Hallo Kollegen,
ich habe mich gerade bei Euch angemeldet und sage erst mal hallo!
Ich interessiere mich neben den Wetterabläufen (Klima bestimmter Regionen) sehr für ausgepflanzte "Exoten" (Palmen) im gemäßigten Klimat Deutschlands und im nahen Ausland.
Oft sind wir bei unseren Urlaubsfahrten nach Italien an die Adria (nach Milano Marittima/Cervia) die Strecke Basel, Zürich, Chur, Splügen, San Bernadino... gefahren.
Schon kurz hinter dem Tunnel auf der Südseite in Südbünden (GR) tauchen in 'Mesocco' die ersten Hanfpalmen bei privaten Anwesen 'Trachycarpus fortunei' auf!
In diesem Ort gibt es eine "Kachelmann-Wetterstation"!
Gibt es schon Bilder vom genauen Standort der Anlage?
Liegt die im Zentrum von 'Mesocco' oder irgendwo am Berghang weiter oben?
Gibt es schon absolute Minimumwerte der Station?
Ist die ganz neu in Betrieb oder wird dort schon länger gemessen?
http://www.meteocentrale.ch/index.php?d ... =swiss&L=1
Sorry wegen der Fragerei - aber vorab schon mal besten Dank für eventuelle Antworten!
P.S: Ich poste in diesem Portal sehr häufig:
http://exoten.dyndns.org/
Viele Grüße
Lutz Lea aus Langen in Hessen (Deutschland)
Werbung
Bilder der Wetterstation Mesocco!?
Bilder der Wetterstation Mesocco!?
Hallo!Original von Pinie
Hallo Kollegen,
ich habe mich gerade bei Euch angemeldet und sage erst mal hallo!
Im Normalfall haben wir von allen Stationen Bilder, ausgerechnet bei der fehlen sie noch, wird bei der nächsten Durchfahrt erledigt.Gibt es schon Bilder vom genauen Standort der Anlage?
Die Station steht WMO-konform auf einer Wiese beim Tiefbauamt, nördlich vom Zentrum, nicht ganz in der Talsenke unten.Liegt die im Zentrum von 'Mesocco' oder irgendwo am Berghang weiter oben?
Die Station ist noch recht neu, siehe unten. Die Temperaturwerte fallen wie erwartet vor allem bei Nordföhn auf.Gibt es schon absolute Minimumwerte der Station?
Sie wurde am 03. Oktober 2007 aufgestellt, wie auch aus dieser Liste ersichtlich: http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=120&L=1Ist die ganz neu in Betrieb oder wird dort schon länger gemessen?
Gruss
Alex Giordano
Team Meteocentrale
-
Pinie
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Nov 2007, 00:30
- Wohnort: 63225 Langen (Hessen), 125 m ü.NN
- Kontaktdaten:
An Alex
Hallo Alex,
besten Dank für die schnellen und ausführlichen Infos zur Südbündner Station 'Mesocco' (GR).
Na mal schauen was dort so für Minimumwerte registriert werden.
Dort kann auch hin und wieder recht viel Schnee fallen bei Stauniederschlägen.
Aber die Hanfpalmen 'Trachycarpus fortunei' im Ort sind ein genialer Klimazeiger und es ist zu vermuten das die Temperaturen selten an die -15°C kommen.
Hier noch ein LINK zum nächsten Ort 'Soazza' (GR) Talwärts, bekannt für noch milderes Klima mit vielen verschiedenen Exoten und Pflanzen im Stadtgebiet (Gärten) - siehe folgender LINK!:
http://www.soazza.ch/deutsch/stile4.html
P.S.: Toll finde ich auch die in Kürze öffnende/meldende Wetterstation in 'Chiavenna' - hier kommt man raus bzw. an, wenn man den Splügen-Paß nimmt und nicht den San Bernadino Tunnel.
Viele Grüße
Lutz Lea
besten Dank für die schnellen und ausführlichen Infos zur Südbündner Station 'Mesocco' (GR).
Na mal schauen was dort so für Minimumwerte registriert werden.
Dort kann auch hin und wieder recht viel Schnee fallen bei Stauniederschlägen.
Aber die Hanfpalmen 'Trachycarpus fortunei' im Ort sind ein genialer Klimazeiger und es ist zu vermuten das die Temperaturen selten an die -15°C kommen.
Hier noch ein LINK zum nächsten Ort 'Soazza' (GR) Talwärts, bekannt für noch milderes Klima mit vielen verschiedenen Exoten und Pflanzen im Stadtgebiet (Gärten) - siehe folgender LINK!:
http://www.soazza.ch/deutsch/stile4.html
P.S.: Toll finde ich auch die in Kürze öffnende/meldende Wetterstation in 'Chiavenna' - hier kommt man raus bzw. an, wenn man den Splügen-Paß nimmt und nicht den San Bernadino Tunnel.
Viele Grüße
Lutz Lea
-
Pinie
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Nov 2007, 00:30
- Wohnort: 63225 Langen (Hessen), 125 m ü.NN
- Kontaktdaten:
Nachtrag: Hanfpalme oberhalb von 'Chiavenna' an der Splügenpassstraße, PICS
Hallo Kollegen,
solltet Ihr mal im Sommer von der Schweiz aus den 'Splügen-Paß' nach Italien nehmen, dann achtet doch bitte mal auf eine Chinesische Hanfpalme 'Trachycarpus fortunei', die zwischen den Orten 'Cimaganda' (auf 918 m ü.NN) und 'S. Giacomo Filippo' (auf 522 m ü.NN) auf der rechten Straßenseite bei dem weissen Haus auf der Südseite (siehe Bilder) gedeiht!
Es ist/war (vielleicht gibt es weiter oben inzwischen noch welche) neben den in dieser Höhe auftauchenden Eßkastanien immer die erste Hanfpalme nach der Passage des Passes (Tor zum mediterranen Süden)!
Im Winter bei der Sperre der Alpenüberquerung bleibt nur die Anfahrt von Süden aus (bis zur Palme dürfte immer geräumt sein), und zwar von 'Chiavenna', wo es ja bald eine neue private "Kachelmann-Wetterstation" geben soll.
Die Palme dürfte hier oben bei etwa 700 m ü.NN im Winter so einiges an Frost, Sturm und Schneelast auszuhalten haben.
Ich würde mich freuen wenn einer von Euch, der dort an dem auffälligen weissen Haus direkt neben der Paßstraße mal vorbei kommt ein aktuelles Bild von der robusten Fächerpalme machen könnte.
Im Vorraus besten Dank für die Bemühungen.
Die folgenden 2 PICS sind bitte wie immer zu "SCROLLEN" (!!!):
- Editiert von Pinie am 06.12.2007, 22:52 -
- Editiert von Pinie am 06.12.2007, 22:53 -
solltet Ihr mal im Sommer von der Schweiz aus den 'Splügen-Paß' nach Italien nehmen, dann achtet doch bitte mal auf eine Chinesische Hanfpalme 'Trachycarpus fortunei', die zwischen den Orten 'Cimaganda' (auf 918 m ü.NN) und 'S. Giacomo Filippo' (auf 522 m ü.NN) auf der rechten Straßenseite bei dem weissen Haus auf der Südseite (siehe Bilder) gedeiht!
Es ist/war (vielleicht gibt es weiter oben inzwischen noch welche) neben den in dieser Höhe auftauchenden Eßkastanien immer die erste Hanfpalme nach der Passage des Passes (Tor zum mediterranen Süden)!
Im Winter bei der Sperre der Alpenüberquerung bleibt nur die Anfahrt von Süden aus (bis zur Palme dürfte immer geräumt sein), und zwar von 'Chiavenna', wo es ja bald eine neue private "Kachelmann-Wetterstation" geben soll.
Die Palme dürfte hier oben bei etwa 700 m ü.NN im Winter so einiges an Frost, Sturm und Schneelast auszuhalten haben.
Ich würde mich freuen wenn einer von Euch, der dort an dem auffälligen weissen Haus direkt neben der Paßstraße mal vorbei kommt ein aktuelles Bild von der robusten Fächerpalme machen könnte.
Im Vorraus besten Dank für die Bemühungen.
Die folgenden 2 PICS sind bitte wie immer zu "SCROLLEN" (!!!):
- Editiert von Pinie am 06.12.2007, 22:52 -
- Editiert von Pinie am 06.12.2007, 22:53 -
-
Reto Arosa/ZH/SO
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Bilder der Wetterstation Mesocco!?
Hallo Pinie
Mindestens bis Campodolcino (1066m) wird die Strasse immer geräumt um die Wintersportler von dort mit der Metro nach Madesimo in den Wintersportort zu transportieren. Wenn nicht ausserordentlich viel Schnee fällt bleibt die Strasse bis nach Montespluga (1908m) offen! Dort befindet sich dann die Schranke, die den Passübergang im Winter sperrt!
Ich denke die Palme auf deinem Foto dürfte dort nur überlebt haben, weil sie erstens im Windschatten des Hauses vor dem kalten talauswärts fliessenden Windes steht und zweitens weil sie mindestens in ihren jungen Jahren wohl gut eingepackt wurde und somit vor der Kälte geschützt worden ist. Wild und ohne menschliche Hilfe wächst dort oben kaum eine Palme!!
Viele Bündner fahren im Sommer fast jedes Wochenende über den Splügenpass um das Wochenende im warmen Süden zu verbringen... Sollte ich es im nächsten Sommer auch wieder einmal schaffen, mache ich ein Foto von der Palme, vorausgesetzt ich vergesse es nicht!
Gruss Reto
Mindestens bis Campodolcino (1066m) wird die Strasse immer geräumt um die Wintersportler von dort mit der Metro nach Madesimo in den Wintersportort zu transportieren. Wenn nicht ausserordentlich viel Schnee fällt bleibt die Strasse bis nach Montespluga (1908m) offen! Dort befindet sich dann die Schranke, die den Passübergang im Winter sperrt!
Ich denke die Palme auf deinem Foto dürfte dort nur überlebt haben, weil sie erstens im Windschatten des Hauses vor dem kalten talauswärts fliessenden Windes steht und zweitens weil sie mindestens in ihren jungen Jahren wohl gut eingepackt wurde und somit vor der Kälte geschützt worden ist. Wild und ohne menschliche Hilfe wächst dort oben kaum eine Palme!!
Viele Bündner fahren im Sommer fast jedes Wochenende über den Splügenpass um das Wochenende im warmen Süden zu verbringen... Sollte ich es im nächsten Sommer auch wieder einmal schaffen, mache ich ein Foto von der Palme, vorausgesetzt ich vergesse es nicht!
Gruss Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
-
Pinie
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Nov 2007, 00:30
- Wohnort: 63225 Langen (Hessen), 125 m ü.NN
- Kontaktdaten:
Bilder der Wetterstation Mesocco!?
Hallo Reto,Original von Reto Schlieren+Arosa
Hallo Pinie
Mindestens bis Campodolcino (1066m) wird die Strasse immer geräumt um die Wintersportler von dort mit der Metro nach Madesimo in den Wintersportort zu transportieren. Wenn nicht ausserordentlich viel Schnee fällt bleibt die Strasse bis nach Montespluga (1908m) offen! Dort befindet sich dann die Schranke, die den Passübergang im Winter sperrt!
Ich denke die Palme auf deinem Foto dürfte dort nur überlebt haben, weil sie erstens im Windschatten des Hauses vor dem kalten talauswärts fliessenden Windes steht und zweitens weil sie mindestens in ihren jungen Jahren wohl gut eingepackt wurde und somit vor der Kälte geschützt worden ist. Wild und ohne menschliche Hilfe wächst dort oben kaum eine Palme!!
Viele Bündner fahren im Sommer fast jedes Wochenende über den Splügenpass um das Wochenende im warmen Süden zu verbringen... Sollte ich es im nächsten Sommer auch wieder einmal schaffen, mache ich ein Foto von der Palme, vorausgesetzt ich vergesse es nicht!
Gruss Reto
besten Dank für Deine Zusatzinfos - in 'Campodolcino' haben wir schon zwei mal im Hotel "Oriental" dirket neben der Passstraße gelegen übernachtet (sehr gute Hausmannskost und netter Besitzer)!
Vielleicht fahren wir in den Sommerferien 2008 auch wieder die Strecke über den Splügen-Paß um nach Italien an die Adria (Milano Marittima/Cervia) zu kommen.
Da habe ich mir schon eine nette Frühstückspension in 'S. Giacomo Filippo' (auf 522 m ü.NN): http://www.italosvizzero.com/index%20D.htm rausgesucht. In diesem Ort dürften schon so einige Exoten anzutreffen sein!?
Aber unabhängig von unserer eventuellen Vorbeifahrt an der besagten Hanfpalme 'Trachycarpus fortunei' im Sommer 2008 bei dem weissen Haus neben der Passstraße würde ich mich natürlich von Dir über ein aktuelles Bild freuen.
Ich glaube übrigens eher nicht das in früheren Jahren die Fächerpalme besonders geschützt wurde - die gedeiht dort wie du schon erwähntest auf der Südseite des Hauses sehr günstig (Mikroklima).
In 'Campodolcino' (1066 m ü.NN) findet man natürlich keine Trachy mehr - hier dürfte Väterchen Frost doch zu stark zuschlagen.
So richtig "Trachyfreundlich" wird es aber erst in 'Chiavenna' - aber auch hier dürfte es hin und wieder recht kalt werden, was ja in Zukunft die neue "Kachelmann-Wetterstation" bestätigen wird.
P.S.: Auf diesem Bild (folgender LINK weiter unten) erkennt man bei der Kirche in 'San Giacomo Filipo' links und rechts je eine Mittelmeer-Pinie 'Pinus pinea', was für ein recht mildes Klima spricht (Klimazeigerpflanze bzw. Gehölz) - diese Schirmkiefern halten bis zu -16°C und weniger aus (die Art gedeiht auch im Frankfurter Raum/Rhein-Main-Gebiet)!: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... ippo01.JPG
Viele Grüße
Lutz Lea
- Editiert von Pinie am 08.12.2007, 17:29 -
- Editiert von Pinie am 08.12.2007, 17:30 -
