Aktuell starke und auch ziemlich hochreichende Quellungen über dem Raum Obersee/Ricken/Rüti. Mindestens eine Schauer/Gewitterzelle produziert bereits Niederschlag.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 14. Apr 2009, 16:52, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
auch im Raum Freiburg gibt es derzeit eine beachtliche Gewitterentwicklung. Etwas nördlich der Stadt hat sich ein Brummer mit höchster Intensität entwickelt. Aufgrund vieler vorgelagerter TCU kann ich ihn jedoch leider nicht sehen...
Beste Grüsse, Thies
PS: gestern gab es 2 Gewitter über der Stadt - sehr schön und bereits Gewittertag Nr. 6/2009
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
Die hiesigen Zellen kommen nicht so richtig in Gang. Die Türme erreichen zwar rein optisch eine beachtliche Höhe, allerdings werden sie jeweils rasch von der Basis entkoppelt. Da scheinen ungünstige Wind/Feuchtigkeitsverhältnisse in den unteren Schichten zu herrschen.
Interessant ist, dass die kräftigere Aktivität (wie so oft) nicht über den Voralpen, sondern über dem Zürcher Oberland und dem Rickengebiet auszumachen ist.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Ein Ausläufer der Emmentaler Zelle hat für kurzen Niederschlag in Köniz gesorgt. Elektrische Aktivitäten von hier aus aber nicht feststellbar, auch Blids hat nichts registriert. Mal schauen, was daraus wird.
Naja. Das war wohl eher ein Strohfeuer als ein ernstzunehmendes konvektives Ereignis. Aber immerhin. Es hat für einen "Pfupf" gereicht. Darauf kann man aufbauen
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Das gefällt mir . Nur 'n bisrl woit wech... (Zelle bei Freiburg im Breisgau)
Na ja bei Basel und im französischen Jura, leeseitig von der aus Ostsüdost anströmenden Luft hat's etwas CAPE und der LI ist westlich von Porrentruy auch nicht schlecht. Mehr als vereinzelte Popcorn-Zellchen erwarte icch aber für die CH heute nicht.
@ Tinu, versuchs nochmals mit dem Upload. (Dateiname ohne Unterbrüche und keine bmp's)
Danke. Mittlerweile klappt es mit dem Upload. Scheint ein Problem mit Firefox gewesen zu sein.
Die Zellen westlich der Schweizer Grenze waren und sind aber nicht von schlechten Eltern. Hohe NS-Intensität bei langsamer Verlagerung. Da dürfte teilweise doch einiges herunter gekommen sein.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
So hat das berner Zellchen die beliebte Kurve Heimenschwand-Röthenbach-Worb-Bern genommen? . In der heissen Ecke des Süd-Emmentals dürfte es ordentlich geschüttet haben. Während dem Höhepunkt konnte man auch in Wichtrach Donner hören.
Hier wars trocken. Was sonst, wollen ja nicht am 16. Tag ohne Regen bereits aufgeben . Schon in Münsingen reichte es aber für kleine Pfützen und nasse Strasse. Die berner Oberländer mit ihrem Schnee auf den Bergen haben eben immer etwas länger bis Saisonstart als die Mittellandhügel.
Dass sich das alles nicht lange halten kann ist klar. Selbst in Bern-Zollikofen nach 1mm Regen noch 48% Feuchte. Im Flachland ein ordentliches Gebiet mit sogar unter 30%.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 14. Apr 2009, 17:45, insgesamt 2-mal geändert.
Hoffe wir mal das beste. Vielleicht kommt noch was. Aber ich traue der ganzen Sache (noch) nicht so ganz über den Weg..
Obwohl es schon recht warm ist für den Frühling mit knapp bis zu 24 Grad Celsius.
Falls jemand CB-Funk hat, ich bin Mobil Unterwegs. Rufen auf Kanal 40 FM, Stormcheaser-Kanal 6 FM (falls die Jagd losgeht.. d.h. wenn es definitiv ist, dass sich ein Gewitter entladen wird).
oder dem Jura.
Von klein
bis gross
Habe schon die ersten gesammelt.
Zum Hinterherjagen noch etwas zu weit und unberechenbar.
Morgen soll es besser werden