der Fokus der spannenden Wetterlage dürfte sich wohl eher auf den Sturm über GB und F, möglichen Schneefall zwischen Montag Abend und Mittwoch in tieferen Lagen und die anschliessend quasi gesicherte "kühle", später evtl. gar kalte NO-Lage beziehen. Doch vergessen sollten wir auch nicht den morgigen Nachmittag, der uns auf der Alpennordseite und im SW von D auch einige konvektive Überraschungen liefern dürfte.
Die Kaltfront der kräftigen Tiefs erreicht uns morgen vormittag und dürfte rasch nach Osten abziehen. Dahinter fließt feuchtlabile, maritim erwärmte Polarluft ein, die entsprechend zu konvektiven Niederschlägen führt. Die 850er-Werte bewegen sich um 0°, während am frühen Nachmittag die -30°-Zunge in 500 hPa vorbeischaut. Immerhin lassen sich dadurch einige wenige hundert J/kg Cape und ein recht tiefer, wenn auch nur lokal negativer LI formen. Hebungsfelder begleiten die labile, höhenkalte Zone. Deshalb gehe ich davon aus, dass sich am Nachmittag frontal und postfrontal einige linienartige Schauer bilden werden (ähnlich dem gestrigen Nachmittag), die lokal auch gewittrig ausfallen können. Aufgrund der starken Geschwindigkeitsscherung sind flache Mesos nicht auszuschließen. In starken Schauern kann auch mal die eine oder andere Sturmböe runtergemischt werden - Graupel oder kleiner Hagel ist ebenso möglich. Wie schätzt ihr die Lage ein?
Weitere Schauer sind auch am Montag möglich, teilweise wird auch stratiformer Niederschlag gerechnet. Aufgrund der abnehmenden 850er Werte sollte sich die eventuelle Gewitteraktivität allerdings auf den morgigen Tag beschränken. Danach heisst es gemäss GFS12z nach dem offensichtlich fehlerbehafteten Lauf 6z wieder: ab in den Winter (mit oder ohne Schnee im Tiefland)
Gruss, Thies



