Werbung

Nordlage, 1. bis 4. Juni 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Nordlage, 1. bis 4. Juni 2009

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Beim Durchblicken der Karten musste ich doch etwas Schmunzeln: Im Vergleich zu dem, was wir Ende Mai erlebt haben (hier auf 850m.ü.M. Tmax von 29,5°C) ist das, was diese Woche gerechnet wird, doch ein krasser Gegensatz. Wie Andreas (Winterthur) in einem anderen Thread bereits angetönt hat: N, N, NE etc. Wobei ich gerade vornweg nehmen will, dass ich nicht über diese Lage meckern will, immerhin sind die Temperaturen nur leicht unterdurchschnittlich, wenn überhaupt. Der konstante N bis NE Wind macht es eben etwas unangenehm.

Nun zur sachlichen Seite, wo ich finde, dass es an der Zeit ist, diese in einem neuen Thread deutlich von anderen Themen zu trennen (über das Datum lässt sich streiten, ich habe mich entschieden, den Thread auf diese Woche zu beschränken, falls jemand eine bessere Idee hat, kann dies sicherlich noch geändert werden):
GFS rechnet doch recht konstant eine N bis NE Lage, die durch ein Hoch NW der britischen Inseln und ein Tief über NO Europa zustande kommt. In der zweiten Wochenhälfe sollte sich diese Tief über der Nordsee weiter verstärken.

Mittwoch, 3. Juni 2009 12Z:

Bild

Hier ist wunderbar zu sehen, wie Kaltluft schnurgerade vom hohen Norden zu uns transportiert wird. Dieses Schema wird gemäss dem heutigen GFS 12Z Lauf über mehrer Tage so erhallten! @Alfred, ein Fall für deine Trajeks?

Bild

Freitag, 5. Juni 2009 12Z:

Bild

Dadurch kommen wir an der (günstigen?) Position einer, wie ich meinen würde, doch recht markanten Luftmassengrenze zu liegen:

Bild

Bild

Wie geht es weiter? In der zweiten Wochenhälfte dürften sich an ebendieser Luftmassengrenze Teiltiefs bilden, die mir noch unbekannte Konsequenzen mit sich bringen, deren genaue Position vom heutigen Standpunkt aus jedoch sicher noch schwierig und sehr spekulativ zu prognostizieren ist, im Gegensatz zum Grundmuster, das mir recht klar scheint.

Korrekturen und weitere Analysen überlasse ich gerne unseren Spezialisten.

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Do 4. Jun 2009, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Beitrag von Alfred »

@Silas, hoi

Das ist schon lange geschehen!
Später dann eher sehr Nordwestlich drehend, also keine allzufeuchte explosive feucht warme Luft
in
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 47&start=8
Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Gina (Spreitenbach)
Beiträge: 44
Registriert: So 25. Jul 2004, 17:22
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 8957 Spreitenbach
Kontaktdaten:

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Beitrag von Gina (Spreitenbach) »

Hallo zusammen,

weiss nicht, ob das, was ich hier habe, wirklich in diesen Thread passt; ich versuchs mal:

Bild

Bild

Für mich sieht das, was da über den Mutschellen kriecht, aus wie eine Lenticularis. Kann das sein um diee Jahreszeit?

Sorry für die Bildqualität, ich musste 40 Sek. aufgestützt, aber ansonsten frei Hand fotografieren (Wär schön, wenn man ein Stativ hätte :unschuldig: )

Gruss
Gina

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Und was ist mit dem Azorenproblemmocken?

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif

http://meteocentre.com/tracking/EUROPE/

@Gina, sali

Dem Verwackeln nach zu urteilen, «Der Mond ist aufgegangen»

Grüess, Alfred

Stefan im Kandertal

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Silas: Die Schweiz wird tatsächlich wieder sehr mild davonkommen bei der Abkühlung. 5 Grad wärmer in 850hpa gegenüber dem kühleren Teil Süddeutschlands und 8-9 Grad wärmer als in Norddeutschland. Entsprechend bleibt die 0°C Grenze über 2000m. Inneralpin sogar deutlich.

Da gibts keine Ausreden ;). Die Kälte fällt auch in Sachen Abweichung nach unten bei uns am kürzesten und mildesten aus. Eine erfrischende Spezialität könnten aber die Tmin werden.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 2. Jun 2009, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Es wird zwar vorübergehend kälter, aber viel weiter unten als 15°C werden wir es glaube ich nicht schaffen, das wäre ein paar Grad zu kalt, ich gölaube sogar die ersten Tage, die überhaupt ein bisschen zu kalt sind :-D wirklich spektakülär wird dies nicht, anschliessend wird es wohl etwa durchschnittlich weitergehen, d.h. keine Abkühlungen... Was mir wieder ein bisschen fehlt sind dei Gewitter, die in der letzten Woche ausblieben, habe mich schon an die gewöhnt :-D

grüsse, Mladen

Stefan im Kandertal

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Mladen: Meinst wohl letzte 7 Tage mit den Gewittern. Denn genau vor 1 Woche gings gerade bei dir eher ungesund zur Sache.

Weniger spassig ist die seit Anfang März pausenlos anhaltende Trockenheit in der Westschweiz. Selbst am Jura grossteils keine 40mm in 30 Tagen was Lee Effekte (Durch wiederholte NW Wind Einbrüche) alleine als Ursache ausschliesst. Und Genf im Mai unter 30mm bei 17,0°C im Mittel. Die Steppenbildung am Murtensee hat jedenfalls auch wieder eingesetzt. Die Bise trägt weiteres dazu bei.

Dagegen die bunt gefärbte Deutschschweiz wo 80-100mm aktuell ziemlicher Standard sind. Mit Kreuzlingen und überhaupt Thurgau als krasser Ausreisser nach oben :unschuldig:
Ebenfalls toll die Verdoppelung der Summe zwischen Waadtländer Voralpen und berner Voralpen ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 2. Jun 2009, 14:58, insgesamt 2-mal geändert.


Necronom
Beiträge: 652
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 960 Mal
Danksagung erhalten: 414 Mal

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Beitrag von Necronom »

Relevant wird das Wetter dieses Wochenende wohl auch für 10'000ende Aargauer und Aargauerinnen sowie für alle anderen Besucher aus anderen Kantonen sein welche das Argoviafest besuchen wollen. ( http://www.argoviafaescht.ch/ )
Scheint leider ziemlich ins Wasser zu fallen. Am Freitagabend muss mit Starkniederschlägen und zum Teil auch Gewitter gerechnet werden, nass wirds wohl sicher. Für den Samstag Nachmittag sehe ich schon mehr Hoffnung das es trocken wird wenn ich die Karten anschaue, könnte eine Regenpause geben. Obwohl Meteoschweiz da nicht sehr optimistisch aussieht. Was meinen die Experten hier, gibt es doch noch Hoffnung für einigermassen annehmbars Wetter für die Festbesucher?

Gruess ussem Argovialand. ;-)
Zuletzt geändert von Necronom am Di 2. Jun 2009, 15:23, insgesamt 2-mal geändert.

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

@ Stefan

ja natürlich meine ich die letzten 7 tage, da wo es so abginjg habe ich natürlich nicht vergessen :-D

Grüüse, Mladen

Benutzeravatar
Gina (Spreitenbach)
Beiträge: 44
Registriert: So 25. Jul 2004, 17:22
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 8957 Spreitenbach
Kontaktdaten:

Re: Nordlage, 1. bis 7. Juni 2009

Beitrag von Gina (Spreitenbach) »

Sali Alfred,

das ist ja soooo gemein ;)

Ich hab doch geschrieben, dass ich die Fotos freihändig belichtet hab. Aber Spass beiseite, ich meinte eigentlich nicht den verwackelten Mond, sondern das flachgedrückte, schon fast aufliegende Gebilde ca. 20° darunter.

Liebe Grüsse
Gina

Antworten