Werbung
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
Hallo
Ich bin auf der Suche nach Temperaturdaten. Besser gesagt nach einem Archiv für Temperaturdaten. Nun bin ich auf diese Seite gestossen und hab mich extra eingeloggt, in der Hoffnung, dass mir hier weitergeholfen werden kann.
Z.B. interessiert mich was für eine Tiefsttemperatur die Wetterstation Gütsch/Andermatt in der Nacht vom Tag X auf den Tag Y gemessen hat.
Danke schon im Voraus
Coralus
- Editiert von corallus am 06.09.2007, 18:26 -
Ich bin auf der Suche nach Temperaturdaten. Besser gesagt nach einem Archiv für Temperaturdaten. Nun bin ich auf diese Seite gestossen und hab mich extra eingeloggt, in der Hoffnung, dass mir hier weitergeholfen werden kann.
Z.B. interessiert mich was für eine Tiefsttemperatur die Wetterstation Gütsch/Andermatt in der Nacht vom Tag X auf den Tag Y gemessen hat.
Danke schon im Voraus
Coralus
- Editiert von corallus am 06.09.2007, 18:26 -
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
Hoi Coralus
Willkommen hier im Forum!
Leider kann ich dir nicht genau das bieten, was du suchst.
Schau doch mal hier bei Meteoschweiz vorbei.
Gruss Silas
Ps.: Sehr interessant so zu vergleichen, Tmittel in Bern im Januer 1864 -7,4°C, im Januar 2007 3,7°C, also 11,1°C wärmer!
Willkommen hier im Forum!
Leider kann ich dir nicht genau das bieten, was du suchst.
Schau doch mal hier bei Meteoschweiz vorbei.
Gruss Silas
Ps.: Sehr interessant so zu vergleichen, Tmittel in Bern im Januer 1864 -7,4°C, im Januar 2007 3,7°C, also 11,1°C wärmer!
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
Hoi Silas
Danke dir! Übrigens, ein interessantes Forum habt ihr hier. Tolle Fotos!
Merci auch für den Link. Da findet man wirklich ein paar interessante Informationen.
Vielleicht sollte ich noch rasch erwähnen, warum ich überhaupt diese Daten suche. Man möchte nun lachen, aber es geht darum, dass ich mir einen Winterschlafsack zulegen möchte. Dies für ausgedehnte Ski-, Kletter- und Schneeschuhtouren. Mittels der Daten von auserlesenen Orten kann ich dann abschätzen, welches Modell ich mir zulegen muss.
Gruss
Corallus
Danke dir! Übrigens, ein interessantes Forum habt ihr hier. Tolle Fotos!
Merci auch für den Link. Da findet man wirklich ein paar interessante Informationen.
Vielleicht sollte ich noch rasch erwähnen, warum ich überhaupt diese Daten suche. Man möchte nun lachen, aber es geht darum, dass ich mir einen Winterschlafsack zulegen möchte. Dies für ausgedehnte Ski-, Kletter- und Schneeschuhtouren. Mittels der Daten von auserlesenen Orten kann ich dann abschätzen, welches Modell ich mir zulegen muss.
Gruss
Corallus
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
Hoi Corallus
Das ist doch eine gute Idee!Vielleicht helfen dir auch die mittleren Tiefsttemperaturen von Meteoschweiz, also die Normwerte vom Zeitraum 1961 bis 1990: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ellen.html
Ev. hat dir jemand aus dem Forum noch genauer die gewünschten Daten.
Gruss Silas
Das ist doch eine gute Idee!Vielleicht helfen dir auch die mittleren Tiefsttemperaturen von Meteoschweiz, also die Normwerte vom Zeitraum 1961 bis 1990: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ellen.html
Ev. hat dir jemand aus dem Forum noch genauer die gewünschten Daten.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
Da kommen wir der Sache schon ein wenig näher. Danke dir!
Interessant:
Gütsch ob Andermatt (2287m), Durchschnittstemperatur im Januar: -9,3 Grad.
Samedan (1705m): Durchschnittstemperatur im Januar: -18 Grad
Ja das Engadin, wirklich ein Frosttal! Gut, dann werde ich dort wohl keine Hochtouren machen, denn da bräuchte ich einen Schlafsack der bis -30 Grad Komfortbereich geht. So ein Ungetüm will ich aber nicht.
Wenn ich dazu komme, frage ich heute mal die Meteo-Profis vom Schweizer Fernsehen. Wenn man wieder mal dort im Haus ist, soll man auch seine Möglichkeiten nutzen.. Ich gebe dann hier Bescheid, wenn ich mehr erfahren habe. Anscheinen interessiert das auch andere Leute, denn dieser Beitrag hier wurde ja schon über 180x angeklickt..
Also dann,
Corallus
Interessant:
Gütsch ob Andermatt (2287m), Durchschnittstemperatur im Januar: -9,3 Grad.
Samedan (1705m): Durchschnittstemperatur im Januar: -18 Grad
Ja das Engadin, wirklich ein Frosttal! Gut, dann werde ich dort wohl keine Hochtouren machen, denn da bräuchte ich einen Schlafsack der bis -30 Grad Komfortbereich geht. So ein Ungetüm will ich aber nicht.
Wenn ich dazu komme, frage ich heute mal die Meteo-Profis vom Schweizer Fernsehen. Wenn man wieder mal dort im Haus ist, soll man auch seine Möglichkeiten nutzen.. Ich gebe dann hier Bescheid, wenn ich mehr erfahren habe. Anscheinen interessiert das auch andere Leute, denn dieser Beitrag hier wurde ja schon über 180x angeklickt..
Also dann,
Corallus
-
Stefan im Kandertal
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
Im Hochwinter ist das Bergklima extrem.
Auf 3000m gibts von 0°C bis unter -25°C alles
auf 2000m gehts auch bis unter -20°C bei sehr kalten Wetterlagen bis deutlich über 0°C bei Wärme
Das Engadin im Tal ist wirklich ein Frostloch. Aber auf einem Berg ist es da relativ mild.
Auf 3000m gibts von 0°C bis unter -25°C alles
auf 2000m gehts auch bis unter -20°C bei sehr kalten Wetterlagen bis deutlich über 0°C bei Wärme
Das Engadin im Tal ist wirklich ein Frostloch. Aber auf einem Berg ist es da relativ mild.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
@Corallus, sali
Gibt für das leider kein Archiv, aber um Samedan herum ist es meistens kühl!
z.B. am 30. Dezember 2005 ~-23°C, kommt gleich nach Glattalp & La Brevine.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Grüess, Alfred
[hr]
Gibt für das leider kein Archiv, aber um Samedan herum ist es meistens kühl!
z.B. am 30. Dezember 2005 ~-23°C, kommt gleich nach Glattalp & La Brevine.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Grüess, Alfred
[hr]
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
Ja genau, ich rechne auch so mit 0°C bis -25°C. Mich interessieren vor allem die Nachtemperaturen vom Gütsch (Andermatt), denn das Gebiet (oder Allgemein der Kanton Uri - meine Heimat) ist Zielgebiet für meine Touren..
Obwohl, so ein Archiv interessiert mich auch allgemein.
Hm, ich geb die Hoffnung noch nicht auf, denn irgendwo müssen diese Daten gespeichert werden und irgendwer kann mir bestimmt auch Zugang schaffen. So, jetzt mach ich mich mal auf die Socken. Ich geh nun mal Thomas Bucheli fragen, was der dazu meint..
PS: OK, Glattalp ist auch gestrichen! 8-)
Obwohl, so ein Archiv interessiert mich auch allgemein.
Hm, ich geb die Hoffnung noch nicht auf, denn irgendwo müssen diese Daten gespeichert werden und irgendwer kann mir bestimmt auch Zugang schaffen. So, jetzt mach ich mich mal auf die Socken. Ich geh nun mal Thomas Bucheli fragen, was der dazu meint..
PS: OK, Glattalp ist auch gestrichen! 8-)
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
Ach ja, ich hab noch was. Weiss jemand, was mit diesem Kurvendiagramm los ist, oder wie das zu interpretieren ist?
http://www.meteocentrale.ch/index.php?i ... on=W067500
Haben die ein technisches Problem, oder versuchen die Ernsthaft die Temperaturen bis nächsten Dienstag so genau vorauszusagen..?
Gruss
Corallus
http://www.meteocentrale.ch/index.php?i ... on=W067500
Haben die ein technisches Problem, oder versuchen die Ernsthaft die Temperaturen bis nächsten Dienstag so genau vorauszusagen..?
Gruss
Corallus
Suche (alte) Daten von Wetterstationen
Also, falls sich jemand für das Ergebnis interessiert, hier ist es. Ich komme nun gerade vom Metobüro. Alfred hatte natürlich recht, so ein Archiv gibts nicht. Jedenfalls nicht für die öffentliche Hand oder besser gesagt nicht für jene, die nicht für diese Informationen bezahlen wollen.. SF-Meteo bezieht ihre Daten auch nur gegen Bares von Meteoschweiz.
Nun hätte ich die Möglichkeit via SF-Meteo oder eine Kollegin (Universität) zu diesen Daten zu kommen, doch das unterlasse ich jetzt. Der Aufwand ist mir zu gross und zudem habe ich inzwischen die Informationen, die ich brauche. Das passende Schlafsackmodell ist gekauft und nun schau ich mal, ob ich damit überleben werde, so mitten in den verschneiten Alpen..
Besten Dank für eure Tipps und Hinweise.
Corallus
Nun hätte ich die Möglichkeit via SF-Meteo oder eine Kollegin (Universität) zu diesen Daten zu kommen, doch das unterlasse ich jetzt. Der Aufwand ist mir zu gross und zudem habe ich inzwischen die Informationen, die ich brauche. Das passende Schlafsackmodell ist gekauft und nun schau ich mal, ob ich damit überleben werde, so mitten in den verschneiten Alpen..
Besten Dank für eure Tipps und Hinweise.
Corallus
