Stark ausgeprägte La-Niña Events sind aus meiner Sicht eben nicht besonders förderlich für den mitteleuropäischen Winter. Darüber kann man sich natürlich streiten. Mal abgesehen vom kurzen Wintereinbruch am Samstag Vormittag ist jedenfalls nirgends etwas winterliche(re)s in Sicht.Der Februar:
Februar (lat. februare = reinigen) wurde nach dem antiken
Reinigungsfest benannt und war ursprünglich der letzte Monat
des altrömischen Kalenders. Aus diesem Grunde erhielt er die
zum Abgleich des Kalendariums mit dem Sonnenstand notwendigen
Schalttage angehängt. Seit 153 v. Chr. ist Februar der zweite
Monat des Jahres. Infolge der Augustinischen Kalenderreform im
Jahre 8 n. Chr. verlor Februar einen Tag an den Monat August
und besitzt seitdem in Gemeinjahren 28 und in Schaltjahren 29
Tage. Finanztechnisch hat der Februar übrigens, wie jeder
andere Rechnungsmonat auch, 30 Zinstage, so dass Zinsabrech-
nungen zum 30. Februar nicht unbedingt eine Narretei sind.
Ein altdeutscher Name für den Februar ist Hornung, weil die
reifen Rothirsche beginnen, ihre Geweihe ("Gehörne") abzuwerfen.
Weitere gebräuchliche Namen waren Schmelzmond, Taumond
(schließlich geht der Winter zu Ende) oder Narrenmond. Letztere
Bezeichnung ergibt sich daraus, dass in alter Zeit Vorfrühlings-
und Fruchtbarkeitsrituale abgehalten wurden, um die Dämonen des
Winters zu vertreiben.
Im Laufe des Februars wird die unaufhaltsame Ankunft des
Frühlings wahrnehmbar; in 50° nördlicher Breite verlängert sich
der lichte Tag von etwa 9 h 12 min zu Monatsbeginn auf circa
10 h 49 min am Monatsende um gut anderthalb Stunden. Im
klimatologischen Mittel ist der Februar milder, aber auch
schneereicher als der Januar.
Der 2. Februar (Mariä Lichtmess - endgültiges Ende des
Weihnachtskreises und Beginn der Fastenzeit) hat eine für
Mitteleuropa statistisch gut belegte, wetterprognostische
Kraft. Diese lautet "Ist's zu Lichtmess mild und rein, wird's
ein langer Winter sein. Wenn es aber stürmt und schneit, ist
der Frühling nicht mehr weit." Unser diesjähriger Februar
startet am Freitag windig bis stürmisch, und auch Schneefälle
sind mit von der Partie. Daher können wir mit 70%iger
Wahrscheinlichkeit auf baldiges Frühlingswetter hoffen.
Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Gruss Chrigu