Werbung
Extrem warmes Jahr 2007
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Extrem warmes Jahr 2007
Hoi zämä,
soeben erschienen: erste Bilanz über die Temperatur im Jahr 2007 .
Man kann sich jetzt wieder einmal darüber streiten, ob die Veröffentlichung von Jahreszahlen
schon Wochen vor Abschluss der diskutierten Periode OK ist oder nicht, aber am inhaltlichen
wird sich wohl auch bis Jahresende nicht mehr viel ändern...
Gruss Marco
soeben erschienen: erste Bilanz über die Temperatur im Jahr 2007 .
Man kann sich jetzt wieder einmal darüber streiten, ob die Veröffentlichung von Jahreszahlen
schon Wochen vor Abschluss der diskutierten Periode OK ist oder nicht, aber am inhaltlichen
wird sich wohl auch bis Jahresende nicht mehr viel ändern...
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
Mickey, Berneck, 430
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Extrem warmes Jahr 2007
Da hast Du grundsätzlich recht. Aber ich find's schon ziemlich fragwürdig, wenn man sowas schon mehr als 2 Wochen (das sind immerhin 5% des Jahres) vor Ende des Jahres macht. Das zeigt, dass es da wohl gewissen Leuten langweilig ist...
Was mich bei dieser Statistik noch interessieren würde: Wo wird hier gemessen? Wo ist "die Schweiz"? Sind das eine Auswahl von Mittelwerten von Messstationen oder gibt es einfach eine Referenzstation oder wurde der einfachheit halber einfach Zürich genommen?
- Editiert von Mickey, Berneck, 430 am 14.12.2007, 16:59 -
Was mich bei dieser Statistik noch interessieren würde: Wo wird hier gemessen? Wo ist "die Schweiz"? Sind das eine Auswahl von Mittelwerten von Messstationen oder gibt es einfach eine Referenzstation oder wurde der einfachheit halber einfach Zürich genommen?
- Editiert von Mickey, Berneck, 430 am 14.12.2007, 16:59 -
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Extrem warmes Jahr 2007
Saluti
gibt auch schon Abschätzungen über die globale Temperaturen...je nach Quelle wird 2007 das 5. (USA) oder 7.wärmste Jahr (UKMO)
"Genf, 13. Dez. (sda) Die Erde hat das wärmste Jahrzehnt seit Beginn der Messungen 1850 hinter sich, wie die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Donnerstag in Genf bei der Präsentation vorläufiger Statistiken zum Jahr 2007 mitgeteilt hat. Zwischen 1998 und 2007 sei die Durchschnittstemperatur um 0,74 Grad Celsius gestiegen. Im laufenden Jahr habe die Temperatur gemäss den bisherigen Messungen um 0,41 Grad über dem Durchschnittswert von 14 Grad der Jahre 1961 bis 1990 gelegen. Laut den schon vorliegenden Daten der britischen Wetterdienste liegt das Jahr 2007 damit in der Skala der wärmsten Jahre auf dem siebten Platz, laut jenen der amerikanischen Dienste sogar auf dem fünften."
Also doch nicht so schlimm wie anfangs Jahr befürchtet:
http://www.nzz.ch/2007/01/04/vm/newzzEWJ2X1PV-12.html
Joachim
gibt auch schon Abschätzungen über die globale Temperaturen...je nach Quelle wird 2007 das 5. (USA) oder 7.wärmste Jahr (UKMO)
"Genf, 13. Dez. (sda) Die Erde hat das wärmste Jahrzehnt seit Beginn der Messungen 1850 hinter sich, wie die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Donnerstag in Genf bei der Präsentation vorläufiger Statistiken zum Jahr 2007 mitgeteilt hat. Zwischen 1998 und 2007 sei die Durchschnittstemperatur um 0,74 Grad Celsius gestiegen. Im laufenden Jahr habe die Temperatur gemäss den bisherigen Messungen um 0,41 Grad über dem Durchschnittswert von 14 Grad der Jahre 1961 bis 1990 gelegen. Laut den schon vorliegenden Daten der britischen Wetterdienste liegt das Jahr 2007 damit in der Skala der wärmsten Jahre auf dem siebten Platz, laut jenen der amerikanischen Dienste sogar auf dem fünften."
Also doch nicht so schlimm wie anfangs Jahr befürchtet:
http://www.nzz.ch/2007/01/04/vm/newzzEWJ2X1PV-12.html
Joachim
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Extrem warmes Jahr 2007
@Mickey: Die Schweiz ist ein Mittel aus:
Basel, Bern, Château d'Oex, Chaumont, Davos, Engelberg, Genève
Lugano, Säntis, Sils/Segl-Maria, Sion, Zürich
Mehr darüber ist hier zu finden:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... klung.html
Basel, Bern, Château d'Oex, Chaumont, Davos, Engelberg, Genève
Lugano, Säntis, Sils/Segl-Maria, Sion, Zürich
Mehr darüber ist hier zu finden:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... klung.html
-
Stocken
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Extrem warmes Jahr 2007
???
Zwischen 1998 und 2007 sei die Durchschnittstemperatur um 0,74 Grad Celsius gestiegen.
???
sda hat da wohl etwas missverstanden...
Zwischen 1998 und 2007 sei die Durchschnittstemperatur um 0,74 Grad Celsius gestiegen.
???
sda hat da wohl etwas missverstanden...
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Extrem warmes Jahr 2007
Und im NZZ_Artikel ist die Rede von einem zu erwartendem El Nino Jahr, in Wahrheit enwickelte sich das Jahr 2007 aber zu einem La Nina Jahr und das dürfte die Temperaturen eher gedämpft haben:
Aktuelle Grafik ENSO Index
Tja, aber da ist doch etwas aussergewöhnliches, zumindest unter 500müM:
Frosttage (Tmin<0°C) in Döttingen:
Jahr 2002: 65
Jahr 2003: 113
Jahr 2004: 96
Jahr 2005: 101
Jahr 2006: 87
Jahr 2007: 40 (bis heute)
Eistage (Tmax<0°C) in Döttingen:
Jahr 2002: 16
Jahr 2003: 24
Jahr 2004: 7
Jahr 2005: 16
Jahr 2006: 18
Jahr 2007: 3 (bis heute)
Auch wenn die nächsten Tage noch etwas Dauerfrost bringen werden, mehr als 57 Frosttage liegen für das Jahr 2007 nicht mehr drin.
Gruss Kaiko
Aktuelle Grafik ENSO Index
Tja, aber da ist doch etwas aussergewöhnliches, zumindest unter 500müM:
Frosttage (Tmin<0°C) in Döttingen:
Jahr 2002: 65
Jahr 2003: 113
Jahr 2004: 96
Jahr 2005: 101
Jahr 2006: 87
Jahr 2007: 40 (bis heute)
Eistage (Tmax<0°C) in Döttingen:
Jahr 2002: 16
Jahr 2003: 24
Jahr 2004: 7
Jahr 2005: 16
Jahr 2006: 18
Jahr 2007: 3 (bis heute)
Auch wenn die nächsten Tage noch etwas Dauerfrost bringen werden, mehr als 57 Frosttage liegen für das Jahr 2007 nicht mehr drin.
Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
- An.Di.
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
- Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
- Danksagung erhalten: 12 Mal
- Kontaktdaten:
Extrem warmes Jahr 2007
Und wenn man dann noch bedenkt, dass hauptsächlich das erste halbe Jahr (bis und mit Juni) deutlich zu warm waren und die restlichen Monate "nur" knapp zu warm oder teilweise knapp drunter .... wäre es ab Juli so witer gegangen mit derm Temperaturüberschuss wie Januar bis Juni hätte es durchaus das wärmste Jahr geben und 1998 locker übertrumpfen können.Grafischer Jahresverlauf Zürich 2007
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.
An.Di.
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Extrem warmes Jahr 2007
Ich finde die Veröffentlichung der Jahreszahlen zu diesem frühen Zeitpunkt schlecht! Wir wissen alle, dass die aktuelle Wetterlage einige Eistage bringen wird. Danach geraten wir mehr und mehr unter den Einfluss einer antizyklonalen Süd(ost)lage. Dies wird aber nicht zu einer grossen Erwärmung im Flachland führen, zumal sich dort Bodennebel bilden (und auch halten) sollte. Bis zum 24. Dezember scheint sich an dieser Wetterlage nichts zu ändern. Es würde mich daher nicht erstaunen, wenn das Jahr 2007 knapp kälter als jenes von 2003 enden wird. In Riggisberg fehlen z.B. noch 0.25 °C (Stand: Mittag 15.12.2007). Damit wäre die Hauptthese in diesem MeteoSchweiz Artikel reif für den Abfallkübel.
Noch etwas:
Gruss Chrigu
Noch etwas:
Und wie steht es mit der Klimaerwärmung? Diese überlagert den Witterungsverlauf zu jeder Zeit und sollte daher auch erwähnt werden (für den Otto Normalschweizer, der nicht automatisch daran denkt). Besonders schön erkennt man dies ja auch in der Graphik unter dem Text. Oder lässt sich die Aneinanderreihung von warmen bis sehr warmen Jahren in den letzten Jahren nur mit dem Witterungsverlauf erklären? Wohl kaum!Die grosse Wärme kam eindeutig durch den Witterungsverlauf in der ersten Jahreshälfte mit den sich jagenden Temperaturrekorden zustande.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Extrem warmes Jahr 2007
@Chrigu:
Die Hauptthese in diesem Artikel ist, dass das Jahr 2007 extrem warm im historischen Kontext sein wird. Ob das nun das 2. oder 3. wärmste Jahr sein wird, ist in diesem Zusammenhang unerheblich. Falls Du ein bisschen auf den Klimaseiten von MeteoSchweiz recherchierst, findest Du ein Fülle von Artikeln über die Klimaerwärmung, gerade vom Autor des aktuellsten Berichts, Stephan Bader. Eigentlich versteht es sich von selbst, dass die aktuelle Entwicklung im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung steht (was sich ja auch eindrücklich in der Grafik der Temperaturentwicklung zeigt). Diese Berichte werden auch nicht für den Otto Normalverbraucher geschrieben, der verirrt sich nämlich nicht auf diese Seiten. Vielmehr sind sie an den Wetterinteressierten gerichtet, also z.B. die Forumsgemeinde.
@Admins:
Gruss Andreas
Die Hauptthese in diesem Artikel ist, dass das Jahr 2007 extrem warm im historischen Kontext sein wird. Ob das nun das 2. oder 3. wärmste Jahr sein wird, ist in diesem Zusammenhang unerheblich. Falls Du ein bisschen auf den Klimaseiten von MeteoSchweiz recherchierst, findest Du ein Fülle von Artikeln über die Klimaerwärmung, gerade vom Autor des aktuellsten Berichts, Stephan Bader. Eigentlich versteht es sich von selbst, dass die aktuelle Entwicklung im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung steht (was sich ja auch eindrücklich in der Grafik der Temperaturentwicklung zeigt). Diese Berichte werden auch nicht für den Otto Normalverbraucher geschrieben, der verirrt sich nämlich nicht auf diese Seiten. Vielmehr sind sie an den Wetterinteressierten gerichtet, also z.B. die Forumsgemeinde.
@Admins:
Meiner Meinung nach gehören solch schnodrige Bemerkungen nicht ins Forum. Kurz: Stephan Bader gehört immerhin zu den renomierteren Klimatologen in der Schweiz.das zeigt, dass es da wohl gewissen Leuten langweilig ist...
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Extrem warmes Jahr 2007
Hallo
oje...Sils/Maria ist Schweizer Klimareferenz-Station
Wir erhalten 3-mal täglich die Werte dieser Klimastation und es vergeht eigentlich kein Tag, dass Temperaturen falsch sind ... seit 4.12. steht von uns eine Online Thies-Station in Sils.
Häufig 5-er oder 10-Grad- sowie Vorzeichenfehler...Mühe mit der Eingabemaske?
Aber auch die eine oder andere Klimastation (Arosa, Elm und vor allem Grono) fallen durch eigenwillige Meldungen sehr auf.
Joachim
oje...Sils/Maria ist Schweizer Klimareferenz-Station
Wir erhalten 3-mal täglich die Werte dieser Klimastation und es vergeht eigentlich kein Tag, dass Temperaturen falsch sind ... seit 4.12. steht von uns eine Online Thies-Station in Sils.
Häufig 5-er oder 10-Grad- sowie Vorzeichenfehler...Mühe mit der Eingabemaske?
Aber auch die eine oder andere Klimastation (Arosa, Elm und vor allem Grono) fallen durch eigenwillige Meldungen sehr auf.
Joachim
