob "El Nino" in der kommenden Saison kapital oder nur marginal Einfluss auf Europa nehmen wird.
Ich wünsche allen einen schönen Altweibersommer. Herzliche Grüsse. Tschüss. Cyrill
