Werbung
Nowcasting Gewitter 07.08.2008
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6450
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1804 Mal
- Danksagung erhalten: 3017 Mal
Nowcasting Gewitter 07.08.2008
Hallo
Aktuell zieht ja bereits die Konvergenz von West nach Ost über die Schweiz hinweg. Das Cap scheint gross genug zu sein damit es nicht auslöst...
Gruss
Bernhard
Aktuell zieht ja bereits die Konvergenz von West nach Ost über die Schweiz hinweg. Das Cap scheint gross genug zu sein damit es nicht auslöst...
Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Nowcasting Gewitter 07.08.2008
Guten Morgen
Ich gebs zu, ich hab wirklich mühe die eigentliche Front oder das "Vorgelagerte" schon zu finden. Ich hab mal eingezeichnet wie ich es vermute, vielleicht kann es jemand besser zeigen oder mich korrigieren.
blau= KF / schwarz= Möglichkeit von prävfrontaler Entwicklung/ rot = ?!...

Grüsse Crosley
Ich gebs zu, ich hab wirklich mühe die eigentliche Front oder das "Vorgelagerte" schon zu finden. Ich hab mal eingezeichnet wie ich es vermute, vielleicht kann es jemand besser zeigen oder mich korrigieren.
blau= KF / schwarz= Möglichkeit von prävfrontaler Entwicklung/ rot = ?!...

Grüsse Crosley
Nowcasting Gewitter 07.08.2008
Ich seh vor Allem ein Chaos im Himmel
ich denke heute haben alle die gleichen Chancen. Aber je näher den Alpen desto besser. Crosleys eingekreistes Wolkenbündel liegt vielleicht sogar schon in der vorlaufenden Konvergenz und was die Modelle noch rechnen gehört wohl alles zur Front?
Solch ein Wolkenklecks löste ja gestern in den Alpen auch was aus.
GFS 0Z rechnet noch 1mm in der Region Bern
. Das Problem wird sein, dass die Schweiz gar nie richtig ins Tief kommt. Da wird irgend wo ein komisches Hoch gerechnet am Nachmittag nachdem zuvor Boden und Höhendruckfeld fast identisch aussehen. Erst spät am Abend kommt der Bodennahe NW zum Zug. In Deutschland dagegen ist eine eindeutige Tiefdruckpassage erkennbar.
Weiteres Problem. Die Temperatur geht wieder mal viel schneller in den unteren Schichten zurück als in der Höhe. 850hpa -5K von 8-20 Uhr und 500hpa etwa -1K. Da bleibt nur Auslöse vom Boden aus. Und da könnte zu wenig "Druck" hinter der Front stecken.
Wenn wir nur mal vergleichen welch tolle Dynamik jeweils hinter den Gewitterlinien in Deutschland steckt.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 07.08.2008, 10:32 -

ich denke heute haben alle die gleichen Chancen. Aber je näher den Alpen desto besser. Crosleys eingekreistes Wolkenbündel liegt vielleicht sogar schon in der vorlaufenden Konvergenz und was die Modelle noch rechnen gehört wohl alles zur Front?
Solch ein Wolkenklecks löste ja gestern in den Alpen auch was aus.
GFS 0Z rechnet noch 1mm in der Region Bern

Weiteres Problem. Die Temperatur geht wieder mal viel schneller in den unteren Schichten zurück als in der Höhe. 850hpa -5K von 8-20 Uhr und 500hpa etwa -1K. Da bleibt nur Auslöse vom Boden aus. Und da könnte zu wenig "Druck" hinter der Front stecken.
Wenn wir nur mal vergleichen welch tolle Dynamik jeweils hinter den Gewitterlinien in Deutschland steckt.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 07.08.2008, 10:32 -
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Nowcasting Gewitter 07.08.2008
Auch @Crosley, hoi
rot = ?!... Das gibt dann das, auf welches Klipsi ganz scharf ist!
Grüess, Alfred
[hr]
rot = ?!... Das gibt dann das, auf welches Klipsi ganz scharf ist!
Grüess, Alfred
[hr]
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Nowcasting Gewitter 07.08.2008
@ Crosley: ich hab's auch versucht und bin auf ziemlich dasselbe Resultat gekommen wie du.
Gruss Marco
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Nowcasting Gewitter 07.08.2008
Guten Morgen.
wenn nur der von Stefan.W. angesprochene Zwischenhocheinfluß heut Nachmittag uns nen fetten Strich durch die Rechng. macht
CAPE Werte sind total im Keller lt. progs. Und das trotz brauchbaren timings. Das wird erst so richtig in Bayern wohl losgehn, wir am Bodensee und Nordschweiz werden, wie so oft uebersprungen wie es aussieht.... @ Ben: ich glaube es schon erkennen zu können auf Sat24, die letzten Bilder.
Grüße
Ralph
Edit: aber als ewiger optimist lass ich mich auch gerne überraschen
wenn nur der von Stefan.W. angesprochene Zwischenhocheinfluß heut Nachmittag uns nen fetten Strich durch die Rechng. macht

CAPE Werte sind total im Keller lt. progs. Und das trotz brauchbaren timings. Das wird erst so richtig in Bayern wohl losgehn, wir am Bodensee und Nordschweiz werden, wie so oft uebersprungen wie es aussieht.... @ Ben: ich glaube es schon erkennen zu können auf Sat24, die letzten Bilder.
Grüße
Ralph
Edit: aber als ewiger optimist lass ich mich auch gerne überraschen

nordspot Konstanz
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Nowcasting Gewitter 07.08.2008
Ich lese immer Zwischenhocheinfluss. Wo bitte bildet sich dieser "Einfluss" auf den Karten ab?
Alles was ich sehe, ist wie der bis anhin dominierende Höhenkeil ostwärts wandert und der Alpenraum in den Bereich der Trogvorderseite gerät.
GFS, 14 Uhr und 20 Uhr:


Aber die Modelle kann man bei dieser Lage eh in die Tonne kübeln...Nowcasting ist angesagt.
Alles was ich sehe, ist wie der bis anhin dominierende Höhenkeil ostwärts wandert und der Alpenraum in den Bereich der Trogvorderseite gerät.
GFS, 14 Uhr und 20 Uhr:


Aber die Modelle kann man bei dieser Lage eh in die Tonne kübeln...Nowcasting ist angesagt.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Nowcasting Gewitter 07.08.2008
@Tinu: genau, das mit dem Zwischenhocheinfluss verstehe ich auch nicht. Viel wichtiger wäre bspw. eine Diskussion über den Einfluss möglicher tiefer Theta-E-Werte. Doch die sind im Augenblick sowieso unberechenbar.
GFS6z kommt gerade. Wie sollte es anders sein; die NS-Schwerpunkte wurden natürlich wieder verändert. Insbesondere in der NW-CH und am Oberrhein springt es hin und her. Hier fallen mir nach dem akt. Lauf 2 Schwerpunkte auf. Der erste konvektive Schub erfolgt am späten Nachmittag im Bereich der höchsten Theta-E-Werte. Die eigentliche KF ist das nicht, wohl aber wieder so eine Art Konvergenz. Mit der KF erfolgt ein zweiter konvektiver Schub am späten Abend. Höhenkalte Luft trifft auf nach wie vor recht hohe 850er-Werte. Anschliessend sinken die Temperaturen überall und in allen Schichten.
Das aktuelle Sat-Bild zeigt, dass weiterhin mit einigen Stunden Sonnenschein zu rechnen ist. über Zentralfrankreich und westlich/südwestlich von Genf sind einige Anzeichen von Konvektivität und einige Echos vorhanden. Die sollten wir wohl beobachten.
Zusammengefasst habe ich das Gefühl, dass regional betrachtet immer noch nichts klar ist. Andererseits spricht ziemlich viel für ein recht intensives konvektives Ereignis. Man darf gespannt sein auf die kommenden Stunden...
Gruss, Thies
GFS6z kommt gerade. Wie sollte es anders sein; die NS-Schwerpunkte wurden natürlich wieder verändert. Insbesondere in der NW-CH und am Oberrhein springt es hin und her. Hier fallen mir nach dem akt. Lauf 2 Schwerpunkte auf. Der erste konvektive Schub erfolgt am späten Nachmittag im Bereich der höchsten Theta-E-Werte. Die eigentliche KF ist das nicht, wohl aber wieder so eine Art Konvergenz. Mit der KF erfolgt ein zweiter konvektiver Schub am späten Abend. Höhenkalte Luft trifft auf nach wie vor recht hohe 850er-Werte. Anschliessend sinken die Temperaturen überall und in allen Schichten.
Das aktuelle Sat-Bild zeigt, dass weiterhin mit einigen Stunden Sonnenschein zu rechnen ist. über Zentralfrankreich und westlich/südwestlich von Genf sind einige Anzeichen von Konvektivität und einige Echos vorhanden. Die sollten wir wohl beobachten.
Zusammengefasst habe ich das Gefühl, dass regional betrachtet immer noch nichts klar ist. Andererseits spricht ziemlich viel für ein recht intensives konvektives Ereignis. Man darf gespannt sein auf die kommenden Stunden...
Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Nowcasting Gewitter 07.08.2008
Bin immer noch skeptisch ob das was rechtes wird (Bauchgefühl und flüchtiges Kartenstudium).
Schaut euch mal die Bergwinde an:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... tions.html
Chasseral und Moleson mit 70-80 km/h Böen; da kann sich thermisch doch gar nichts richtiges mehr bilden
Gruss Andreas
Schaut euch mal die Bergwinde an:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... tions.html
Chasseral und Moleson mit 70-80 km/h Böen; da kann sich thermisch doch gar nichts richtiges mehr bilden

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin