Werbung

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Am Sonntag werden ausserordentlich hohe Temperaturen erwartet. Die Schweiz liegt im Bereich eines kräftigen Höhenrückens, in den unteren Schichten kommt eine schwache Südwestströmung auf. Die 850 hPa Temperatur beträgt etwa 10 Grad:
Bild
Bild

Ein ähnlicher Fall hatten wir am 20/21.2.1998. Von damals gibts ein paar Februarrekorde, bspw. Davos mit 13.4 Grad, Disentis 16.6 Grad, Vaduz mit leichtem Föhn 21.7 Grad. Die Temperatur bei der Sondierung von Payerne betrug 10.6 Grad
Am 21.2. wurde gar in Kloten 17.4 Grad gemessen, ist für den Februar der 3. Höchste Wert seit 1971.
Bild

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Beitrag von agio »

Föhn dürfte auch an diesem Sonntag eine Rolle spielen, sowohl dynamisch (Südwestwind) als auch hydrostatisch (siehe "Kaltluftsee" in der Poebene in 850 hPa). Wenn man die Schulmathe wieder bemüht kommt man für die üblichen Verdächtigen wie Reusstal und Rheintal zwischen Chur und Vaduz auf knapp 20 Grad:

10°C (T in 850) + 1°C * ((1560gpm - 500m)/100) = 20°C


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Für mich ist ebenfalls klar, dass es am kommenden Sonntag sehr warm werden wird. Mit 850 hPa Temperaturen von knapp 10 °C und einer leichten Föhnströmung wird es besonders in den Föhntälern und in leicht erhöhten Lagen (ab 800 m) frühlingshaft warm werden.

Meine Frage lautet nun, wie es um die Ausbildung einer Inversion steht? Inwiefern wird sich in der klaren Nacht von Samstag auf Sonntag ein Kaltluftsee im Mittelland ausbilden können? Wie hartnäckig wird er am Sonntag liegen bleiben? Da habe ich grosse Schwierigkeiten, eine T Max Prognose für Orte im Mittelland zu erstellen. Wie machen das die Profis?


Übrigens, wie hoch lagen die Maximaltemperaturen am 5. Februar 2004? Damals konnte ich mit 15.4 °C die bisher höchste Februartemperatur in Riggisberg messen. Hier noch die Wetterkärtchen von damals:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... g_frei.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... g_frei.gif

Gruss Chrigu

PS: Ich finde, wir haben diese hohen Temperaturen mehr als verdient nach dem strengen Winter! Und man darf auch nicht vergessen, dass der Februar plötzlich nur mässig (und nicht deutlich) zu warm enden würde ohne dieses Ereignis. ;-)
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

dass der Februar plötzlich nur mässig (und nicht deutlich) zu warm enden würde ohne dieses Ereignis.
ahem, die Schweiz besteht ja nicht nur aus Mittelland. Schau mal die momentanen Abweichungen der Bergstationen an. (leicht erhöhte Lagen reicht auch)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Beitrag von Alfred »

Sali @Chrigu

Die Profis werden da schon ihre speziellen Kärtchen haben!
Für den Laien ist es etwas mühsamer, aber es geht auch.
(jeweils Zürich, Meter über Grund)

Alfred
[hr]
ps: ist es angekommen?
[hr]

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Alfred: Ja, es ist angekommen. Vielen Dank! Es klappt sogar. Wenn nur die vielen "komischen" Werte nicht wären ... ;-)
Noch etwas zu deinem Modell oben: Ich denke, es stellt den Sonntag dar, oder nicht? Es zeigt schön, dass die Temperaturschwankung 100 m über Grund am höchsten ausfallen wird (T min 8 °C, T max 12 °C). Die T min sollte aber etwas tiefer liegen. Die T max von 12 °C wäre deutlich kühler als die 15 °C, die man bei einer 850 hPa Temp. von 10 °C erwarten könnte. Was meinen die anderen? Habe ich die Graphik richtig verstanden?

@ Thomas:
Ich verstehe dein Post nicht ganz. Meine Aussage oben ist mit einer "gewissen" Ironie bestückt. In den höheren Regionen, v.a. im Jura, sollte es positive Abweichungen geben zum langjährigen Mittel. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei dem andauernd hohen Geopotenzial zu kühl sein sollte. Falls das nicht stimmen sollte, bitte korrigieren. Im Mittelland hingegen ist/war es bisher nicht extrem viel zu warm gewesen (+1.5 °C in Riggisberg). Das wird sich in den restlichen 7 Tagen aber bestimmt noch deutlich ändern.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Stefan im Kandertal

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Hier liegt die Abweichung bei -0,09°C und es ist (wieder mal) kälter als in Riggisberg, das sagt schon viel über die Temperaturschichtung dieses Monats und die zu 95% selbst produzierte Kaltluft ;-)

Die Abweichung im positiven Bereich dürfte auf dem Jungfraujoch sehr gross und am grössten sein. Dort hat man die Bisekälte gar nicht bemerkt. Nur Anfang Monat war es ganz kurz unter dem Mittel. Zudem wäre dort der Februar der kälteste Monat im Jahr.

@ Chrigu: Das Joch zeigt uns also schön unser Problem mit dem chronisch zu hohen Geopotenzial und fehlender Höhenkaltluft.

Ich hab mir mal die Mühe gemacht mit den Sondendaten aus Payerne die mittlere 0°C Grenze zu errechnen. Bald knackt das 0°C Grenze Mittel die 2000m Marke.

Mein Februarrekord von 14,5°C stammt von 2002 und wurde heute schon bedroht mit 13,7°C.
Wir liegen aktuell übrigens in einer Bilderbuchwestdrift aber merken davon nichts ausser den Wolken.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 22.02.2008, 20:55 -


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Mein Aussenthermometer im Garten zeigt immer noch +9.1°C und das um 22:30.
Wenn es weiter bewölkt bleibt, starten wir hier schon mal auf hohem Niveau ;-)

Uwe

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Beitrag von Alfred »

Sali @Chrigu

Das mit der tatsächlich zu erwartenden Temperatur und die dann wirklich
eintreffenden kann schon stimmen, du darfst nicht vergessen, dass diese
Grafik von einem Globalmodell stammt und die Feinabstimmung muss man
sich selber dazuinterpretieren (wie eine Art MOS), was aber seit Jahresbe-
ginn für mich nicht mehr möglich ist, da ich nicht über eine eigene Station
verfüge und die, welche ich in der Regel benutze (ETH-Hönggerberg) seit
anfangs Jahr nur noch die aktuellen Tageswerte anzeigt, was für mich zu-
wenig ist.

Ich wollte dir eigentlich nur zeigen, wie sich der Kaltluftsee bis um Mittag
auflöst.

Archivdaten sind überhaupt ein immer grösseres Problem und dann erst noch,
wenn auch noch gewisse Vorschaugrafiken, mit denen man sich mit der Zeit
angefreundet hat, plötzlich auch nicht mehr à jour sind. Jüngstes Beispiel;
COMO-7 Niederschlag bei Landi.

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Rekordwärme am Sonntag, 24.2.2008 ?

Beitrag von Alfred »

 
Und was dann hinterher folgt, Spanien ist schon voll bewarnt!

Bild
Bild

Alfred
[hr]

Antworten