Hallo zusammen,
Gibt es schon ein "Howto" in welchem beschrieben wird, wie und insbesondere mit welchen Quellen (Modelldaten, Satelittenbilder etc.) man für sich selber eine 1-3 Tagesprognose erstellen kann?
Wenn nein - hätte jemand von Euch oder mehrere Lust an so einem Internet-Wetterprognose-Howto zu schreiben?
Gruss Hammergood
Werbung
Internet-Wetterprognose-Howto?
- Hammergood
- Beiträge: 313
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7205 Zizers
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Internet-Wetterprognose-Howto?
...und denk daran: Im Engadin ist es immer schöner! Schau gleich jetzt: The Engadine Valley Cam Page
- Hammergood
- Beiträge: 313
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7205 Zizers
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Internet-Wetterprognose-Howto?
Hoi Alfred,
nein eingentlich meine ich etwas anderers, nämlich eher so etwas:
Wenn ich für mich eine Prognose für Gebiet A (in der Schweiz) machen will, dann mache ich folgendes:
1. Auf der und der Webseite das und das anschauen und analysieren
2. Dann das
3. etc.
In Frage kommen eher Seiten mit Modelldaten, Satelittendaten etc. und nicht Seiten mit schon ausformulierten Wetterberichten, obwohl diese ev. als Ausgangslage dienen können.
Welche Daten ziehe ich am Besten hinzu um selber das zukünftige Wettergeschehen zu analysieren und daraus eine persönliche Wetterprognose für ein Gebiet zu erstellen.
Gruss Hammergood
nein eingentlich meine ich etwas anderers, nämlich eher so etwas:
Wenn ich für mich eine Prognose für Gebiet A (in der Schweiz) machen will, dann mache ich folgendes:
1. Auf der und der Webseite das und das anschauen und analysieren
2. Dann das
3. etc.
In Frage kommen eher Seiten mit Modelldaten, Satelittendaten etc. und nicht Seiten mit schon ausformulierten Wetterberichten, obwohl diese ev. als Ausgangslage dienen können.
Welche Daten ziehe ich am Besten hinzu um selber das zukünftige Wettergeschehen zu analysieren und daraus eine persönliche Wetterprognose für ein Gebiet zu erstellen.
Gruss Hammergood
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Internet-Wetterprognose-Howto?
Hoi Hammergood
Sowas gibt es leider (oder zum Glück) nicht. Sonst wären Wetterdienste und Meteorologen überflüssig.
Als Erstes braucht es ein Grundverständnis über die Wetterabläufe in der Atmosphäre. Ohne gehts nicht.
Zum Glück muss man sich heutzutage nicht mehr in eine unwirtliche Bibliotheks-Katakombe begeben, um nach geeigneter Literatur zu suchen. Man findet geeignetes Material zum Selbststudium massenhaft im Internet.
Für die Erstellung einer eigenen Wetterprognose zieht man dann die kostenlos im Internet zur Verfügung stehenden Modellkarten zu Rate. Da die Modellkarten aber in der Regel nur gewisse Aspekte der Atmosphäre (z.B. Druck, Temperatur, etc.) abbilden, ist das oben erwähnte Grundverständnis unumgänglich, um die Karten deuten zu können.
Im Nowcasting (Vorhersagezeitraum von 0 - 6 Stunden) stützt man sich vor allem auf Fernerkundungsdaten wie Satelliten- und Radarbilder und auf aktuelle Messdaten am Boden und in der Atmosphäre (Sondierungen).
Will man sich in einem Gebiet spezialisieren, findet man auch da geeignete Quellen im Internet. Wer suchet, der findet.
Siehe dazu: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... ing+module
Gruss Chrigi
Sowas gibt es leider (oder zum Glück) nicht. Sonst wären Wetterdienste und Meteorologen überflüssig.
Als Erstes braucht es ein Grundverständnis über die Wetterabläufe in der Atmosphäre. Ohne gehts nicht.
Zum Glück muss man sich heutzutage nicht mehr in eine unwirtliche Bibliotheks-Katakombe begeben, um nach geeigneter Literatur zu suchen. Man findet geeignetes Material zum Selbststudium massenhaft im Internet.
Für die Erstellung einer eigenen Wetterprognose zieht man dann die kostenlos im Internet zur Verfügung stehenden Modellkarten zu Rate. Da die Modellkarten aber in der Regel nur gewisse Aspekte der Atmosphäre (z.B. Druck, Temperatur, etc.) abbilden, ist das oben erwähnte Grundverständnis unumgänglich, um die Karten deuten zu können.
Im Nowcasting (Vorhersagezeitraum von 0 - 6 Stunden) stützt man sich vor allem auf Fernerkundungsdaten wie Satelliten- und Radarbilder und auf aktuelle Messdaten am Boden und in der Atmosphäre (Sondierungen).
Will man sich in einem Gebiet spezialisieren, findet man auch da geeignete Quellen im Internet. Wer suchet, der findet.
Siehe dazu: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... ing+module
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Re: Internet-Wetterprognose-Howto?
Man braucht nicht einmal allzu weit in die Ferne zu Streifen. Das Sturmforum bietet jede Menge Anleitungen und Erklärungen zu den Wetterkarten. Immer wieder empfehlenswert ist das Wetterkarten-FAQ, hier zu finden https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?t=3500.
Ebenfalls sehr gut, wenn auch bereits eher für fortgeschrittenere Hobby-Meteorologen sind die Karten-Erklärungen von Nordkette-Felix, der auch hin und wieder hier im Forum anzutreffen ist:
http://www.wetteran.de/knowledge/maps
Ich empfehle wirklich dringend, diese Karten und deren Anleitungen intensiv zu studieren und dann selber mal einige "Feldversuche" zu machen. Es lohnt sich!
Ebenfalls sehr gut, wenn auch bereits eher für fortgeschrittenere Hobby-Meteorologen sind die Karten-Erklärungen von Nordkette-Felix, der auch hin und wieder hier im Forum anzutreffen ist:
http://www.wetteran.de/knowledge/maps
Ich empfehle wirklich dringend, diese Karten und deren Anleitungen intensiv zu studieren und dann selber mal einige "Feldversuche" zu machen. Es lohnt sich!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
