Seite 1 von 5

Kaltlufteinbruch ab 2. Oktober

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 12:46
von Sämi
Hallo zusammen

Mir ist aufgefallen das die Karten für die zweite Wochenhälfte doch ziemlich kühle Temperaturen berechnen.
Bedingt durch ein Tiefdruckgebiet mit Kern über Zentralschweden und dem Azorenhoch welches sich weit aus Westeuropa zurückzieht.

Bild

Ob man hier bereits von einem Trog sprechen kann? Auf alle Fälle würde gemäss dem 06z Lauf bereits sehr kühle Luft bis an die Alpen geführt. Mit Durchgan der Kaltfront am Donnerstag und starkem Nordwind könnten bis am Freitag Morgen bereits vereinzelt Flocken bis gegen 1000 Meter fallen.

Bild

Der Freitag wäre dann ein kühler und bewölkter Tag mit vereinzeltem Niederschlag. Auch in der Nacht auf Samstag könnte es ein paar Flocken geben in erhöhten Lagen.
Natürlich ist die Lage noch sehr ungewiss und eine kleine Veränderung des Hochs im Westen könnte die Kaltluft auch noch in andere Richtungen leiten.
Trotzdem bleibt es interessant vor allem wenn man einen Blick in die GFS-Members wirft, erkennt man einerseits das noch uneinigkeit herrscht, jedoch die 0°C Marke bei vielen Läufen durbrochen wird. Auffallend auch die Kalte Luft auf 500 hPa, teilweise unter -30°C!!

GFS-Members
Und um noch einen Blick über den Tellerand von GFS zu wagen, zeichnet EC ein ähnliches Bild auf, hier im 0er Lauf für Freitag.
EC vom Freitag

So was denkt ihr? Wirds definitv Zeit die Heizungen anzuwerfen, für die die es noch nicht getan haben? Und sollte ich mir langsam gedanken um die Winter-Pneu's machen? ;-)

Lg Sämi

Kaltlufteinbruch ab 2. Oktober

Verfasst: So 28. Sep 2008, 07:10
von grafur Rifferswil
Hoi Sämi

Der Freitag scheint in der Tat ein kühler Tag zu werden. GFS rechnet mit bis zu -3°C auf 850hPa am Freitagmorgen... auch das Ensemble-Mittel geht bis 0°C zurück.
Bild

EZ rechnet die kälteste Luft bzw. den Trog gegenüber GFS etwas weiter im Westen.
Bild

Vielleicht kann ja Joachim die EZ-Ensembles posten :-)?

Gruss Urs

Kaltlufteinbruch ab 2. Oktober

Verfasst: So 28. Sep 2008, 07:33
von houdini
Guten Morgen! So wie es aussieht, verdünnisiert sich die Kaltluft schon gleich darauf wieder, kaum dass sie richtig angekommen ist. Sollte die -30er wirklich reinkommen, wird die Schneefallgrenze ein kurzzeitiges Thema. Bei diesen Luftmassen theoretisch 600-800m, aber wie so oft bleiben die Niederschlagsmengen mit Einsickern der kühlsten Luft bescheiden (bzw. hören schnell mal auf).

Lg, houdini

Kaltlufteinbruch ab 2. Oktober

Verfasst: So 28. Sep 2008, 08:23
von Alfred
Sali zäme
von Urs

Vielleicht kann ja Joachim die EZ-Ensembles posten :-)?
Dann wäre auch ein Gitterpunkt westlich von Genf interessant!

Grüess, Alfred
[hr]

Kaltlufteinbruch ab 2. Oktober

Verfasst: So 28. Sep 2008, 19:06
von houdini
Original von houdini
Guten Morgen! So wie es aussieht, verdünnisiert sich die Kaltluft schon gleich darauf wieder, kaum dass sie richtig angekommen ist. Sollte die -30er wirklich reinkommen, wird die Schneefallgrenze ein kurzzeitiges Thema. Bei diesen Luftmassen theoretisch 600-800m, aber wie so oft bleiben die Niederschlagsmengen mit Einsickern der kühlsten Luft bescheiden (bzw. hören schnell mal auf).

Lg, houdini
GFS12z verfestigt diesen Trend. Die tiefste SFG dürfte am späteren Freitag erreicht werden (wobei, die 600-800m sicherlich nur in exponierten Gebieten) bei gleichzeitiger Abtrocknung der Luftmassen - Hoch drückt von Westen. Danach folgt ziemlich rasch WLA des Systems vor den Britischen Inseln.
- Editiert von houdini am 29.09.2008, 06:43 -

Kaltlufteinbruch ab 2. Oktober

Verfasst: So 28. Sep 2008, 20:36
von Alfred
@houdini, sali

Wenn man wüsste, was 95L bzw. das daraus entstehende Tief macht!
Die Rücktrajks für den Samstag sehen, da noch nicht im Winter, be-
sonders reizvoll aus :-) , wenn das Tief es schafft frühzeitig den Weg
freizumachen.

Grüess, Alfred
[hr]

Kaltlufteinbruch ab 2. Oktober

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 20:47
von Stefan im Kandertal
Da ist nicht mehr so viel übrig wie man möchte. Niederschlag vor Allem am Jura und angrenzende Gebiete.

GFS 12Z Alpen Schweiz nur noch 6-10mm bis Samstag Mittag :-/. Mag ja Freitags bis fast 1000m Flocken, aber die paar cm sind am MO schon wieder bis weit hoch weg. Interessant wäre aber schon etwas. Es würde im Jura mehr schneien als in den Alpen.

Süd-Österreich dagegen versinkt im Schnee. Da solls fast 60mm im Schwerpunkt geben bei Schnee bis mindestens 2000m, später auch 1000m.

Kriegen wirs dieses Jahr gar nicht mehr hin? Der Niesen mit seinen 2350m blieb den ganzen September schneefrei. Natürlich weiss ich, dass in der Zentralschweiz schon bis 1000m geschneit hatte. Aber das war ja bald wieder weg selbst in über 2000m. Schade, und falls das Modell Recht behält wirds in den SW Lee Gebieten vor Freitag noch recht angenehm und am DO vielleicht sogar recht sonnig.

Die erwähnte Niederschlagmenge fiele übrigens erst hinter der Front und wird daher eher schauerartig sein. Danach wirds vielleicht auch etwas viel mehr als durchschnittlich warm. Gletschersterben im Oktober mit Regen teils bis 3000m ;-).

Aber auch Wärme kann interessant sein. So und nun lassen wir es mal einfach kommen. Aber ich gehe davon aus, dass die Bergbahnen die letzten Sommersaisonwochen beruhigt sein können bezüglich der "Gefahr" von zu frühem Schnee. [:]
- Editiert von Stefan Wichtrach am 30.09.2008, 21:11 -

Kaltlufteinbruch ab 2. Oktober

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 06:23
von houdini
Guten Morgen! Bin gespannt, was dann abgeht, wenn die -30er reinkommt (gegen Osten hin am Freitagabend). Gewitterschauer, Graupel, vielleicht Wasserhosen? In den Alpentälern ist die Chance da, dass die Schneefallgrenze ganz bis ins Tal sinkt. Vielleicht Schneefall in Chur?

lg H.

Kaltlufteinbruch ab 2. Oktober

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 06:42
von Stefan im Kandertal
Morgen

Heute Früh ist es 13,1°C heiss und windig :D

Kaltlufteinbruch ab 2. Oktober

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 11:52
von Uwe/Eschlikon
Stimmt, heute morgen wars mild und Bild und mit dem Laub fängt das wieder an: Bild